Aufrufe
vor 4 Jahren

die bank 04 // 2015

  • Text
  • Banken
  • Diebank
  • Unternehmen
  • Anforderungen
  • Banking
  • Deutschen
  • Deutsche
  • Deutschland
  • Institute
  • Karriere
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

ó BERUF & KARRIERE 2

ó BERUF & KARRIERE 2 Aufgaben und Nutzen des Business-Analysten über die Projektphasen Projektphase Rolle BA Aufgaben Nutzen 1. Initiierung Sachverständiger fachliche Anforderungen koordinieren Nutzen hinterfragen und abschätzen Ideen in Projektbeschreibung paketieren abgestimmte Projektideen über alle Fachbereiche (keine Insellösungen) beste fachliche Umsetzungslösung durch Diskussion der Fachbereiche valide und strukturierte Grobbeschreibung der Projektidee 2. Planung Sachverständiger & Notar Anforderungen mit Parteien detaillieren und priorisieren detaillierte Lösungsskizze Testkonzept erstellen Vertrauen ineinander und Machbarkeit der Umsetzung durch fruchtbaren Austausch zwischen Fachbereich und IT geschaffen fachliches und IT-tragfähiges Konzept Einigkeit von Fachbereich und IT hinsichtlich Aufwand und Terminen 3. Ausführung Ratgeber Rückfragen zu Anforderungen klären IT-technische Umsetzung validieren Change Requests spezifizieren und prüfen effiziente, kompetente und zeitnahe Klärung offener Punkte reduziertes Reibungspotenzial zwischen Fachbereich und IT reduzierte Kosten für Change Requests 4. Überwachung Berichterstattung Testdurchführung mitorganisieren und Testergebnisse analysieren korrekte Umsetzung sicherstellen hohe Qualität der Umsetzung im Sinne des Fachbereichs Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Fortschritts während der Umsetzung 5. Abnahme/ Abschluss Mediator Umsetzung der Anforderung beurteilen Empfehlung hinsichtlich der Systemabnahme geben Verbesserungen in der Zusammenarbeit der Bereiche analysieren und adressieren verkürzte Abnahmeperiode kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT 3 Aufgaben und Nutzen des Business-Analysten über die Projektphasen (Beispielrechnung) Projektrisiko Schaden bei Eintritt in Eintrittswahrscheinlichkeit [€] bzw. [%] vom BP (3) [%] Potenzielles Risiko in [€] Risikominimierung durch BA in [€] bzw. [%] vom Risiko Nutzen des Business-Analysten fehlerhafte Umsetzung der Software basierend auf unzureichender Spezifikation 50.000 € (5 %) 50 % 25.000 € 18.750 € (75 %) BA übernimmt Ownership der Spezifikation und sorgt für ausreichende Qualität unzureichende Planung basierend auf falscher Scope-Abschätzung 50.000 € (5 %) 25 % 12.500 € 6.250 € (50 %) hohes Verständnis der Anforderungen bei BA sorgt für genauere und vollständige Scope-Schätzung unzureichende Einbindung des Endnutzers => Verfehlung der Projektziele 50.000 € (5 %) 25 % 12.500 € 9.375 € (75 %) Der BA stellt sicher, dass das richtige Produkt hergestellt wird verzögerte Anforderungsklärung und Test/Abnahme sowie Anforderungsänderungen aufgrund unterschiedlicher Ansichten von IT und Business 25.000 € (2,5 %) 50 % 12.500 € 9.375 € (75 %) Der BA als Brücke zwischen der Welt von Business und IT sorgt für eine effiziente und zielgerichtete Kommunikation unrealistische Erwartungen/fehlende Akzeptanz der Projektergebnisse aufgrund unklarer Projektziele 25.000 € (2,5 %) 25 % 6.250 € 3.125 € (50 %) Der BA sorgt dafür das Projektziele SMART(4) sind und dadurch transparent und nachvollziehbar sind Summe der Risikominimierung 46.875 € 74 diebank 4.2015

BERUF & KARRIERE ó wird das Amt mit einem Kandidaten, der sich mit Kern- und IT-Prozessen gleichermaßen auskennt, routiniert die Anforderungen erhebt und kompetent kommuniziert. Im vierten Schritt begleitet ein Coach, beispielsweise ein versierter Business-Analyst, die Pilotphase, löst bei der Umsetzung aufkommende Probleme und spielt neue Erkenntnisse zurück in die Konzeption. Zum Schluss bereitet das Team das Ergebnis aus Konzeption und Pilotphase für die Geschäftsleitung auf und legt dieser einen Plan zur flächendeckenden Einführung der Analystenrolle vor. Anwendung im Bankenbereich In einem Fallbeispiel erforderte die Unternehmensstrategie die Erhöhung der Performance in der Projektabwicklung. Ziel war es, die Projektrollen und -prozesse so anzupassen, dass mehr Aufgaben mit den Projektteams umsetzbar sind, wobei ein Business-Analyst das Erreichen dieses Ziels gewährleisten sollte. Er reduzierte die Reibungsverluste zwischen IT und Fachbereich und machte damit die Projekte effizienter. Eine weitere Anwendung des Business-Analysten findet sich in der Umsetzung der BCBS 239-Initiative. Dabei nehmen die Banken Veränderungen an ihrem Rahmenwerk (Prozesse, Rollen etc.) vor. Ziele der Institute sind u. a. eine höhere Transparenz über vorhandene Risiken und die Umsetzung der neuen Anforderungen an das Reporting. Der Business- Analyst sorgt durch seine interdisziplinäre Rolle und durch mehr Kommunikation zwischen den Unternehmensbereichen für die notwendige Transparenz. Durch eine effiziente Integration der Bankensysteme schafft er die Voraussetzung für das korrekte und zeitnahe Reporting. Fazit Der Einsatz eines Business-Analysten rechnet sich, auch im agilen Umfeld, wo der Product Owner ähnliche Aufgaben wahrnimmt. Durch Fokussierung auf ein Produkt mit hohem Kundennutzen, eine Minimierung der Zahl der Änderungsanträge sowie einer professionellen Kommunikation zwischen Kernressorts und IT zahlt der Geschäftsanalyst als Wandler zwischen den Welten auf das Projektkonto ein. Er sorgt für Stabilität und Sicherheit und vermeidet durch Abstimmung unter den Abteilungen die mehrfache Programmierung gleicher Funktionen. In mehreren Phasen lässt sich die Analystenrolle in wenigen Monaten im Unternehmen einführen. ó Autoren: Rüdiger Lang ist Senior Projektmanager, Jan Zinser Consultant und Dr. Joachim Schü Geschäftsführer bei Consileon Business Consultancy GmbH, Karlsruhe. 4 Unternehmensspezifische Konzeption und Pilotierung der Rolle 1 2 3 4 5 Zieldefinition, Rahmenbedingungen, Ist-Analyse Konzeption der Rolle Business-Analyst Qualitätssicherung Konzeption & Planung Pilotierung Pilotierung Rolle Business-Analyst Präsentation Ergebnisse der Pilotphase Tätigkeiten Festlegen der Ziele und Rahmenbedingungen Ist-Analyse bzw. Aufnahme der existierenden Rollen Untersuchung der Projekttypen sowie deren Häufigkeit Definition der Aufgaben des BA und seiner Verankerung in der Organisation Definition des Steckbriefs Business- Analyst VaR Ausarbeitung eines Mengengerüsts Prüfung des Konzepts Business-Analyst durch IT und Fachbereich Zustimmung des Managements erreichen Abstimmung der Planung für die Piloteinführung Selektion des Pilotprojekts, Personen und Coaching Training der neuen Rolle Durchführung des Pilotprojekts Einarbeitung des Feedbacks aus dem Piloten Erstellung finale Ergebnispräsentation Erstellung Grobplanung Rollout des Business- Analysten Entscheidungsvorschlag für das Management für flächendeckenden Rollout Ergebnisse Ist-Analyse abgestimmter Auftrag für Konzeption und Pilotierung des BA Konzeption BA mit - definierten Arbeitsprozessen - org. Verankerung - Steckbrief BA verabschiedetes Konzept Planung der Pilotierung des Business-Analysten durchgeführtes Pilotprojekt eingearbeitete Lessons Learned Ergebnisbericht zur Piloteinführung Managemententscheidung zum Rollout des BA Begleitender Change-Management-Prozess 4.2015 diebank 75

die bank