Aufrufe
vor 7 Monaten

die bank 03 // 2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Banken
  • Marktteilnehmer
  • Wertpapierleihe
  • Repos
  • Wertpapiere
  • Markt
  • Digitale
  • Digitalisierung
  • Aktie
  • Wwwbankverlagde
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MARKT TOKENISE EUROPE

MARKT TOKENISE EUROPE 2025 Europa auf dem Weg in die Token-Ökonomie Vor Kurzem ist der Abschlussbericht 1 der Initiative Tokenise Europe 2025 mit dem Titel „Should Europe Develop Into A Token Economy?“ vorgestellt worden, den der Bundesverband deutscher Banken (BdB) zusammen mit der Europäischen Kommission und Roland Berger sowie über 20 Partnern aus Industrie, Finanzsektor und Digitalbranche lanciert hat. Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Initiative? Der Begriff „Token“ ist nicht neu: Schon vor dem Digitalzeitalter war er geläufig, ohne dass es allerdings eine einheitliche Definition gegeben hätte. Seit einiger Zeit ist der digitale Token in aller Munde: Darunter verstehen wir die Möglichkeit, Vermögenswerte in einer digitalen Form darzustellen und somit einfach, sicher, schnell und günstig übertragbar zu machen, mitsamt den ihnen zugrunde liegenden Rechten und Pflichten. Token gibt es als digitale Abbilder von Kunstwerken und Maschinen, als Geld, aber auch als rein digital verfügbare Krypto-Werte. Um Transparenz über die aktuellen Besitzverhältnisse und die Nachvollziehbarkeit der Überträge herzustellen, werden die Token auf einer Blockchain bzw. einem DLT-Netzwerk (Distributed Ledger Technologie) gespeichert. Zusätzlich attraktiv macht die Tokenisierung die gleichzeitige Verknüpfung der Token mit automatisierten intelligenten Verträgen (Smart Contracts). Diese digitalen Verträge bestehen aus in Codezeilen geschriebenen Bedingungen zwischen Käufer und Verkäufer. Smart Contracts sorgen für die automatisierte Ausführung von Rechten und Pflichten ohne manuellen Eingriff. Welche Token existieren? Für ein besseres Verständnis der möglichen Arten von Token auf der Blockchain haben wir eine Einordnung aus geschäftspolitischer Perspektive vorgenommen. (Siehe dazu auch die Darstellung ÿ 1) 8 03 | 2023

MARKT 1 | Geschäftspolitische Einordnung verschiedener Tokenarten Digitale Werte auf der Blockchain Digitalisierte Werte auf der Blockchain Währungen auf der Blockchain Informationen auf der Blockchain Krypto-Werte/-Währungen z. B. Bitcoins Elektronische Wertpapiere Digitales Zentralbankgeld (CBDC) Maschinenidentitäten Utility-Token z. B. Gutscheine, Eintrittskarten Stablecoins z. B. USDT von Tether, USD Coin Giralgeld-Token Digitaler Zwilling Abbildungen von Maschinen Non-Fungible Token (NFT) z. B. digitale Bilderserien Non-Fungible Token (NFT) z. B. Kunstwerke, Oldtimer Self-Sovereign Identity (SSI) Smart Contracts Quelle: Bankenverband / Tokenise Europe 2025. Die bekannteste Art von Token stellen Krypto-Währungen (bspw. Bitcoin) dar, die nur als immaterielle digitale Vermögenswerte auf Grundlage kryptografischer Prozesse innerhalb eines DLT-Netzwerks existieren können. Im Gegensatz zu Stablecoins haben Krypto-Währungen eine direkte Beziehung zu anderen Vermögenswerten, sind also nicht durch eine Fiat-Währung wie Euro oder Dollar gedeckt. Eine andere Funktion haben Utility-Token: Sie gewähren in erster Linie Zugangs- und digitale Rechte (z. B. Stimmrechte), in der Regel aber keine Eigentumsrechte an Vermögenswerten. Wie oben gezeigt, können Token aber auch digitalisierte Vermögenswerte wie Wertpapiere, Immobilien, Gold und Kunst darstellen – dies sind die Non-Fungible Token (NFT). NFTs sind nicht fälschbare Token, d. h. sie können nicht kopiert, ersetzt oder aufgeteilt werden. Sie werden verwendet, um die Echtheit und das Eigentum an digitalen oder digitalisierten Vermögenswerten (einschließlich Kunst, Musik und Gegenständen in virtuellen Welten) zu bestätigen. Da die Digitalisierung des Geldes weltweit auf großes Interesse stößt – sowohl bei privaten Stablecoin-Besitzern als auch bei Vorreitern unter den Zentralbanken –, haben Letztere begonnen, sich mit der Schaffung einer neuen Form von Geld zu befassen, die als digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, kurz CBDC) bezeichnet wird. CBDCs sind digitale Vermögenswerte, die die Fiat-Währung eines Landes in einer ergänzenden Weise repräsentieren und von dessen Zentralbank unterstützt werden, wobei nicht alle CBDC-Projekte auf der DLT basieren. Davon zu unterscheiden ist der Giralgeld-Token, der von den Geschäftsbanken geschaffen werden kann. Ein Giralgeld-Token ist mit dem heute existierenden kontobasierten Geschäftsbankengeld vergleichbar, wird aber als Token über die Blockchain zur Verfügung gestellt. 2 Durch die Kombination der Blockchain mit weiteren innovativen Technologien wie der Künstlichen Intelligenz (KI) oder dem Internet der Dinge (IoT) können neue Anwendungen wie digitale Zwillinge entstehen, die virtuelle digitale Modelle eines physischen Objekts (z. B. einer Maschine) sind und für Experimente oder Simulationen verwendet werden. Die DLT ebnet darüber hinaus den Weg für den dezentralen Besitz, die Verwaltung und die gemeinsame Nutzung von Informationen, Daten und identifizierenden Attributen für natürliche Personen (selbstverwaltete Identität/SSI), aber zukünftig auch für Objekte, z. B. Maschinen-IDs. Zielbild der europäischen Token- Ökonomie Welche Auswirkungen wird die Tokenisierung auf Europa haben? Welche technologischen Innovationen könnten in den kommenden Jahren unseren Alltag verbessern, die Wirtschaft unterstützen und gleichzeitig die europäische Wettbewerbsfähigkeit stärken? Diese und weitere Fragen waren Gegenstand eines Dialogs mit Stakeholdern aus verschiedenen Wirtschaftssektoren Europas. Als zentrales Ergebnis dieses Dialogs und der gemeinsamen Initiative ist ein Zielbild für eine europäische Token- Ökonomie entstanden. ÿ 2 Europas industrielle Transformation und digitale Souveränität sicherstellen Die Initiative ist sich sicher: Die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung einer Token- Ökonomie in Europa wird das Rückgrat für die Transformation der europäischen Wirtschaft hin zu einer digitalisierten Industrie 4.0 bilden. Sie wird zugleich positive Spill- 03 | 2023 9

die bank