MANAGEMENT 1 | Rendite-Risikovergleich ausgewählter Krypto-Token mit dem MSCI-World Kursentwicklung seit 2020 log. Skala 01.01.2020 = 100 5000 500 50 JAN 20 JUL 20 JAN 21 JUL 21 JAN 22 JUL 22 Wären zu Beginn des Jahres 2020 100 € in den Token Ether investiert worden, so hätten im besten Fall mehr als 3600 € dafür erlöst werden können. Ende 2022 hätte sich ein Wert von rund 900 € ergeben. Wäre jedoch die gleiche Summe zwei Jahre später investiert worden, blieben dem Investor nur etwa 30 € übrig. Quelle: Bloomberg und eigene Berechnungen der Autoren. Insbesondere vor dem Hintergrund der babylonischen Begriffsvielfalt in der „Kryptowelt“ ist eine klare Zuordnung zu bestehenden Finanzdienstleistungen aus Investorensicht wichtig. Gleichfalls wird für in Deutschland tätige Kreditinstitute betrachtet, welche Produkte und Dienstleistungen angeboten werden können und welche regulatorischen Vorgaben, hier insbesondere durch die europäische Krypto-Verordnung (Markets in Crypto-Assets, MiCA), zu beachten sind. Profil und Analyse von Kryptowerten Wertvolle Hinweise für Anleger ergeben sich zunächst aus dem sogenannten Whitepaper des Token (siehe dazu Infokasten 1). Es ist im weitesten Sinne mit dem Prospekt von Wertpapieren vergleichbar und gemäß MiCA zukünftig bei Auflage durch den Emittenten zu veröffentlichen. Das Whitepaper enthält die zentrale Problemstellung des Assets, seine technischen Details sowie weitere fundamentale Faktoren wie das Entwicklerteam und die Beziehungen zu anderen digitalen Assets. Für die Preisbildung sind vor allem Emission und Allokation des Assets entscheidend, da diese über die angebotene Menge sowie die globale Verteilung entscheiden. Krypto-Token, die als Stablecoin zu bezeichnen sind, beziehen ihren Wert aus Währungen, Rohstoffen oder weiteren Assets, an die sie gebunden sind. Dieser Bezug macht sie im Gegensatz zu anderen Token im Normalfall wertstabiler. Weist ein emittierter Token kein Whitepaper auf oder ist als Stablecoin nur unzureichend besichert, erscheint ein Investment äußerst risikoreich. Das Whitepaper liefert somit gleichzeitig Hinweise über die erwartete Rentabilität, das Risiko und die Liquidität eines Krypto-Token. Die Kursentwicklung der Token hat in den letzten Jahren die eindrucksvollen Renditechancen, aber auch die damit verbundenen Risiken aufgezeigt. Aufgrund der hohen Volatilität ist es entscheidend, den richtigen Einstiegszeitpunkt zu finden. Investments nahe des Allzeithochs können, auch über lange Anlagezeiträume, zu hohen Verlusten führen. Die begrenzte Anzahl vieler Krypto-Token sollte zudem nur dann als Grund für eine langfristige Wertsteigerung gesehen werden, wenn diese einen beachtlichen Markteinfluss besitzen und voraussichtlich auch beibehalten. Auf diese Weise trifft das begrenzte Angebot auf langfristige Nachfrage, wodurch es zu steigenden Kursen und damit zu attraktiven Renditen kommen kann. Da viele dieser Token ohne fundamentalen Wert oder zusätzliche Sicherheiten ausgestattet sind, beruht der größte Teil des investierten Volumens auf reiner Spekulation. Die dadurch entstehende Volatilität stellt das größte Risiko dar, denn ein Totalverlust lässt sich nicht ausschließen. Dass selbst bei Stablecoins, die im Normalfall als Wertaufbewahrungsmittel und Liquidi- 18 02 | 2023
MANAGEMENT Kursentwicklung seit 2022 03.01.2022 = 100 120 100 90 60 40 20 0 JAN 22 JUL 22 Der MSCI World Index verhält sich als Abbild des globalen Aktienmarkts dagegen deutlich wertstabiler. Er kann bei den hohen Renditen zwar nicht mithalten, verliert in Krisenzeiten allerdings auch deutlich weniger an Wert (D 2022 etwa 20 %). Bitcoin Ethereum MSCI World Index tätsreserve agieren sollten, Vorsicht geboten ist, zeigte sich jüngst am Absturz von Terra- Luna 4 . Die außergewöhnlich hohen Ansteckungsrisiken, zu denen Krypto-Token untereinander neigen, wirkten sich zuletzt ebenfalls negativ auf die Anlageklasse aus. Vgl. dazu die Grafik ÿ 1 Sowohl auf globaler als auch europäischer Ebene warnen eine Vielzahl von Aufsichtsbehörden vor den Risiken, die Kryptowerte mit sich bringen können. 5 Insbesondere durch ihre digitale und dezentrale Natur bestehen bei Kryptowerten neben finanziellen zudem technische Risiken. Da der Handel bisher weitgehend anonym verlief und die Anleger die damit verbundenen Risiken nicht überblickten, wurden Kryptowerte zudem vermehrt für kriminelle Aktivitäten genutzt. So fanden in jüngster Vergangenheit verstärkt Hacker-Angriffe, Ponzi-Schemata oder sonstige Veruntreuungen von Investitionen statt. Um schließlich von der Wertsteigerung eines Token profitieren zu können, bedarf es liquider Märkte. Krypto-Token können durch ihre digitale Natur sehr schnell transportiert und übertragen werden und haben daher einen großen Vorteil gegenüber anderen Anlageklassen bezüglich ihrer Liquidierbarkeit. Sind Kryptowerte jedoch volatil und aufgrund eines engen Markts schwer veräußerbar, können Gewinne unter Umständen schwierig realisiert und Verluste kaum begrenzt werden. Generell lässt sich festhalten, dass nicht in Token investiert werden sollte, aus deren Whitepaper nicht alle notwendigen Informationen wie etwa der Mehrwert oder die technische Funktionsweise hervorgehen, beziehungsweise bei denen die Analyse insgesamt nicht zufriedenstellend ist. Nachhaltigkeit von Kryptowerten Da für Krypto-Token, die geschürft werden, anspruchsvolle Rechenleistungen erforderlich sind, die mit einem hohen Energieverbrauch einhergehen, ist bei dieser Asset-Klasse auch die Frage der Nachhaltigkeit von besonderer Relevanz. 6 Dabei richtet sich der benötigte Bedarf vor allem nach dem angewandten Konsensmechanismus. So benötigen Krypto-Token wie der Bitcoin mit dem Schürfen beziehungsweise Mining deutlich mehr Energie als beispielsweise der Ether nach seiner Umstellung auf das Staking. 7 Gleichfalls sind mit den einzelnen Mechanismen weitere Unterschiede wie die Sicherheit und Skalierung der Token verbunden, die ebenfalls bei einer Anlageentscheidung zu berücksichtigen sind. Besonders für Investoren mit einem nachhaltigen Anlagebedürfnis stellt sich die Frage, inwieweit Kryptowerte eine geeignete Anlageform darstellen. Deshalb sollten Banken bei einer Anlageberatungsleistung immer prüfen, ob Kryptowerte auch vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsbedürfnisse des Kunden ein geeignetes 02 | 2023 19
REGULIERUNG Welche Token-Arten sind
REGULIERUNG FAZIT UND AUSBLICK müs
Impressum MARKT bei der Dresdner Ba
Nachgewiesene Kompetenz: Zertifikat
Laden...
Laden...
Laden...