PERSONALIEN Personalien PRIVATBANKEN BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Frankfurt am Main. Mit Liane Santenero und Silke Krüger erweitert der Bereich Corporate & Institutional Banking sein Management- Team und verstärkt damit den Fokus auf die Beratung für Firmenkunden. Liane Santenero übernimmt die Rolle der Leiterin Large & Midcap Corporate Coverage in Deutschland und folgt damit auf Dorothée Regazzoni, die eine neue internationale Rolle in der BNP Paribas Gruppe übernommen hat. Santenero ist seit 18 Jahren bei BNP Paribas und verantwortete zuletzt den Bereich Strategy & Business Development für das Management Board. Silke Krüger wird neue Leiterin Large & Midcap Corporate Advisory in Deutschland. Sie kommt von Berenberg, wo sie seit 2006 tätig war, zuletzt als Co-Head Investment Banking Continental Europe und Head of Corporate Relationship Management. Beide berichten an Frank Vogel, CEO Corporate & Institutional Banking Germany. Gabler-Saliter Bankgeschäft AG, Obergünzburg. Dr. Jörg Gabler (Foto) feierte am 26. Januar seinen 90. Geburtstag. Bemerkenswert: Herr Gabler ist immer noch beruflich aktiv, und zwar als Marktfolgevorstand der Privatbank im Ostallgäu, in die er 1971 (damals noch: Gabler-Saliter Bankgeschäft KG) als persönlich haftender Gesellschafter eingestiegen ist. Über seine Vorstandstätigkeit in der Bank hinaus war Dr. Gabler auch lange geschäftsführender Teilhaber der J.M.Gabler-Saliter Milchwerke und hatte vielerlei Ehrenämter inne. Merkur Privatbank KGaA, München. Die inhabergeführte Bank ist durch die Übernahme wesentlicher Teile der Bank Schilling & Co AG stark gewachsen und hat deshalb ihr Führungsteam erweitert. Zum Jahresbeginn wurde Sven Krause in die Geschäftsleitung berufen, neben Claus Herrmann, Dr. Andreas Maurer und dem persönlich haftenden Gesellschafter Dr. Marcus Lingel. Krause verantwortet im Bereich Unternehmensentwicklung das Thema Digitalisierung und führt in der Unternehmenssteuerung u. a. die Themen Bilanzen und Controlling. Zusätzlich leitet er die zentralen Dienste. Er ist nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Tätigkeit in einer Sparkasse bereits seit April 2009 in der Merkur Privatbank als Leiter der Unternehmenssteuerung und seit Januar 2018 als Generalbevollmächtigter tätig. M.M.Warburg & CO (AG & Co.) KGaA, Hamburg. Mit Dr. Roman Rocke (44, Foto) wurde ein neuer Leiter des Corporate-Finance-Geschäfts ernannt. Rocke leitet ein rund 20-köpfiges Team aus Experten, das Kunden und Geschäftspartner in den Bereichen M&A, Debt Mezzanine Markets sowie Equity Capital Markets (ECM) berät. Er bringt 20 Jahre Erfahrung in Corporate Finance, Capital Markets und der Unternehmensführung mit und war u. a. bis 2019 Vorstandsmitglied der MPC Capital AG. Der bisherige Leiter der Corporate Finance, Dr. Jens Kruse (62), bleibt der unabhängigen Privatbank auch künftig verbunden. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDIT- BEREICH Berlin Hyp AG, Berlin. Der Aufsichtsrat hat beschlossen, Maria Teresa Dreo (54, Foto) zum 1. Mai in den Vorstand der Bank zu berufen. Vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsicht tritt Dreo die Nachfolge von Gero Bergmann an und übernimmt die Ressorts Vertrieb Immobilienfinanzierung, Verbundgeschäft sowie das Treasury der Bank. Bergmann hatte die Berlin Hyp Ende 2020 verlassen, um zur BayernLB zu wechseln. Die Österreicherin gilt als ausgewiesene Immobilien- und Vertriebsspezialistin mit ausgezeichneter Marktexpertise. Sie soll die strategische Weiterentwicklung der Bank vorantreiben. Dreo war zuletzt im Vorstand der AR- WAG Holding-AG in Wien tätig, wo sie u. a. Projektentwicklung und Akquisition verantwortete. SONSTIGE Advyce GmbH, München. Die Strategieberatung hat mit Marc Boscheinen einen erfahrenen und erfolgreichen Berater im Bereich Corporate Finance und Mergers & Acquisitions gewonnen, um den Aufbau einer eigenen M&A-Unit zu stützen. Boscheinen kam von KPMG, wo er den Aufbau der M&A-Abteilung in der Finanzdienstleistungsbranche verantwortet hatte. Sein Handwerk gelernt hat Marc Boscheinen bei der Investmentbank Goldman Sachs. DJE Kapital AG, Pullach. Seit dem 1. Januar ist Oleg Schantorenko (Foto) als Senior Account Manager Institutional Clients tätig. Er unterstützt im Bereich Institutional Clients bei der Betreuung von Bestandskunden im Inund Ausland und agiert als Schnittstelle zwischen Portfoliomanagement, Vertrieb und Kunden und berichtet an Julian Müller, Head of Sales Institutional Clients. Schantorenko kam von Wellington Management in Frankfurt tätig, wo er sich in der Global Relationship Group auf die Betreuung und Akquise institutioneller Investoren in Deutschland und Österreich spezialisiert hat. Er ist CFA Charterholder sowie Mitglied der CFA Society Germany. DWS Group GmbH & Co. KGaA, Frankfurt am Main. Joe Kiwan (Foto) wurde zum Head of Sales for Middle East and Africa ernannt. Von Paris aus wird der französisch-libanesische Kiwan für den Ausbau der Präsenz der DWS in der Region Naher Osten und Afrika (MEA, Middle East and Africa) verantwortlich sein. Sein Fokus liegt dabei auf Strategien der Anlageklassen Aktiv und Alternatives. Kiwan berichtet an Olivier Dubost de Cadalvène, Leiter der DWS in Frankreich und Head of MEA Coverage. Vor seinem Eintritt in die DWS war Kiwan beim Vermögensverwalter TOBAM tätig, wo er die Geschäftsentwicklungsaktivitäten im Nahen Osten, der Schweiz, Italien und Spanien leitete. FM Global, Frankfurt am Main. Der Industriesachversicherer ernennt Alberto Diaz zum Senior Broker Relations Manager für den EMEA- Raum. Zuvor leitete Diaz seit 2016 den deutschen Standort der Tochtergesellschaft AFM im Rahmen seiner Position als Direktor und Vice President in Frankfurt. Er besitzt u. a. einen MBA der London Business School. GFT Technologies SE, Stuttgart. Zum 1. Januar hat Volker Fischer die Führung des IT-Dienstleisters und Softwareentwicklers GFT in Deutschland übernommen. Der erfahrene Manager bringt über 20 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Managementpositionen in der Software- und IT-Branche mit, insbesondere für Kunden aus der Finanz- und der Autoindustrie. Fischer will GFT in Deutschland neu aufstellen und dabei den Fokus von reinen Serviceleistungen verstärkt in Richtung eigener Softwarelösungen im Bereich digitale Transformation verschieben. Mambu GmbH, Berlin. Langley Eide (Foto) wurde zum Chief Financial Officer der SaaS-Banking-Plattform ernannt und soll die Wachstumsstrategie des Unternehmens vorantrei- 72 02 // 2021
Impressum MARKT ZEITSCHRIFT FÜR BANKPOLITIK UND PRAXIS ben. Eide bringt mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in wichtigen operativen, leitenden und geschäftsführenden Positionen bei branchenführenden Software- und Finanzdienstleistungsunternehmen mit. Dazu gehören Morgan Stanley, ServiceNow, Alteryx und Kespry. Marsh & McLennan Deutschland GmbH, Frankfurt am Main. Siegmund Fahrig ist neuer Country Corporate Officer Deutschland. Er übernimmt diese Aufgabe zusätzlich zu seiner Verantwortung als CEO für Marsh Kontinentaleuropa. Als CCO wird Fahrig gemeinsam mit dem Management der vier deutschen Gesellschaften des Konzerns – Marsh, Mercer, Guy Carpenter und Oliver Wyman – aktuelle Lösungen vorantreiben. Er tritt die Nachfolge von Dr. August Joas an. Dieser bleibt weiterhin Partner bei Oliver Wyman sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Marsh GmbH und der Mercer GmbH. Münchener Verein Versicherungsgruppe AG, München. Zum 1. Februar trat Dr. Stefan Lohmöller, LL.M., in den Vorstand ein. Er trägt die Verantwortung für die gesamten Serviceeinheiten und die Revision der spartenübergreifenden Versicherungsgruppe. Der ehemalige BCG-Strategieberater und Volljurist war zuletzt Vorstandsmitglied des Digitalisierungs- Spezialisten Birkle IT AG. Davor bekleidete er zehn Jahre erfolgreich Top-Management-Positionen in der Produktentwicklung, im Vertrieb und Marktmanagement innerhalb des Allianz-Konzerns. Munich Private Equity AG, Oberhaching. Die frühere RWB Group AG heißt fortan Munich Private Equity AG (MPE). Mit der Umbenennung folgt die Unternehmensgruppe konsequent einer strategischen Neuausrichtung. Der bisherige Vorstand und Gründungsgesellschafter Horst Güdel wechselt plangemäß in den Aufsichtsratsvorsitz. Daniel Bertele (bereits Vorstand der RWB PrivateCapital Emissionshaus AG) und Marc Dellmann (zuvor u. a. Head of Private Equity & Infrastructure bei UBS Asset Management) komplettieren den Vorstand um Norman Lemke (Gründungsgesellschafter der Gruppe). Die Tochtergesellschaft RWB Private- Capital Emissionshaus AG (RWB) wird unter der Marke RWB weiterhin Private-Equity-Dachfonds anbieten. Schroder IM (Europe) S.A., German Branch, Frankfurt am Main. Der Asset Manager hat Chantale Pelletier zum Global Head of Infrastructure ernannt. Sie soll die Entwicklung der weltweiten Infrastruktur-Plattform vorantreiben. Sie wird ihre Position bis Ende März 2021 antreten und bekleidet zudem – vorbehaltlich der Zustimmung durch die Aufsichtsbehörden – das Amt als President von Schroder Aida SAS, dem Infrastrukturgeschäft des Unternehmens mit Sitz in Paris. Pelletier kommt von der Caisse de dépôt et placement du Québec (CDPQ). Skapa Invest GmbH, Nürnberg. Gerhard Jarosch (55) übernahm zum 1. Februar die alleinige Geschäftsführung der Finanzplattform für Impact Investing. Er bringt langjährige Erfahrung in den Branchen Finanzdienstleistungen und Erneuerbare Energien mit und ist seit dem Start von Skapa 2019 mit an Bord. Traxpay GmbH, Frankfurt am Main. Markus Wohlgeschaffen verstärkt seit Jahresbeginn die Supply-Chain-Finance-Plattform im Product Management. Wohlgeschaffen, der zuletzt Global Head of Trade Products der UniCredit Group war, soll dabei helfen, das Produktangebot des FinTechs mit neuen digitalen Finanzierungsinstrumenten zu erweitern. Trend Micro Deutschland, Garching. Hannes Steiner, bereits seit 2016 als Senior Director Sales Germany tätig, leitet nun als Vice President Germany die deutschen Geschäfte des IT- Sicherheitsanbieters. Er übernimmt diese Aufgabe von Frank Schwittay, der sich aufgrund des Unternehmenswachstums zukünftig auf seine Rolle als Vice President Europe konzentriert. UmweltBank AG, Nürnberg. Seit dem 1. Februar verstärkt Heike Schmitz als Generalbevollmächtigte die Geschäftsleitung. Im dreiköpfigen Führungsteam der Direktbank verantwortet Schmitz u. a. die Bereiche Finanzen und Controlling sowie die Marktfolge im Kreditgeschäft. Schmitz ist seit über 30 Jahren in der Finanzbranche tätig und hatte diverse Leitungsfunktionen inne. Zuletzt war sie für Finanzen und Controlling bei der comdirect bank verantwortlich. Liebe Leserin, lieber Leser, wenn auch Sie Vorschläge für unsere Personalien haben, dann mailen Sie uns doch einfach Ihren Text und ein Foto an: die-bank@bank-verlag.de Ihre Redaktion (Es besteht kein Anspruch auf den Abdruck.) Verlag und Herausgeber: Bank-Verlag GmbH Wendelinstraße 1, 50933 Köln Tel.: +49/221/5490-0, Fax.: +49/221/5490-315 E-Mail: die-bank@bank-verlag.de Chefredakteur: Wilhelm Niehoff (V. i. S. d. P.) Redaktion: Anja U. Kraus (Redaktionsleitung), Tel.: +49/221/5490-542 E-Mail: anja.kraus@bank-verlag.de Dogan Michael Ulusoy, Tel.: +49/221/5490-519 E-Mail: dogan-michael.ulusoy@bank-verlag.de Mediaberatung: medien@bank-verlag.de, Tel.: +49/221/5490-602 oder Tel. : +49/221/5490-327 Produktionsleitung: Armin Denzel Layout: Katrin Frese Geschäftsführer: Wilhelm Niehoff (Sprecher), Michael Eichler, Matthias Strobel Handelsregister: Köln: HRB 65 USt-Id.-Nr. DE 12279 4759 Steuer-Nr. 223 5802 2339 VN 11756 Abo- und Leserservice: Tel.: +49/221/5490-500, Fax: +49/221/5490-315, E-Mail: medien@bank-verlag.de Lektorat: Ulrike Ascheberg-Klever, Köln Druck: ICS Communications-Service GmbH Voiswinkeler Str. 11d, 51467 Bergisch Gladbach Erscheinungsweise: Printausgabe (ISSN 0342-3182): 10 x im Jahr E-Mail-Newsletter: mindestens monatlich Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1.1.2021 Bezugspreise: Einzelheft: 16,00 €, Abo: 140,00 € pro Jahr (inkl. Versandkosten und MwSt), Studentenabo: 80,00 € pro Jahr (inkl. Versandkosten und MwSt) Copyright und Haftungsausschluss: Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags vervielfältigt werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf Datenträgern. Die Beiträge sind mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, die Redaktion übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der abgedruckten Inhalte. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlags und Herausgebers wieder. Empfehlungen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren sowie anderer Finanz- oder Versicherungsprodukte. Eine Haftung für Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Für die Inhalte der Werbeanzeigen ist das jeweilige Unternehmen oder die Gesellschaft verantwortlich. Bildnachweise: iStock.com: © Viacheslav Peretiatko Titel, S. 4, S. 30ff., © Biserka Stojanovic S. 3, © Andreas Tittelbach S. 4, S. 14, © CharlieChesvick S. 4, S. 24, S. 28, © DKosig S. 5, S. 59f., S. 63, © Kyryl Gorlovc S. 5, S. 68, S. 71, © PeopleImages S. 6, © Adam Smigielski S. 7, © ridvan_celik S. 8, S. 11, © Sorapop Udomsri S. 16, © oxinoxi S. 42, S. 44ff.,© PhonlamaiPhoto S. 48, S. 51f., © malerapaso S. 54ff. Sonstige: © Gabler-Saliter Bank S. 72, © M. M. Warburg S. 72, ©Nadine Stegemann S. 72, © DJE S. 72, © DWS S. 72, © Mambu S. 72. Illustration: © Dirk Meissner S. 74. 02 // 2021 73
NR. 2 2021 ZEITSCHRIFT FÜR BANKPOL
EDITORIAL » Banken brauchen ausrei
58 Tokenisierung Weltweit verfügen
NEWS & TRENDS DACH-REGION Weniger I
MARKT Dieses unbegrenzte Bestehen e
MARKT Z Z hierzu treffen elf von 16
Nachgewiesene Kompetenz: Online-Zer
MARKT Die 6. EU-Geldwäscherichtlin
MARKT FAZIT Die Umsetzung der 6. EU
MANAGEMENT die bank: Wie viel zahle
Laden...
Laden...