PERSONALIEN Personalien AUFSICHT UND VERBÄNDE Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn/Frankfurt am Main. Silke Deppmeyer (52) übernahm Anfang Februar die Leitung des Geschäftsbereichs Innere Verwaltung. Die neue Exekutivdirektorin ist seit 20 Jahren in der BaFin tätig. Nachdem sie verschiedene Positionen in der inneren Verwaltung und Rechtsabteilung innehatte, leitete die Juristin das Digital Office der BaFin und anschließend dessen Nachfolgeeinheit, die Stabsstelle Transformationsmanagement. Zusätzlich übernahm Deppmeyer im April 2022 die kommissarische Leitung des Geschäftsbereichs Strategie, Policy und Steuerung (SPS), bis sie am 1. November 2022 kommissarische Leiterin des Geschäftsbereichs Innere Verwaltung (IV) wurde. Das Direktorium der BaFin ist damit wieder vollständig besetzt. Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Berlin. Nach dem Tod des langjährigen Vorsitzenden Dr. Veit Luxem musste der Verbandsrat des BVR im November für die zum Jahresende 2022 auslaufende Mandatsperiode seinen Vorsitz neu wählen. Diese Wahl wurde bei der satzungsgemäßen Abstimmung Anfang Februar bestätigt und Altmüller sitzt dem Verbandsrat nun bis Ende 2025 vor. Wolfgang Altmüller ist Vorstandsvorsitzender der Meine Volksbank Raiffeisenbank in Rosenheim. Der 56-jährige Bayer ist bereits seit 2011 Mitglied des BVR-Verbandsrats. Sparkassenverband Baden-Württemberg, Stuttgart. Dr. Matthias Neth wird im kommenden Jahr neuer Präsident des SVBW und tritt sein Amt am 1. Mai 2024 an. Anfang Februar wählten die Mitglieder der Verbandsversammlung den 43-Jährigen mit deutlicher Mehrheit. Neth wird Nachfolger von Peter Schneider (64), der Ende April 2024 in den Ruhestand gehen wird. Der gebürtige Stuttgarter hat Jura in Tübingen und Lausanne studiert und nach der Promotion und dem zweiten Staatsexamen ein Studium an der deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften absolviert. Später arbeitete Neth u. a. als Referent im baden-württembergischen Innenministerium und als wirtschaftspolitischer Referent der CDU-Fraktion im Landtag. Seit 2013 ist Matthias Neth Landrat des Hohenlohekreises. PRIVATBANKEN Bank Julius Bär Deutschland AG, Frankfurt am Main. Die auf Wealth Management spezialisierte Bank wird ab sofort wieder von einem dreiköpfigen Vorstand geleitet: Cornelia Thum (Foto) übernahm Anfang Februar die Aufgabe des Chief Operating Officer (COO) von Thomas Falk, der weiterhin die Funktionen als Chief Financial und Chief Risk Officer (CFO/CRO) verantworten wird. Vorstandsvorsitzender ist Heiko Schlag. Als Vorstandsmitglied leitet Cornelia Thum die Bereiche Operations, IT und Projekte. Sie kam 2011 über Stationen bei der BHF-Bank und der Hypo- Vereinsbank zu Julius Bär nach Frankfurt und verantwortete hier zunächst einen Produktbereich, gefolgt von verschiedenen Stationen in der Projektleitung sowie im Business Support. Seit 2016 war sie für das Business Management der Bank in Deutschland verantwortlich. Bereits seit 2022 ist sie als COO und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung tätig. CACEIS Bank S.A., Germany Branch, München. Der Aufsichtsrat hat Jean-Pierre Michalowski mit Wirkung zum 6. März zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er wird gleichzeitig Mitglied des Crédit Agricole S.A. Management Comittees. Vorgänger Jean-François Abadie geht in den Ruhestand. Vor seiner Ernennung zum CEO war Michalowski seit 2017 Senior Country Officer Singapur bei der Crédit Agricole Corporate und Investment Bank. Er begann seine Karriere im Bankwesen in verschiedenen Front-, Middle- und Backoffice-Positionen bei Meeschaert Rousselle; es folgten Stationen u. a. bei der Banque Indosuez, Credit Lyonnais Rouse und als COO Credit Lyonnais Asset Management. Seit dem Jahr 2005 war er an der Gründung von CACEIS beteiligt, wo er CEO von CACEIS Fastnet, CEO der CACEIS Bank und stellvertretender CEO der CACEIS Group war. St. Galler Kantonalbank Deutschland AG, München. Gerhard Schedl (61) wurde zum Wertpapierspezialisten ernannt. Er verstärkt seit dem 1. Februar das Team in München, das der Leitung von Frank Dirksen untersteht. Zuvor war Gerhard Schedl zehn Jahre als Family Officer bei der Erich Sixt Vermögensverwaltung tätig. Vor dem Aufbau des Family Office war Schedl 17 Jahre als Portfolioberater bei der Deutschen Bank tätig und u. a. für die Akquise und Betreuung von Premiumkunden zuständig. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDIT- BEREICH Sparkasse Hannover, Hannover. Seit Anfang des Jahres hat das Haus mit Markus Lehnemann ein neues, viertes Vorstandsmitglied. Er verantwortet das Privatkundengeschäft einschließlich des Immobilien- und Versicherungsbereichs. Bislang wurden die Privatkunden von Vorständin Kerstin Berghoff-Ising (zuständig für die Bereiche Personal und Organisation) mitbetreut. Lehenmann war nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann mehrere Jahre als Individualkunden- bzw. Vermögensberater tätig, bevor er in leitende Funktionen aufstieg. Als ehemaliger Geschäftsführer eines Finanz-Start-ups bringt der 48-Jährige eine starke Expertise im digitalen und medialen Privatkundengeschäft mit. Zuletzt war er seit 2015 Vorstandsmitglied der Sparda Bank Nürnberg. Sparkasse KölnBonn, Köln. Sonja Hausmann wurde vom Verwaltungsrat zum Vorstandsmitglied berufen. Sie wird ab Sommer 2023 das Privatkundengeschäft verantworten, startet zunächst als Generalbevollmächtigte und wird das Vorstandsressort nach einer aufsichtsrechtlich erforderlichen Übergangszeit übernehmen. Erforderlich wurde die Neubesetzung, weil der bisherige Privatkundenvorstand Volker Schramm in den Vorstand der Sparkasse Krefeld gewechselt ist. Ab dem 1. Juli wird zudem Cathrin Dauven die Geschäftsleitung als Generalbevollmächtigte verstärken. Sie übernimmt Aufgaben in dem von Rainer Virnich geführten Dezernat, in dem wesentliche Stabsfunktionen wie die Kreditanalyse, die Marktfolge und das Prozessmanagement angesiedelt sind. Dauven ist aktuell noch Zentralbereichsleiterin in der Sparkasse Aachen, wo sie ihre Ausbildung gemacht hat und seither mehrere Stationen im Privatkundenvertrieb sowie Kreditbereich absolvierte. Stadtsparkasse Düsseldorf, Düsseldorf. Vorstandsmitglied Uwe Baust, zuständig für das Firmenkunden- und gewerbliche Immobiliengeschäft sowie Treasury und Asset Management, hat mit Wirkung zu Ende Februar sein Amt niedergelegt und ist aus der Sparkasse ausgeschieden, in allerbestem Einvernehmen und auf eigenen Wunsch, wie das Haus mitteilte. Baust gehörte dem Vorstand seit Juli 2017 an und war mitverantwortlich für die Umsetzung der Wachstumsstrategie. GENOSSENSCHAFTLICHER SEKTOR Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf. Alexander Müller (49) wird Ende Juni den Vorstand auf eigenen Wunsch verlassen, um innerhalb der genossenschaftlichen Finanz- Gruppe eine neue berufliche Aufgabe zu übernehmen. Müller kam 2018 als Bereichsleiter Konzernentwicklung zur apoBank und wurde Ende April 2021 in den Vorstand berufen. Er verantwortet seitdem das Ressort Großkunden und Märkte. Seine Karriere startete der Jurist 2002 72 02 | 2023
Impressum MARKT bei der Dresdner Bank. Nach der Fusion mit der Commerzbank übte er eine Reihe von Leitungsfunktionen im Firmenkundengeschäft aus. Im Rahmen der Agenda 2025 werde es in den nächsten Monaten eine neue Aufgabenverteilung in den Vorstandsressorts geben, teilte die apoBank mit. In diesem Zusammenhang werde das Großkundengeschäft mit dem Privatkundengeschäft in einem zentralen Vertriebsressort zusammengelegt. SONSTIGE amberra GmbH, Berlin. Björn Schmuck (Foto) wurde mit Wirkung zum 1. April zum Geschäftsführer berufen. Der 41-jährige Hamburger verfügt bereits über langjährige Erfahrungen in verschiedenen Geschäftsführungs- und Managementpositionen im Umfeld von Banken und Start-ups. Schmuck soll amberra als Koordinator und Innovationsbeschleuniger der genossenschaftlichen FinanzGruppe etablieren. Die Ende 2022 gegründete Gesellschaft kann mit dieser Personalentscheidung ihre operative Geschäftstätigkeit aufnehmen. amberra soll Ansätze für Leistungen außerhalb des Kerngeschäfts der Genossenschaftsbanken identifizieren und zu gruppenweiten Lösungen entwickeln. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn. Die derzeitige Generaldirektorin für Informationssysteme der Europäischen Zentralbank, Claudia Plattner, wurde als neue Präsidentin des Bundesamts für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) berufen. Plattner ist seit 2021 bei der EZB für die Cyber-Sicherheit und die Steuerung aller Digitalisierungsprozesse sowie weitere wesentliche strategische Fragen verantwortlich. Zuvor war sie seit 2017 Chief Information Officer bei DB Systel. Die Mathematikerin ist seit 20 Jahren im IT-Bereich tätig. Damit sie ihre Aufgaben in der EZB noch weiter wahrnehmen und übergeben kann, wird Plattner die Leitung des BSI zum 1. Juli antreten. Bis dahin wird das BSI weiter von Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser geleitet. IDnow GmbH, München. Mit Bertrand Bouteloup (Foto) holte das Unternehmen einen neuen Chief Commercial Officer (CCO) ins Managementteam. Von Frankreich aus übernimmt Bouteloup die Verantwortung für alle gruppenübergreifenden kommerziellen Teams. Bouteloup bringt mehr als 15 Jahre Managementerfahrung in der IT- Branche mit. In den vergangenen sechs Jahren war er als Vice President of Sales bei Ariadnext tätig. Frühere Stationen waren z. B. bei Capgemini und Unisys. N26 AG, Berlin. Arnd Schwierholz wurde mit Wirkung zum 1. Februar zum neuen Chief Financial Officer ernannt. Zuletzt war er CFO und Partner bei dem Venture Capital Unternehmen Iconical Ltd. Schwierholz verfügt über langjährige Erfahrung als CFO in Technologieunternehmen und bei börsennotierten internationalen Konzernen, z. B. bei Flix SE, Air Berlin, Sky Chefs Inc sowie als Leiter der M&A-Abteilung der Lufthansa AG. Von 1995 bis 1999 war Arnd Schwierholz als Associate Director bei der Schweizer Großbank UBS tätig. Paycy-One GmbH, Hamburg. Markus Best (Foto) ist seit dem 1. Februar Geschäftsführer der Request-to-Pay-Plattform, einer Tochter der PPI AG. Er folgt auf Dr. Thorsten Völkel. Der CEO der Muttergesellschaft hatte die Funktion interimsweise seit der Gründung im vergangenen Jahr übernommen. Best blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in leitenden Positionen in der internationalen Finanzbranche zurück. Zuletzt war er Managing Director und Global Head of Business Operations bei der Hamburg Commercial Bank (HCOB) und dort u. a. verantwortlich für die Transformation und Migration des Zahlungsverkehrs. Santander Asset Management German Branch, Frankfurt am Main. Das Unternehmen baut sein Vertriebsteam aus und holte dazu am 2. Februar Dr. Axel Haus (Foto) als Senior Manager – Business Development & Third Party Partnerships an Bord. In dieser Funktion ist er für den Ausbau des Kundengeschäfts und neue Partnerschaften verantwortlich. Er berichtet an Stefan Jochum, CEO Santander AM Germany. Haus war zuvor als Head of Investment Products bei der deutschen Neobank Nuri tätig. Bei Solactive leitete er das Research für thematische Indizes. Der promovierte Volkswirtschaftler war früher als Head of Investment Office und Senior Investment Strategist bei der Deutschen Bank tätig. Liebe Leserin, lieber Leser, wenn auch Sie Vorschläge für unsere Personalien haben, mailen Sie uns einfach Ihren Text und ein Foto an: die-bank@bank-verlag.de Ihre Redaktion (Es besteht kein Anspruch auf den Abdruck.) Verlag und Herausgeber: Bank-Verlag GmbH Wendelinstraße 1, 50933 Köln Tel.: +49/221/5490-0, Fax.: +49/221/5490-315 E-Mail: die-bank@bank-verlag.de Chefredakteurin: Anja Ulrike Kraus (V.i.S.d.P.), Tel.: +49/221/5490-542 E-Mail: anja.kraus@bank-verlag.de Redaktion: Dogan Michael Ulusoy, Tel.: +49/221/5490-519, E-Mail: dogan-michael.ulusoy@bank-verlag.de Mediaberatung: medien@bank-verlag.de, Tel.: +49/221/5490-602 oder Tel. : +49/221/5490-327 Produktionsleitung: Armin Denzel Layout: Katrin Frese, Cathrin Schmitz Geschäftsführer: Bernd Oletzky (Sprecher der Geschäftsführung), Sascha Kraatz, Wilhelm Niehoff, Matthias Strobel Handelsregister: Köln: HRB 65 USt-Id.-Nr. DE 12279 4759 Steuer-Nr. 223 5802 2339 VN 11756 Abo- und Leserservice: Tel.: +49/221/5490-500, Fax: +49/221/5490-315, E-Mail: medien@bank-verlag.de Lektorat: Ulrike Ascheberg-Klever, Köln Druck: ICS Communications-Service – Ein Unternehmen der Limberg-Druck GmbH, Urbacher Str. 12, 53842 Troisdorf Erscheinungsweise: Printausgabe (ISSN 0342-3182): 10 x im Jahr E-Mail-Newsletter: zweimal wöchentlich Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2023 Bezugspreise: Einzelheft: 17,00 €, Abo: 150,00 € pro Jahr (inkl. Versandkosten und MwSt), Studentenabo: 90,00 € pro Jahr (inkl. Versandkosten und MwSt) Copyright und Haftungsausschluss: Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags vervielfältigt werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf Datenträgern. Die Beiträge sind mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, die Redaktion übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der abgedruckten Inhalte. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlags und Herausgebers wieder. Empfehlungen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren sowie anderer Finanz- oder Versicherungsprodukte. Eine Haftung für Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Für die Inhalte der Werbeanzeigen ist das jeweilige Unternehmen oder die Gesellschaft verantwortlich. Bildnachweise: iStock.com: © FlamingoImages Titel, S. 57, © LeoPatrizi S. 3, © Sakorn Sukkasemsakorn S. 4, S. 8, ©salarko S. 4, S. 16f., S. 22f., © blackdovfx S. 5, S. 60ff., © Berezko S. 12f., S. 15, © AndreaAstes S. 20f., © cyano66 S. 24ff., © andresr S. 32, © JARAMA S. 42ff., © mel-nik S. 48, © Nikola Spasenoski S. 50f., © ilbusca S. 54f., © gradyreese S. 58f.; AdobeStock.com: © Roman Babakin S. 6, © okalinichenko S. 7, © M.Pellinni S. 36ff., © Alwie99d S. 66ff.; Sonstige: © Julius Bär S. 72, © Björn Schmuck S. 73, © IDNow S. 73, © Thies Raetzke/Paycy S. 73, © Phil Wiedbrauck/ Santander S. 73; Illustration: © Dirk Meissner S. 74. 02 02 | | 2023 73
02 | 2023 REGULATORY ROADMAP 2023 S
EDITORIAL Mehr Bankenarbeitsplätze
CIBI Innovationstag Banking 2030 -
NEWS & TRENDS BANKEN UND DIGITALER
MARKT 1 | Wie erfolgt die Reduktion
MARKT 3 | Ansatzpunkt: NetZero FX F
MARKT Wie überall, so gilt auch im
MARKT tion ein Bedrohungsszenario.
MANAGEMENT MINDESTANGABEN BEI VERÖ
MANAGEMENT Kursentwicklung seit 202
Laden...
Laden...
Laden...