DIGITALISIERUNG Die Umstellung auf das ISO 20022-Format, also eine globale Konvergenz vorhandener und neuer Nachrichtenstandards im Finanzwesen, ist ein sehr komplexes Thema. Raija Wehrli und Dr. Hubertus von Poser (PPI AG) verglichen den UNIFI-Standard (UNIversal Financial Industry message scheme) mit der Einführung von Containern in der Logistik: Zwar werde weiterhin nur Ware verladen, aber die Art und Weise des Transports ändere sich auf gravierende Weise. Zahlreiche E-Commerce-Händler hatten im letzten Jahr Probleme mit der Einführung der Starken Kundenauthentifizierung (SKA), deshalb verzichtet die BaFin aktuell noch auf Beanstandungen, wenn in diesem Bereich ohne SKA gezahlt wird. Aber diese Phase endet definitiv am 31. Dezember 2020, stellte Dr. Felix Strassmaier-Reinshagen vom Referat GIT 1 (IT-Aufsicht, Zahlungsverkehr und Cybersicherheit) unmissverständlich fest. Darüber hinaus informierte er u. a. über Auslegungsentscheidungen zum Kontozugang für Drittdienstleister, in welcher Form und für wen dieser Zugang bereitgestellt werden muss. Über 20 neue Richtlinien bzw. Verordnungen mussten die Zahlungsverkehrs-Spezialisten seit 1997 kennenlernen und umsetzen. Schon 2013 bezifferte KPMG die Summe, die deutsche Banken wegen neuer Regulierungen ausgeben müssen, auf 9 Mrd. €, vor allem für höhere Kapitalanforderungen. Über laufende Regulierungsmaßnahmen und weitere Innovationen sprach Thomas Egner, Generalsekretär der Euro Banking Association (EBA), in Köln. Julian Grigo, Bitkom. Er hielt einen mitreißenden Vortrag u. a. zum Thema „Abschaffung des Bargelds“ und beeindruckte mit einer Vorführung über die Macht der Narrative. Fragt man in die Menge: „Wer möchte das Bargeld abschaffen?“ heben sich nur wenige Hände. Fragt man aber geschickter: „Wer ist dafür, immer und überall auch eine bargeldlose Zahlung zu ermöglichen?“ tendiert die Zustimmung in Richtung 100 Prozent. 84 03 // 2020
DIGITALISIERUNG #ZvZukunft2020 Sirpa Nordlund, Country Director bei Nets A/S: „75 Prozent der Tech-affinen Kunden verwenden derzeit bereits mindestens ein Finanzprodukt, das von den Big- Techs bereitgestellt wird.“ Dr. Matthias Terlau (Wirtschaftskanzlei Görg) sprach über das Geschäftsmodell der Libra, die mit ihr verbundene Disruption des Finanzmarkts und ihre Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr. Die Kosten für einen internationalen Transfer – die heute noch bis zu 10 Prozent der Transfersumme ausmachen können – würden mit der Digitalwährung deutlich sinken. Einer der Gründe, weshalb sich auch Riesen wie Amazon und Uber stark für Libra interessieren. Bei der Vielfalt der vorhandenen und etablierten Zahlungssysteme und gerade bei den Bezahllösungen, die Google, Alphabet, Facebook, Amazon, Tecent, Alibaba und Co. anbieten: Gibt es da überhaupt noch Raum für ein europäisches Payment-Scheme EPI (der frühere Arbeits-Name „PEPSI“ ist mittlerweile tabu)? Unter der Moderation von Marcus W. Mosen tauschten sich dazu Robert Herzig (Metro AG), Dr. Ernst Stahl (ibi research), Matthias Schmudde (Bundesbank), Matthias Lange (BdB) und Julian Grigo (Bitkom, v.r.n.l.) aus. Mehrheitlich waren die Panelisten skeptisch. Aber, wie sagte Mosen so treffend: „Payments wird nie langweilig“… Josias Petersohn (Kobil Systems) machte den anwesenden Bankern Mut: „Banking können die anderen (= GAFA) auch. Aber Sie (= die Banken) haben die Kunden und die Daten!“ Noch ein Höhepunkt gegen Ende: Daniel Trabold vom Fraunhofer-Institut IAIS stellte in einem spannenden Vortrag vor, wie Finanzdienstleister mithilfe von KI gegen Kreditkartenbetrüger aufrüsten können. 03 // 2020 85
NR. 3 2020 ZEITSCHRIFT FÜR BANKPOL
EDITORIAL » Sustainable Finance un
58 FinTechs - Scalable Capital Der
NEWS & TRENDS KLIMAWANDEL Zentralba
In einem Merkblatt formuliert die B
ade für kleine und mittlere Instit
In einem Klimastresstest, der beson
menschliche Eingriffe abzuwickeln.
anhand der Standards der Financial
Recht zu übersetzen. Im GHOS haben
Das Vorhaben ist ambitioniert - und
konkreten Maßnahmen zur Gestaltung
deckung kann aber nicht schaden. Au
Sie unterscheidet drei Arten von Ri
WELCHE TRANSITIONSRISIKEN ERWARTEN
Transformation und Transition Eine
Laden...
Laden...
Laden...