Aufrufe
vor 4 Jahren

die bank 02 // 2019

  • Text
  • Banken
  • Unternehmen
  • Kams
  • Digitalisierung
  • Deutschen
  • Deutschland
  • Abwicklung
  • Insbesondere
  • Banking
  • Institute
  • Diebank
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

PERSONALIEN Personalien

PERSONALIEN Personalien PRIVATES BANKGEWERBE Augsburger Aktienbank AG, Augsburg. Ab dem 1. März wird Joachim Gorny (51, Foto) dritter Vorstand. Der gebürtige Essener ist gelernter Bankkaufmann und Diplomkaufmann. Nach Stationen bei der IKB Deutsche Industriebank AG und der Sparkasse KölnBonn wechselte Gorny nach Bayern und wurde zunächst Generalbevollmächtigter, später Vorstandsmitglied bei Merck Finck Privatbankiers AG. In Augsburg wird Joachim Gorny schwerpunktmäßig die Bereiche Unternehmenssteuerung, Rechnungswesen, Revision und Organisation sowie IT verantworten. Baader Bank AG, Unterschleißheim. Im Zuge seiner zukünftigen strategischen Ausrichtung bündelt das Institut seine Geschäftsaktivitäten und strafft die Organisation. Dazu gehört eine Verschlankung des Vorstands von vier auf drei Mitglieder. Christian Bacherl, der die Geschäftsfelder Equity Capital Markets (ECM) und Research verantwortete, schied zum 1. Februar in gegenseitigem Einvernehmen aus dem Vorstand aus. Seine Geschäftsfelder wurden auf die Vorstände Nico Baader und Oliver Riedel übertragen und weiterentwickelt. Bethmann Bank AG (ABN AMRO), Frankfurt am Main. Der Vorstand wird im Hinblick auf das geplante Wachstum erweitert, ab dem 1. April wird Nicolas von Loeper (48, Foto) dem Leitungsgremium angehören. Er wird als Privatkundenvorstand und Chief Commercial Officer für die Betreuung und Akquisition vermögender Kunden zuständig sein. Nicolas von Loeper war zuletzt als geschäftsführender Direktor in einem renommierten Single Family Office für eine international agierende Unternehmerfamilie tätig, zuvor war er für die Deutsche Bank in verschiedenen Funktionen aktiv, u. a. als geschäftsführender Leiter für das Private Wealth Management in den Regionen Düsseldorf und Köln. Ab 2013 verantwortete er im Vorstand der Privatbank Sal. Oppenheim die Betreuung privater und institutioneller Kunden. Crédit Agricole S. A., Frankfurt am Main. Zum Jahresbeginn hat die Bank die Aufstellung der Unternehmenskommunikation in Deutschland um den Funktionsbereich Group Communication erweitert. Die Leitung übernahm Güray Krutinat (41, Foto) als Head of Group Communication Germany. Er war zuletzt External Communication & Brand Manager bei der BNP Paribas Gruppe in Deutschland; Krutinat berichtet an den Deutschlandchef Frank Schönherr. Der neu geschaffene Bereich soll die strategische Kommunikation koordinieren und dabei auch die operative Vernetzung der sechs Crédit Agricole Gesellschaften in Deutschland (Amundi, CACEIS, Crédit Agricole CIB, Creditplus, Eurofactor und FCA Bank) weiter fördern. Die individuelle Kommunikation der Geschäftseinheiten bleibt von dieser Entwicklung unberührt. Hypovereinsbank AG / UniCredit, München. Dr. Andreas Wagner (Foto oben), seit 2016 Leiter des International Center der HVB, wurde zum 1. Februar zum Leiter des För derkreditgeschäfts ernannt. Der Bereich soll weiter ausgebaut werden. Wagner folgt auf Bernhard Landgraf, der das Haus in gegenseitigem guten Einvernehmen verlässt. Holger Frank (Foto unten), der seit 2016 Leiter Financial Institutions Group (FIG) und Global Transaction Banking (GTB) der UniCredit in der Region Asien-Pazifik war, übernahm zum gleichen Datum die Leitung des International Center der HVB. Das International Center unterstützt bestehende und neue Firmenkunden der Bank beim Auf- und Ausbau ihrer Präsenz. Andreas Wagner und Holger Frank berichten direkt an Firmenkundenvorstand Markus Beumer. ING Deutschland (ING-DiBa AG), Frankfurt am Main. Mitte Januar übernahm Dr. Jörg Wildgruber (54, Foto) seinen Posten als Aufsichtsratsmitglied. Vorgänger Hermann Zeilinger (65) hatte sein Mandat zum 13. Januar niedergelegt. Er war in seiner Funktion als Anteilseignervertreter seit August 2008 Mitglied des Aufsichtsrats gewesen. Vor seinem Mandat als Aufsichtsrat der ING in Deutschland war Wildgruber in den Aufsichtsräten verschiedener Finanz- und Immobilienunternehmen vertreten und verfügt über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Beteiligungen, Finanzen und Strategie. Bis Anfang 2017 war er zehn Jahre Vorstandsmitglied der HASPA Finanzholding. Quirin Privatbank AG, Berlin. Ab Anfang März verantwortet Dr. Christian Ohswald (Foto) das Privatkundengeschäft. Er soll das Wachstum der Bank weiter vorantreiben und berichtet an den Vorstandsvorsitzenden Karl Matthäus Schmidt. Ohswald war zuletzt als Vorstandsvorsitzender und Leiter Wealth Management für die Deutsche Bank Österreich tätig. Vorgänger Erwin Bengler gibt die Position planmäßig auf eigenen Wunsch hin ab. Südwestbank AG, Stuttgart. Vorstandsmitglied Andreas Maurer hat die Bank Ende Januar auf eigenen Wunsch und im besten freundschaftlichen Einvernehmen verlassen. Er war seit 2001 bei der Bank und rückte zwei Jahre später in den Vorstand auf. In Maurers Amtszeit fallen Meilensteine wie der Wechsel in den Bundesverband Deutscher Banken und dessen Sicherungseinrichtung sowie der Verkauf der Südwestbank an die BAWAG P.S.K. Sein Nachfolger ist Sebastian Firlinger (Foto), der seit dem letzten September als Generalbevollmächtigter im Unternehmen tätig ist. Firlinger war zuvor als Bereichsleiter der BAWAG P.S.K. für das operative Risikomanagement des Kommerzkundengeschäfts verantwortlich. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrung in unterschiedlichen leitenden Funktionen im Banking und in der Unternehmensberatung in Deutschland und Österreich. Zuwachs erfährt das Team der Vermögensverwaltung um Bereichsleiter Jens Stumpp: Thomas Stransky ist neuer Teamleiter des Asset Managements. Florian Fischer beginnt als Fondsmanager. Beide sind bereits seit vielen Jahren bei der Südwestbank tätig und kommen aus dem Bereich Treasury. Und auch das Private-Banking-Team um Bereichsleiter Michael Huber wächst: Vier neue Mitarbeiter betreuen ab sofort die vermögenden Privatkunden: Goran Dakic und Jan Weyland kommen von der Targobank, Heike Frühwirth und Isabelle Prutzer wechseln innerhalb der Südwestbank. Targobank AG, Düsseldorf. Ron Schneider wurde zum Direktor Vermögensberatung ernannt. Seit Januar ist der 39-Jährige verantwortlich für rund 300 Vermögensberater in ganz Deutschland. Zuvor war Schneider über 22 Jahre bei der Deutschen Bank tätig, zuletzt seit Januar 2014 am Standort Köln für den mobilen Vertrieb in regionaler Verantwortung und Mitglied der regionalen Geschäftsleitung. Er hatte davor bei der Deutschen Bank verschiedene leitende Funktionen in den Bereichen Investment, Vertriebssteuerung, Vertriebsunterstützung sowie Rekrutierung und Qualifizierung inne. AUSLANDSBANKEN Pictet Gruppe, Genf. Nicolas Pictet, der seit 1991 Partner der Gruppe ist, gab sein Ausscheiden aus der Teilhaberschaft der Bank zum 70 02 // 2019

PERSONALIEN 1. September bekannt. Er bleibt danach aber noch ein Jahr lang Präsident des Verwaltungsrats der Banque Pictet & Cie SA, der Schweizer Bank der Gruppe, und wird Mitglied des Aufsichtsrats der Muttergesellschaft Pictet & Cie Group SCA. Neuer Senior-Teilhaber wird dann Renaud de Planta sein, der 1998 als Partner zu Pictet kam. Der ehemalige UBS-Mann ist derzeit der zweitälteste der sieben Partner der Pictet-Gruppe und hat u. a. die Geschäftseinheit Pictet Asset Management aufgebaut und geleitet, der Muttergesellschaft der Gruppe. Sébastien Eisinger, stellvertretender CEO von Pictet Asset Management und Head of Investments, wird per 1. April in die Pictet-Teilhaberschaft eintreten. Er begann seine Karriere bei der Pictet-Gruppe 1999 als Investmentmanager und stieg vor seiner heutigen Position zum CIO Fixed Income auf. VP Bank Gruppe, Vaduz. Der ehemalige CEO Alfred W. Moeckli hat Ende Januar all seine Funktionen abgegeben und die Bank verlassen, um sich neuen Aufgaben zuzuwenden. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses sei einvernehmlich im Rahmen einer vorgezogenen, altersbedingten Nachfolgeplanung erfolgt, teilte die Bank mit. Dr. Urs Monstein (56), seit Mai 2018 Chief Operating Officer der VP Bank, hat daraufhin ad interim die Leitung des Group Executive Managements übernommen, während zeitgleich der Suchprozess für Moecklis Nachfolge eingeleitet wurde. SONSTIGE Capco Deutschland GmbH, Frankfurt am Main. Stephan Manz wurde zum neuen Partner ernannt und hat zum Jahresstart die Leitung des Bereichs Digital & Innovation übernommen. Manz verfügt über 35 Jahre Erfahrung im Finanzdienstleistungsbereich. Mit seinem Team soll er innovative Lösungen in technisch komplexen Bereichen für namhafte Klienten in Deutschland entwickeln. Manz, der zuvor als COO bei der Deutschen Bank tätig gewesen war, hatte sich 2016 mit dem Beratungsunternehmen STM Consulting selbständig gemacht. Cording Real Estate Group, Frankfurt am Main. Alfred Garbe wurde zum Head of Germany ernannt. In dieser neu geschaffenen Position leitet er das Deutschlandgeschäft des Unternehmens, das Teil der Edmond de Rothschild Immobilien-Plattform ist. Er soll die deutschen Mandate optimieren und die Assets under Management vorantreiben. Garbe, der von Corpus Sireo kommt, berichtet direkt an CEO Rodney Bysh. Creditshelf AG, Frankfurt am Main. Zum 15. Januar wurde Dr. Gregor Heinrich zum Chief Technology Officer (CTO) ernannt. Er wird in der Position für die Bereiche IT und Data Analytics verantwortlich sein und berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Tim Thabe. Heinrichs, der nicht Teil des Vorstands wird, hat mehr als zehn Jahre Management-Erfahrung als CTO, zuletzt für Stonebranch. Zuvor arbeitete er unter anderem für die Fraunhofer-Gesellschaft und hat in Informatik zum Thema maschinelles Lernen promoviert. DJE Kapital AG, Pullach. Jörg Oberdick (Foto) verstärkt seit Jahresbeginn die Vermögensverwaltung am Standort Frankfurt am Main als Senior Kundenbetreuer. Der 56-Jährige betreut Mandanten im Großraum der Finanzmetropole und berichtet an Karl-Heinrich Mengel, Leiter der Frankfurter Vermögensverwaltung. Der Diplom-Bankbetriebswirt Oberdick blickt auf über 35 Jahre Erfahrung. Zuletzt war er im Wealth Management der Baden-Württembergischen Bank in Frankfurt beschäftigt, davor betreute er vermögende Privatkunden, Unternehmen und Stiftungen, u. a. bei der Privatbank Merck Finck & Co. und der Commerzbank AG. FERI Trust GmbH, Bad Homburg. Marcus Storr (Foto) wurde zum Head of Alternative Investments berufen. In dieser Funktion ist er seit Jahresbeginn verantwortlich für die Alternative Investment Positionierung und Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebots der Gruppe. Der Beratungsbereich Alternative Investments mit den Schwerpunkten auf Private Equity und Hedgefonds soll weiter ausgebaut werden. Storr arbeitet seit 2005 bei FERI Trust, zuvor war er in leitender Position im Aktienresearch für namhafte Investmentbanken in London tätig. Freitag & Co. GmbH, Frankfurt am Main. Die Investment Banking Boutique hat Alexander Prüfer (Foto) mit Wirkung zum 1. Februar als Managing Director in die Geschäftsführung berufen. Er verfügt über umfassende Erfahrung in allen den Beratungsbereichen M&A, Debt Advisory/Financial Restructuring sowie Capital Markets & Corporate Control. Alexander Prüfer ist diplomierter Mathematiker und kam nach einer kurzen Zeit bei Macquarie 2011 zu Freitag & Co., das nun über fünf Managing Directors verfügt: Sebastian Freitag, Dr. Andrej Oldenburg und Alexander Prüfer in Frankfurt sowie Matthew G. Pilon und Jack Bedell in Boston, USA. Swiss Life AG, Ndl. Deutschland, Garching. Lothar Engelke wird zum 1. Juli Chief Technology Officer (CTO) und Mitglied der Geschäftsleitung. In dieser Funktion verantwortet er die unternehmensweite IT- und Digitalisierungsstrategie des Versicherungs- und Finanzberatungsunternehmens. Er berichtet an CEO Jörg Arnold. Bislang ist der 52-Jährige Engelke als Geschäftsführer der Itergo GmbH im Ergo-Konzern tätig. Zuvor bekleidete der Diplom-Wirtschaftsinformatiker verantwortungsvolle Führungsfunktionen in der Software- und Versicherungsbranche, u. a.bei IBM Deutschland, Gothaer Systems sowie in der Axa-Gruppe. Lothar Engelke folgt auf Matthias Trabandt, der als Head of Group IT neue Aufgaben in der Swiss Life-Konzernzentrale übernommen hat. Synpulse Schweiz AG, Zürich. Patrick Nieles (56, Foto) ist neuer Associate Partner. Nieles kommt von Deloitte Luxembourg, wo er sieben Jahre lang im Bereich Kernbankenlösungen arbeitete. Zuvor betreute er federführend den Schulungsbereich der EMEA-Region (Europa-Arabien-Afrika) eines internationalen Anbieters von Kernbankensoftware. Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main. Im Rahmen der interntionalen Wachstumsoffensive wurde Sean O'Driscoll (Foto), der von AXA Funds Management kam, zum 1. Februar zum neuen Länderchef für Luxemburg ernannt. In dieser Position verantwortet O'Driscoll für die Luxemburger Tochter in Grevenmacher den Vertrieb, die Strategie-Entwicklung, Governance und das Tagesgeschäft. Er berichtet an CEO Bernd Vorbeck. O’Driscoll komplettiert damit das Luxemburger Managementteam, dem aktuell die geschäftsführenden Verwaltungsratsmitglieder Stefan Rockel und Matthias Müller angehören. Zurich Gruppe Deutschland, Bonn. Ulrich Christmann (55) ist seit Anfang Februar verantwortlicher Vorstand Bank Partner. Er gehört dem Executive Committee an und verantwortet einen der zentralen Vertriebskanäle der Versicherung. Christmann kommt aus dem Deutsche Bank Konzern. Dort bekleidete er seit seinem Eintritt im Jahr 1983 verschiedene leitende Funktionen innerhalb des Privatkundengeschäftes sowie im Wealth Management Deutschland. 02 // 2019 71

die bank