ó FINANZMARKT Chancen durch Dach-Portfolios Das aktuell über die Plattform verwaltete Anlagevolumen ist im Vergleich zum gesamten Geldvermögen von über 5 Bio. € in Deutschland noch verschwindend gering. Angezogen fühlen sich vor allem kurzfristig agierende, trading-orientierte Anleger, die ihre Anlagen häufig umschichten. Große Teile des deutschen Geldvermögens befinden sich jedoch in Händen von Haushalten, die ihre Anlagen langfristig betreiben, seltener Umschichtungen vornehmen und sich bei Anlageentscheidungen von einer Bank oder einem Vermögensverwalter beraten lassen. fl Um Dach-Portfolios für einen möglichst großen Anlegerkreis attraktiv zu machen, sind Lösungen mit dem Ziel eines Insolvenzschutzes anzustreben. Um solche Anlegergruppen zu gewinnen, bietet sich die Schaffung von Dach-Portfolios an, die den Durchschnitt von auf Social-Trading-Plattformen angebotenen Einzelportfolios abbilden. Ein Investor in ein solches Dach-Portfolio könnte von einer überlegenen Anlageperformance im Vergleich zu einer Benchmark gemäß dem oben erläuterten Konzept der Weisheit der Masse profitieren. Gleichzeitig könnte er eine solche Anlage mit einem langfristigen Anlagehorizont betreiben, ohne häufige Umschichtungen vornehmen zu müssen. Wichtig ist, dass das Dach-Portfolio automatisch den Durchschnitt des zugrunde liegenden Universums von Einzelportfolios abbildet und kein Fondsmanagement einen diskretionären Spielraum hat, einzelne Portfolios einzubeziehen oder auszuschließen. Solche Dach-Portfolios sind zu unterscheiden von den auf der Plattform bereits angebotenen Dach-Wikifolios, bei denen der Verwalter in andere Wikifolios investiert. Weiterhin sind sie zu unterscheiden von „Schwarmintelligenz-Fonds“, deren Anlageentscheidungen auf Empfehlungen von Mitgliedern sozialer Plattformen beruhen. Seitens der Anleger gibt es offenbar bereits zusätzlichen Bedarf an langfristig ausgerichteten Anlageinstrumenten, wie eine Analyse der beliebtesten Suchanfragen auf der Plattform mit Begriffen wie „häufig gekauft und lange gehalten“ oder „langfristig ausgerichtet und diversifiziert“ belegt. Anforderungen an Dach-Portfolios Um langfristig erfolgreich zu sein und um Anlegern die Vorteile der Weisheit der Masse zugänglich zu machen, müssen bei der Gestaltung von Dach-Portfolios wesentliche Anforderungen erfüllt sein, wie ” 3 zeigt. Die in das Dach-Portfolio eingehenden Einzelanlagen könnten entweder volumen- oder gleichgewichtet werden. Für eine Gleichgewichtung spricht, dass dabei der Gedanke der Weisheit der Masse stärker zum Tragen kommt und zudem extreme Ausreißer des verwalteten Vermögens weniger stark ins Gewicht fallen würden. Dach-Portfolios sollten differenziert werden, um verschiedene Anlagestrategien und Risikopräferenzen anzubieten. So könnte eine Kategorisierung nach Regionen und Anlageklassen (z. B. Aktien oder Anleihen) angeboten werden. Die Entwicklung von geeigneten Filterkriterien und -mechanismen ist für eine effiziente Auswahl des Anlegers erforderlich. Das Gebührenmodell eines Dach-Portfolios muss sicherstellen, dass die Gesamthöhe der Gebühren deutlich unter denen aktiv verwalteter Produkte liegt, damit kostenseitig weiterhin ein signifikanter Wettbewerbsvorteil besteht. Zu klären ist das Thema der Insolvenzsicherung, da es sich bei Social Trading basierten Produkten meist um nicht insolvenzgesicherte Zertifikate handelt. Um die beschriebenen Dach- Portfolios für einen möglichst großen Anlegerkreis attraktiv zu machen, sind Lösungen mit dem Ziel eines Insolvenzschutzes anzustreben. Fazit Die skizzierten Social-Trading-basierten Dach-Portfolios bieten Anlegern die Chance, vom verteilten Wissen der Verwalter von Social-Trading-Portfolios zu profitieren, ohne selbst einen aktiven Anlagestil verfolgen zu müssen. Für Unternehmen der Asset-Management-Industrie bieten sie die Chance einer Produktinnovation, die angesichts des Booms bei digitalen Angeboten und sozialen Plattformen im Markt positiv wahrgenommen wird. Die Betreiber von Social-Trading-Plattformen sowie die Verwalter von Social-Trading-Portfolien können über ihr angestammtes Segment hinaus erhebliche zusätzliche Anlagevolumina generieren. ó Autoren: Dr. Timo Defren ist Professor für Kapitalmarkttheorie und Corporate Finance an der Hochschule Ludwigshafen und Berater bei CF Advisors, München. Dr. Gösta Jamin ist Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der Hochschule Ludwigshafen und Senior Advisor bei der ConMendo GmbH, Königstein. Manuel Zieger ist Student an der Hochschule Ludwigshafen und hat sich im Rahmen seiner Bachelorarbeit mit dem Vorliegen von Schwarmintelligenz auf Social-Trading-Plattformen beschäftigt. 12 diebank 03.2016
10. COFACE KONGRESS BETRIEBSWIRTSCHAFT ó LÄNDERRISIKEN 2016 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER WELT- WIRTSCHAFT 28. April 2016 Coface Arena, Mainz Ein Kongress von Coface / Keynotes und Panels zu wichtigen Themen im internationalen Geschäft: „Neue Risiken kennen, vermeiden, meistern.“ / Vorstellung aktueller Länderbewertungen von Coface Keynote-Speaker Prof. Dr. Roland Franz Erben Professor für Wirtschaftspsychologie, Hochschule für Technik Stuttgart / Workshops zu den Themen China, Russland, Nahost/Nordafrika, Europa und Schwellenländer unter Beteiligung kompetenter Medien- und Programmpartner / Forum für den Austausch mit Fachkollegen, Referenten und Beratern / Ausstellung führender Dienstleister für die Außenwirtschaft im sportlichen und außergewöhnlichen Ambiente des VIP-Lounge-Bereichs der Coface Arena in Mainz Programm, Infos & Anmeldung unter: www.laenderrisiken.de #CofaceKongress 03.2016 diebank 13
Beruf & Karriere Trends NICHT NUR I
BERUF & KARRIERE ó EBA beginnt neu
BERUF & KARRIERE ó weiteren Kriter
BANKING ó Michael H. Kramarsch ist
BERUF & KARRIERE ó Systeme und Pro
BERUF & KARRIERE ó ativität und Z
BERUF & KARRIERE ó fl Betroffen si
Ihr Abo. Wissen, was zählt. transf
BERUF & KARRIERE ó dem er - auch a
IMPRESSUM ó fi IMPRESSUM Erste Ass
Etwa 30 Mio. aktive Debit- und Kred
Laden...
Laden...