Aufrufe
vor 4 Jahren

die bank 02 // 2017

die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MANAGEMENT 2 | Wie

MANAGEMENT 2 | Wie granular ist die Risikotoleranz bzw. Risikogrenze? 5 1 1 2 6 1 1 5 3 4 2 1 3 3 2 2 9 1 3 2 5 3 5 4 4 4 5 Reputational Risk Strategic Risk Business Risk Operational Risk (übergreifend) Compliance Risk Information Security Risk IT Failure Risk Operational risk (übergreifend) Outsourcing Risk Einzelinstitut Geschäftseinheit / Abteilung Gruppe Andere Quelle: KPMG. wie zur Hebung von Synergiepotenzial. Zentraler Erfolgsfaktor ist eine Governance-Struktur, welche das „Three Lines of Defence“- Konzept operationalisiert. Die Vielzahl an Kategorien von Non-Financial Risks und somit an Beteiligten bringt in der praktischen Umsetzung spezifische Herausforderungen mit sich. Besonderes Augenmerk sollte auf eine „First Line of Defence“ (Geschäfts- und Unterstützungsbereiche) gelegt werden. Eine Einbindung des Risikocontrollings in der „Second Line of Defence“ über Standardsetzung und Coaching hinaus ist hingegen zu vermeiden. Risikostrategie und Risikoappetit sollten zudem als spezifische, objektiv bewertbare Zielgrößen in die Unternehmenssteuerung auf allen Ebenen einfließen. Das Risikomanagement für Risikokategorien im aktuellen aufsichtsrechtlichen Fokus (z. B. Conduct Risk, Model Risk) dürfte in der Konsequenz weiter ausgebaut werden. Neue Freiheiten durch den Wegfall aufsichtsrechtlicher Risikomodelle (AMA) sollten zur Entwicklung steuerungsorientierter Modelle genutzt werden. Risikomanagementprozess Zur Risikoidentifikation und -bewertung wird über alle Risikokategorien hinweg ein breites Spektrum an Methoden angewendet. Auch für strategische Risiken und Geschäftsrisiken scheinen den OpRisk-Methoden ähnliche Verfahren eingesetzt zu werden, jedoch noch in geringerem Umfang. Mindestens in der Hälfte der Fälle sind die angewendeten Methoden Bestandteil des OpRisk-Instrumentariums; in vielen weiteren Fällen scheint eine Verwendung der Instrumente im OpRisk-Instrumentarium möglich zu sein. Quantitative Modelle sind zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit sehr verbreitet. Auffällig ist, dass einzelne Unterkategorien von Non-Financial Risks nicht Gegenstand der Risikotragfähigkeitsrechnung sind. Die meisten Non-Financial Risks sind im Risikobericht enthalten. Als Berichtszyklus hat sich ein monatlicher Turnus als üblich herausgebildet. Adhoc-Reporting bei Non-Financial Risks ist mit Ausnahme von operationellen Risiken noch wenig verbreitet. FAZIT Die Analyse der Managementpraxis nichtfinanzieller Risiken hat gezeigt, dass einerseits die Bedeutung der Non-Financial Risks gestiegen ist und zukünftig weiter steigen wird. Ein großer Teil der im Rahmen der Erhebung befragten Banken setzt sich bereits mit der Thematik von Non-Financial Risks auseinander und bindet diese auch in ihr Tagesgeschäft ein. Abgestimmte Vorgehensweisen und ein einheitliches Management der Risiken sind bei den meisten Instituten bis jetzt jedoch noch nicht vorhanden. Andererseits sind insbesondere auf Ebene der Unterrisikokategorien Governance-Strukturen und Prozesse in deutschen Banken noch nicht ausgereift. Hier besteht noch dringender Handlungsbedarf. Autor: Prof. Dr. Thomas Kaiser ist Director der KPMG AG im Bereich Financial Services und Honorarprofessor für Risikomanagement an der Goethe-Universität Frankfurt. 24 02 // 2017

RADAR Regulatorischer Informationsdienst ÖffSchOR Informationsdienst OpRisk MANAGEMENT INTELLIGENT VEREDELT WERTVOLLE NAHRUNG FÜR EXPERTEN Nutzen Sie unsere Kompetenz beim Suchen, Sammeln und Bereitstellen von Informationen zu Regulatorik und Non Financial Risks. www.voeb-service.de/intelligent-veredelt VÖB-Service GmbH Godesberger Allee 88 53175 Bonn 02 // 2017 25

die bank