Aufrufe
vor 1 Jahr

die bank 01 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Europa
  • Markt
  • Banking
  • Digitalisierung
  • Deutschen
  • Digitale
  • Digitalen
  • Deutschland
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

REGULIERUNG

REGULIERUNG KRYPTO-WÄHRUNGEN IM FREIEN FALL Braucht es jetzt den digitalen Euro? 46 01 | 2023

REGULIERUNG Krypto-Währungen verzeichnen seit Monaten eine extreme Volatilität und starke Kursverluste. Eine aktuelle Umfrage des Center for Financial Studies 1 zeigt, dass 50 Prozent der deutschen Finanzspezialisten Krypto-Währungen primär als Spekulationsobjekte betrachten. Was bedeutet diese Entwicklung für digitale Zentralbankwährungen wie den digitalen Euro? Unser Autor analysiert, mit welchen Schritten eventuelle Schäden vom Finanzmarkt abgewendet werden könnten. Seit Jahresbeginn verzeichnete die bekannteste Krypto-Währung, der Bitcoin, einen Wertverlust von beinahe 60 Prozent. 2 Dieses Bild der schnellen Kursverluste lässt sich über den kompletten Markt der Non- Stable Coins zeichnen. Obwohl Krypto-Währungen sich bislang der klassischen Wechselbeziehung von Zinsanlagen und Kapitalmarktinvestments entzogen haben und insbesondere ein Anlaufpunkt bei internationalen Krisen waren, fallen die Kurse und stabilisieren sich auf niedrigem Niveau. Doch woran liegt das? Was ist los am Krypto-Markt? Krypto-Währungen wie der Bitcoin zählen zu den sogenannten Non-Stable Coins (NSCs). Diese Währungen werden nicht primär als Zahlungsmittel genutzt – auch wenn sie sich dazu eignen. Stattdessen werden sie, und das zeigt auch die Studie des CFS, vorrangig als Anlageobjekte eingestuft. Ähnlich wie beispielsweise Immobilien oder andere Luxusgüter bemisst sich der Wert von Non-Stable Coins nach Angebot und Nachfrage. Zwar ist der Krypto-Markt in den letzten Jahren auch aufgrund fehlender Regulierungen stark angewachsen, doch unterliegt er auch starken Schwankungen. Ein Grund dafür liegt im System: In geschlossenen Systemen, wie es Krypto-Währungen abbilden, potenzieren sich Tendenzen. Geopolitische Unsicherheiten bilden hierbei einen Faktor, der sich nahezu ungebremst auf NSCs auswirkt. Alternative Investments, steigende Rendite auf Bonds, jedoch insbesondere die Angst vor Regulierungen von Krypto-Währungen erklären einen weiteren Teil des drastischen Wertverlusts. Im Gegensatz dazu verzeichnen Stable Coins kaum Wertverlust. Währungen wie Tether bemessen ihren Wert nicht an der allgemeinen Nachfrage, sondern werden auf stabilen Werten wie dem US-$ oder Gold abgebildet. Wer einen Kursverfall der eigenen Anlagen in NSCs fürchtet, lässt diese gerne in Stable Coins wechseln. Allerdings warnt das Bundesfinanzministerium aufgrund bislang unzureichender Regularien seit Jahren vor der Gefahr der Geldwäsche. Deshalb müssen Großinvestoren eine KYC- Prüfung (Know your Customer) durchlaufen, bevor sie Exchanges durchführen dürfen. Um die Volatilität der Crypto Assets auf ein Minimum zu beschränken und den Markt damit für die breite Masse interessant zu machen, beschloss die EU die Regulierungsnorm MICA (Markets in Crypto Assets). Damit sollte ein internationaler Standard für die Regulierung des Krypto-Markts geschaffen werden, der es der EU zeitgleich ermöglicht, Geldwäsche wirksam zu bekämpfen. Digitaler Euro: Heilsbringer oder Todesengel? Auch aus diesem Grund sprechen sich einige Finanzspezialisten für die zügige Einführung des digitalen Euros aus. In einem gemeinsamen Strategiepapier haben fünf Euro-Staaten, darunter auch die Bundesrepublik Deutschland, die enorme Dringlichkeit einer digitalen Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) betont. Doch was genau ist der digitale Euro? Wie stehen die Chancen für dessen Einführung? Und wie wirkt sich die Regulierung MICA in diesem Zusammenhang aus? 01 | 2023 47

die bank