Aufrufe
vor 2 Jahren

die bank 01 // 2021

  • Text
  • Institut
  • Digitale
  • Anforderungen
  • Risiken
  • Zukunft
  • Unternehmen
  • Digitalen
  • Institute
  • Zahlungsverkehr
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

Auch als ePaper für

Auch als ePaper für Abonnenten – überall informiert. DIE ZEITSCHRIFT FÜR EXPERT/INN/EN! „die bank“ gehört zu den bedeutendsten Publikationen der Kreditwirtschaft >> 10 Ausgaben jährlich, inkl. 2 Ausgaben „KINOTE“ >> 140 Euro im Abonnement Jetzt bestellen! www.bank-verlag-shop.de WWW.DIE-BANK.DE

EDITORIAL » Auch mit CBDC will das Eurosystem in jedem Fall weiterhin Bargeld ausgeben. « Kommt es oder kommt es nicht? Liebe Leserin, lieber Leser, der Januar war noch nie mein Lieblingsmonat. Wenn die Weihnachtsdekoration und -beleuchtung wieder in den Kisten verschwinden, gesellt sich zur winterlichen Kälte lähmende Dunkelheit. Fehlen dann auch noch – wie zumindest bei uns in Köln – die optischen Highlights wie schneebedeckte Hänge im Sonnenschein (wie auf unserem Foto), dann braucht es schon viel, um sich für das vor einem liegende, lange Jahr zu motivieren! 2021 fällt das noch schwerer als sonst. Es mangelt an Ausblicken, die sonst den Jahresbeginn leichter machen, wie etwa die Urlaubsplanung, das wird in vielen Gespräche immer wieder deutlich. Die Covid19-Pandemie geht ins zweite Jahr und lähmt unser gewohntes Leben weiterhin – im aktuellen Lockdown sogar noch stärker als zuletzt. Suchen wir also nach Themen und Ideen, mit denen wir uns von der Misere draußen vor der Tür ablenken können. Und da verspricht uns das neue Finanzjahr zum Glück doch eine spannende Zeit. Die Diskussion um eine mögliche Einführung von digitalem Zentralbankgeld (CBDC) beschäftigt die Branche schon eine ganze Weile, und sie dürfte in den kommenden Monaten so richtig Fahrt aufnehmen. Der „digitale Euro“ wäre eine elektronische Form von Zentralbankgeld für alle Bürger und Unternehmen, wie Banknoten, halt nur digital. Schnell, sicher und einfach soll diese CBDC sein, und das Eurosystem werde in jedem Fall weiterhin Bargeld ausgeben, verspricht die Europäische Zentralbank. Eine High-Level Task Force des Eurosystems hat bereits mögliche Szenarien identifiziert, die die Ausgabe eines digitalen Euros erfordern würden, darunter eine erhöhte Nachfrage nach elektronischen Zahlungen im Euro-Raum. Drei Monate lang hatte die EZB zur Konsultation aufgerufen, 8.221 Bürger, Unternehmen und Industrieverbände nutzten die Gelegenheit und beantworteten bis Mitte Januar einen Online-Fragebogen. Eine genaue Analyse will die EZB im Frühling vorstellen, nannte vorab aber schon die wichtigsten Bedenken aus den eingegangenen Antworten: nämlich vor allem Datenschutz (41 Prozent) und Sicherheit (17 Prozent). Fabio Panetta, Vorsitzender der Task Force für einen digitalen Euro, versprach, die Ergebnisse der Konsultation seien von größter Bedeutung bei der Beurteilung möglicher Anwendungsfälle von CBDC. Über die mögliche Einführung soll im Sommer entschieden werden. Damit Sie mitreden können, beschäftigen sich in unserer aktuellen Ausgabe gleich zwei Beiträge mit dem Thema CBDC. Ich wünsche Ihnen wertvolle Erkenntnisse. Herzliche Grüße Ihre 01 // 2021 3

die bank