Aufrufe
vor 4 Monaten

die bank 02 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Verordnung
  • Insbesondere
  • Vers
  • Regulierung
  • Institute
  • Token
  • Kryptowerte
  • Anforderungen
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MANAGEMENT 3 | ESG Data

MANAGEMENT 3 | ESG Data Hub als Basis für eine konsistente Datenbewirtschaftung BEISPIEL: KREDITGESCHÄFT ESG-Strategie KSA & IRBA & Meldewesen P I ESG Datenquellen Datenmodell Szenariovalidierung Impact Analyse ˘ Rating » ESG Scores, Szenarien, Impactanalyse, Klassifizierung ˘ Pricing » ESG-Komponente ˘ Limitsysteme » Simultane Limitsysteme (inkl. ESG) ˘ Gesamtbanksteuerung P II ˘ Regulatorische Offenlegung (CRR) » Datenanforderungen (inkl. ESG) » ESG-Klassifizierung P III Data Hub Datenmodell EU-Taxonomie ˘ ESG-Komponente in EZB Stresstest ˘ Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) Quelle: SKS Group. Auf Basis des Datenpools ist eine ganze Reihe neuer Berichtspflichten zu erfüllen. Berichte im Rahmen der Offenlegung nach CSRD, zur EU- Taxonomie-Verordnung nach Artikel 8, die SFDR für Emittenten von Investmentprodukten und die CRR-Offenlegung ermöglichen zurzeit noch auf den Einzelfall abgestellte einfache Berichtsfunktionen. Die durch ESG getriebene Anpassung bestehender Berichtspflichten, wie die Anpassung der Geschäfts- und Risikostrategie sowie der Risikoinventur, kann deutlich massivere Auswirkungen auf die IT mit sich bringen. Je nach Integrationsgrad von ESG in die Risikoarten unterliegen Banksteuerungssysteme dann größeren Veränderungen. Außerdem ist zu erwarten, dass die Risikotragfähigkeits-Berichterstattung sowie das Limit-Management betroffen sein werden. Auch die Meldewesensoftware-Anbieter stellen sich auf und kündigen erste Funktionalitäten an. Entscheidungen über die resultierenden umfangreichen Software- Investitionen werden zu allem Überfluss durch Cloud Computing als einem anderen Mega-Trend überlagert und zusätzlich verkompliziert. Auswirkungen von ESG an einem Praxisbeispiel Am Beispiel von SAP als einem Anbieter von Kernbanken-Software lassen sich die Auswirkungen von ESG gut beobachten. Vor allem die Kernbankmodule des Unternehmens zur Verwaltung von Geschäftspartnerdaten und Sicherheiten sowie die Vertragsverwaltungsfunktionen für Kredite und das Einlagengeschäft benötigen umfangreiche Datenerweiterungen und Schnittstellen. Mit seinem Financial Services Datapool, einer Data-Ware-House-Lösung für Finanzinstitute, verfügt der Anbieter grundsätzlich bereits über eine Datendrehscheibe als Grundlage für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese steht inhaltlich allerdings am Anfang. Als Reaktion auf diese Herausforderungen hat SAP Fioneer (ein Joint Venture von SAP und der Investmentgesellschaft DEDIQ) die Entwicklung einer Sustainable Finance Platform angekündigt, deren Kernfunktion aus einem ESG-Datenpool bankinterner und externer Daten besteht. Die Lösung soll mit einem Marktplatzkonzept verbunden werden, das den Austausch mit ESG-Datenprovidern ermöglicht. Die unmittelbare Planung sieht die Gewinnung von Pilotkunden für die Realisierung einer ESG-Datenerweiterung für Kundendaten vor. Das Fernziel besteht dann in der Weiterentwicklung der Lösung zu einem Sustainable Finance Workplace, in dem ESG-spezifische Funktionen gebündelt werden sollen. Hier wird also ausgehend von der Datenakquisition gearbeitet, während andere Marktteilnehmer sich auf die Abdeckung von ESG-Berichtsanforderungen konzentrieren. Das Rennen um die bessere und vor allem rechtzeitige Lösung dürfen wir mit Spannung weiter beobachten. 30 02 | 2023

MANAGEMENT FAZIT Die heute vorliegenden ESG-Anforderungen lassen bereits erkennen, dass die Finanzinstitute mit umfangreichen Transformationsvorhaben konfrontiert sein werden. Die ESRS-Initiative der EU zur Herstellung einheitlicher und verbindlicher Reporting-Standards ist in vollem Gange und sorgt für weitere Volatilität. Ähnlich zur Entwicklung von Basel II/III ist in den kommenden Jahren also eine schrittweise weitere Verschärfung der Regelungen zu erwarten, die Folgeprojekte erforderlich machen wird. Die Finanzinstitute sehen sich somit voraussichtlich vor erhebliche Herausforderungen sowohl prozessualer Natur als auch in der IT gestellt. Diese werden entsprechende Kapazität in den Fachbereichen wie der IT und vor allem übergreifendes Know-how erfordern. Ein besonderes Risiko verbirgt sich hinter der Versuchung ESG-Anforderungen mittels kleiner und kleinster Zusatzfunktionen bestehender IT-Anwendungen abzudecken. In der Regel werden die ohnehin schon große Komplexität der IT-Landschaften der Institute – und damit auch deren Betriebskosten – auf diese Weise absehbar weiter erhöht. Es empfiehlt sich daher, sich möglichst frühzeitig ein Bild darüber zu verschaffen, in welchem Umfang ein Institut von ESG-Regularien betroffen ist und dann auf dieser Basis zu entscheiden, in welchen Schritten man sich diesen nähern kann. Autoren Dr. Anke Klewitz (Foto links) Senior Managerin Risk, Dalibor Pusic (Foto Mitte), Manager Regulatory, und Alexander Trilsbach (Foto rechts), Senior Manager Regulatory. Alle drei sind für die SKS Group tätig. Die Autoren danken Stephan Fuchs, IT-Architekt, enablingU GmbH, für seine Mithilfe bei der Erstellung dieses Beitrags. 1 ESG steht für die Begriffe Environmental, Social, Governance, zu Deutsch: Umwelt, Soziales, verantwortungsvolle Unternehmensführung. 2 PD (Probability of Default) steht für die Ausfallwahrscheinlichkeit, LGD (Loss Given Default) für die Ausfallverlustquote, Anm. der Red. 02 | 2023 31

die bank