PERSONALIEN Personalien EZB UND DEUTSCHE BUNDESBANK Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung Hamburg. Dr. Arno Bäcker (55), zuletzt Leiter des Europa-Sekretariats in der Zentrale in Frankfurt am Main, hat am 1. Januar die Nachfolge von Peter Griep als Präsident der Hauptverwaltung Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein angetreten. Griep ist nach drei Jahren an der Spitze der Hauptverwaltung zur Bundesbank-Zentrale gewechselt und hat dort die Leitung des Zentralbereichs Märkte übernommen. Arno Bäcker ist gelernter Bankkaufmann und Diplom- Volkswirt. Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main. Der ehemalige Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer ist am 27. Dezember 2016 im Alter von 85 Jahren verstorben. Tietmeyer hatte das Amt von Oktober 1993 bis bis zum Jahr 1999 ausgeübt und dabei den Weg zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion maßgeblich mitgestaltet. Europäische Zentralbank, Frankfurt am Main. Pentti Hakkarainen (58) ist zum EZB- Vertreter im Aufsichtsgremium des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) ernannt worden. Hakkarainen, der aktuell Vizepräsident der finnischen Notenbank und Vorsitzender der finnischen Finanzaufsichtsbehörde FIN-FSA ist, wird sein neues Amt im Februar antreten. PRIVATES BANKGEWERBE Bankenverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart. Der ehemalige Vorsitzende des Vorstands Friedrich Stähler feiert am 23. Februar seinen 70. Geburtstag. Deutsche WertpapierService Bank AG, Frankfurt/Main. Markus Neukirch, bislang Bereichsvorstand Markets Operations bei der Commerzbank, ist mit Wirkung vom 1. Februar zum Vorstandsmitglied ernannt worden. Er übernimmt die Verantwortung für das Dezernat Operations. Neukirch folgt auf Dr. Christian Tonnesen, der das Unternehmen zum Jahresende 2016 auf eigenen Wunsch verlassen hat, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Donner & Reuschel Aktiengesellschaft, Hamburg. Professor Dr. Laurenz Czempiel ist zum 31. Dezember 2016 nach über 20 Jahren im Management der Privatbank aus dem Vorstand ausgeschieden. Er begleitet das Bankhaus weiter als Berater mit Schwerpunkt Kapitalmarkt und Asset Management. Sein Posten wurde nicht wieder besetzt. Die von ihm betreuten Verantwortungsbereiche Asset Management, Capital Markets und die Betreuung institutioneller Kunden wurden auf die drei verbliebenen Spitzenmanager verteilt. Zur Führung des Geldhauses gehören nun Vorstandssprecher Marcus Vitt sowie Uwe Krebs und Jörg Laser. Bankhaus Lampe KG, Bielefeld. Das Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung Ute Gerbaulet (48, Foto) ist mit Wirkung vom 1. Januar zur persönlich haftenden Gesellschafterin bestellt worden. Gerbaulet ist seit vier Jahren als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung für Lampe tätig. Vor ihrem Eintritt war sie bei einer internationalen Großbank für den Bereich Equity Capital Markets auf globaler Ebene verantwortlich. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Kapitalmarktgeschäft und eine ausgewiesene Expertise in der Beratung von Familienunternehmen. AUSLANDSBANKEN BNP Paribas S. A., Frankfurt am Main. Lutz Diederichs (54, Foto) übernimmt im März die Verantwortung als Chairman des Group Management Board Germany und Deutschlandchef. Er kam im Januar von der HypoVereinsbank, wo er mehr als 25 Jahre in verschiedenen Rollen tätig war, zuletzt ab 2009 als Mitglied des Vorstands in München. Diederichs berichtet an Philippe Bordenave, COO von BNP Paribas, und folgt auf Camille Fohl (61). Dieser wird im März eine Position als Berater der Generaldirektion in Paris übernehmen. Credit Suisse AG, Zürich. Dr. Burkhard Varnholt (48) ist mit Wirkung vom 1. Januar zum neuen Chief Investment Officer Schweiz ernannt worden. Er übernimmt diese Funktion von Anja Hochberg, zusätzlich zu seinen Aufgaben als stellvertretender Global CIO und Vice-Chairman des Investment Committee. In seiner neuen Rolle wird Varnholt sowohl an Michael Strobaek, Global CIO und Head Investment Solutions & Products, als auch Thomas Gottstein, CEO der Credit Suisse (Schweiz) AG, berichten. Anja Hochberg wird ihre Funktion als Head Investment Services weiterhin wahrnehmen und Mitglied des Investment Committee bleiben. Varnholt kehrte im November 2016 zur Credit Suisse zurück, nach Stationen bei der Bank J. Safra Sarasin und bei Julius Bär. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDITBEREICH DekaBank Deutsche Girozentrale, Frankfurt am Main. Die Verträge des Vorstandsvorsitzenden Michael Rüdiger und des stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Georg Stocker sind um weitere fünf Jahre verlängert worden. Außerdem wurden die Zuständigkeiten innerhalb des fünfköpfigen Vorstandsteams der Deka- Bank mit Wirkung vom 1. Januar geändert, um Bankgeschäft und Asset Management zu trennen. Hierfür wurden im Dezernat von Martin Müller die Bank-Geschäftsfelder Kapitalmarkt (bisher Dezernat Rüdiger) und Kredit, inklusive der Immobilienfinanzierung (beides bisher Dezernat Danne), gebündelt. Das Asset Management Wertpapiere bleibt im Dezernat des Vorstandsvorsitzenden Michael Rüdiger, das Asset Management Immobilien bei Dr. Matthias Danne. Darüber hinaus wurde Stefan Keitel, seit Januar 2016 als Generalbevollmächtigter in der DekaBank und im Dezernat des Vorstandsvorsitzenden bislang zuständig für die Geschäftsfelder Asset Management, Wertpapiere und Kapitalmarkt, zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Deka Investment bestellt. Kreissparkasse Biberach, Biberach. Martin Bücher (52), seit 2007 Vorstandsmitglied bei der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, ist mit Wirkung vom 1. Juli zum Vorstandsvorsitzenden bestellt worden. Er folgt Günther Wall, der nach 24-jähriger Vorstandstätigkeit – davon mehr als elf Jahre als Vorstandsvorsitzender – Ende Juni in den Ruhestand gehen wird. Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, Frankfurt/Main. Hans-Dieter Kemler (48) ist zum Mitglied des Vorstands bestellt worden. Es ist vorgesehen, dass Kemler die Nachfolge von Rainer Krick antritt, der zum 31. Juli 2016 aus dem Vorstand der Bank ausgeschieden ist. Kemler soll insbesondere die Geschäftsbereiche Kapitalmärkte, Treasury sowie das Asset Management verantworten. Er ist seit 2009 Mitglied des Vorstands und Head of Financial Markets der mBank S.A., Warschau, einer börsennotierten Tochtergesellschaft der Commerzbank AG. Jürgen Fenk (50), der insbesondere für die Geschäftsbereiche Immobilienkreditgeschäft und Immobilienmanagement verantwortlich ist, scheidet mit Ablauf seines Vertrags zum 30. September auf eigenen Wunsch und im besten Einvernehmen aus dem Vorstand aus. Thomas Groß (51) wurde für eine weitere Amtszeit als Mitglied des Vorstands und stellvertretender Vorstandsvorsitzender bestätigt. 70 02 // 2017
PERSONALIEN LfA Förderbank Bayern, München. Dr. Otto Beierl (Foto) ist ab 1. Januar erneut zum Vorsitzenden des Vorstands bestellt worden. Der 61-jährige Jurist ist u. a. stellvertretender Präsident des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands. Sparkasse Koblenz, Koblenz. Jörg Perscheid (48) ist mit Wirkung vom 1. Januar 2018 zum ordentlichen Vorstandsmitglied berufen worden. Im Rahmen der frühzeitigen Nachfolgeregelung wird er im nächsten Jahr die Nachfolge von Ernst Josef Lehrer antreten, der dann in den Ruhestand treten wird. Sparkasse Leipzig, Leipzig. Andreas Nüdling (49, Foto oben) ist mit Wirkung vom 1. Januar zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt worden. Nüdling trat bereits 2001 in die Sparkasse Leipzig ein und ist seit 2012 als stellvertretendes Vorstandsmitglied für die Themen Unternehmenssteuerung, Organisation/IT und Marktfolge verantwortlich. Andreas Koch (54, Foto Mitte), der im Vorstand das Firmenkundengeschäft und das Treasury verantwortet, wurde zum 1. Juli für weitere fünf Jahre in seinem Amt wiederbestellt. Martin Bücher ist zum 31. Dezember 2016 auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden. Er wechselt als Vorstandsvorsitzender zur Kreissparkasse Biberach. Bis zur Bestellung eines neuen Privatkundenvorstands übernahm Vorstandsvorsitzender Dr. Harald Langenfeld (56, Foto unten) zusätzlich die Ressortverantwortung für das Privatkundengeschäft der Sparkasse. Westfälisch-Lippischer Sparkassen- und Giroverband, Münster. Prof. Dr. Liane Buchholz (51, Foto) ist zur neuen Präsidentin gewählt worden. Sie folgt Dr. Rolf Gerlach, der sein Amt zum 31. März 2017 niedergelegt hat und 22 Jahre an der Spitze des Verbands gestanden hatte. Liane Buchholz ist seit Januar 2014 Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) mit Sitz in Berlin, der unter anderem Förderbanken und Landesbanken zu seinen Mitgliedern zählt. Zuvor war sie Leiterin der Managementakademie der Sparkassen-Finanzgruppe. GENOSSENSCHAFTSSEKTOR Volksbank Kraichgau Wiesloch-Sinsheim eG, Wiesloch. Matthias Zander ist mit Wirkung vom 1. Januar zum Mitglied des Vorstands berufen worden. Er wird zum 1. Juli die Position des Vorstandssprechers von Andreas Böhler übernehmen, der zu diesem Zeitpunkt in den Ruhestand tritt. Zander verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Private Banking, z. B. als Mitglied der Geschäftsleitung und Mitglied des Vorstands der Credit Suisse (Deutschland) AG. Dem Vorstand gehören weiterhin Thomas Geier, Klaus Bieler und Wilhelm Rupp an. SONSTIGE C-Quadrat Deutschland GmbH, Frankfurt am Main. Jörg B. Hudemann (53) ist mit Wirkung vom 1. Januar zum Mitglied der Geschäftsführung bestellt worden. Deutsche Asset Management (Deutsche AM), Frankfurt am Main. Petra Pflaum übernimmt als Anlagechefin für Verantwortliche Anlagen ab sofort die Leitung eines Teams, das nachhaltige Aspekte stärker in die Vermögensverwaltung einbeziehen soll. Zudem leitet sie weiterhin das Aktiengeschäft in Europa, dem Nahost und Afrika und wird dabei von Britta Weidenbach als Co-Leiterin unterstützt. Zudem wurde Pflaum als Geschäftsführerin der Deutschen Asset Management Investment GmbH in Frankfurt verantwortlich für das Aktien- und Aktienhandelsgeschäft berufen. Sie ist seit 1999 bei der Deutschen AM. Weidenbach leitet zurzeit das Aktiengeschäft in Europa und ist ebenfalls seit 1999 bei der Deutschen AM. Faros Fiduciary Management AG, Frankfurt am Main. Paul Wessling ist mit Wirkung vom 1. Januar zum Mitglied des Vorstands bestellt worden. Als Experte für Risikomanagement und Reporting berät er bei Faros bereits seit April 2015 professionelle Investoren insbesondere bei aufsichtsrechtlichen und regulatorischen Fragen. Fisch Asset Management, Zürich. Juerg Sturzenegger (Foto oben) und Philipp Good (Foto unten) haben zum Jahresbeginn gemeinsam die Führung der Asset Manage ment Boutique übernommen. Die beiden CEOs haben die Aufgabe, das Portfolio Management, den Vertrieb sowie Operations und die IT-Infrastruktur weiterzuentwickeln. Good war bislang bereits Leiter Convertible & Corporate Bonds, Sturzenegger kommt von außerhalb und war zuletzt als unabhängiger Berater strategische und operative Mandate für führende Schweizer Finanzinstitute tätig. KT Bank AG, Frankfurt am Main. Der Generalbevollmächtigte Ahmet Kudsi Arslan (Foto) ist seit dem 1. Januar Vorstandsmitglied der ersten islamischen Bank in Deutschland. Arslan ist seit knapp zwei Jahrzehnten bei der Kuveyt Türk tätig und hat dort in leitender Funktion verschiedene Bereiche betreut, von der Finanzanalyse über das Marketing und die Filialleitung bis zum Kreditund Private Wealth Management. Lampe Asset Management GmbH, Düsseldorf. Erwin Lochten (45), seit 2011 Leiter des Portfoliomanagement-Teams auf der Rentenseite, ist mit Wirkung vom 1. Dezember 2016 zum neuen Geschäftsführer ernannt worden. Neben Erwin Lochten bleibt Ole Klose (50) Geschäftsführer. Norbert Schulze-Bornefeld (50), bislang Geschäftsführer der Gesellschaft, wird das Unternehmen zum 30. Juni 2017 verlassen. Nordea Asset Management, Köln. Nils Bolmstrand ist zum Jahresbeginn zum neuen Leiter des Vermögensverwalters ernannt worden. Der 44-Jährige leitete bisher den Bereich Nordea Life & Pensions. Zudem hatte er bereits zuvor Führungsfunktionen bei Nordea Asset Management sowie im Asset Management von Skandia und Old Mutual inne. Star Finanz-Software Entwicklung und Vertriebs GmbH, Hamburg. Jochen Balas, zuletzt bei Risk.Ident als Leiter Produktmanagement und Organisation tätig, ist mit Wirkung vom 1. Januar zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Er übernimmt die Verantwortung für Technik und Entwicklung. Union Investment Real Estate GmbH, Hamburg. Jörn Stobbe, derzeit Mitglied der Geschäftsführung der RREEF Management GmbH, ist mit Wirkung vom 1. Februar zum Mitglied der Geschäftsführung und Chief Operating Officer ernannt worden. Wüstenrot & Württembergische AG, Stuttgart. Dr. Alexander Erdland hat sein Amt als Vorsitzender des Vorstands mit Wirkung zum 31. Dezember 2016 niedergelegt. Zu seinem Nachfolger ist Jürgen Albert Junker bestimmt worden. Er gehört dem W&W-Vorstand seit April 2016 an. 02 // 2017 71
NR. 2 Februar 2017 ZEITSCHRIFT FÜR
EDITORIAL » Das aufsichtliche Inte
54 Auf dem Weg zur Bank 4.0 Mit den
NEWS & TRENDS REALLOHNZUWACHS Banke
MARKT 1 | Investmentbanking-Einnahm
MARKT ZINSBUCHSTEUERUNG IM NULLZINS
MARKT 1 | Schematische Darstellung
MARKT 1. „Konstante Zinsen“ - a
MANAGEMENT Nicolas Hoppe liebt Wass
Laden...
Laden...
Laden...