PERSONALIEN Personalien PRIVATES BANKGEWERBE Bankhaus Lampe KG, Düsseldorf. Klemens Breuer (49, Foto), zuletzt Vorstandsmitglied der österreichischen Raiffeisen Bank International AG, ist zum persönlich haftenden Gesellschafter bestellt worden. Er ist am 1. November in die Bank eingetreten und ist der designierte Nachfolger von Professor Dr. Stephan Schüller (64), der nach zwölf Jahren an der Spitze der Bank planmäßig Ende März 2018 ausscheiden wird. Breuer übernimmt zu diesem Zeitpunkt als Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter Schüllers Zuständigkeiten für die Gesamtbanksteuerung und das Asset Management. Der persönlich haftende Gesellschafter Dr. Nicolas Blanchard hat den Beirat gebeten, ihn von seinen Aufgaben zu entbinden, um sich beruflich neu zu orientieren. Der Beirat hat diesem Wunsch entsprochen. Blanchard scheidet in freundschaftlichem Einvernehmen zum Jahresende 2017 aus. Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, Hamburg. Lars Albert (40, Foto) wechselte zum 1. November zu Berenberg. Er soll von der Frankfurter Niederlassung aus den Vertrieb ausbauen. Albert war zuletzt Leiter Sales Germany and Austria bei Baring Asset Management. Bethmann Bank AG, Frankfurt am Main. Reinhard Pfingsten (49, Foto), seit 2012 als CIO bei der Privatbank Hauck & Aufhäuser tätig, ist mit Wirkung vom 1. April 2018 zum neuen Chief Investment Officer (CIO) ernannt worden. Er folgt Bernhard Ebert, der die Bank nach zehn Jahren in bestem freundschaftlichen Einvernehmen verlassen wird. Bundesverband deutscher Banken e. V., Berlin. Der Hauptgeschäftsführer Dr. Michael Kemmer (60, Foto oben) scheidet auf eigenen Wunsch zum Jahresende aus, um einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Zum 1. Januar 2018 wird der Verband seine Führungsstruktur neu aufstellen. Andreas Krautscheid (56, Foto unten) und Dr. Christian Ossig (46, Foto nächste Spalte oben), beide bislang bereits Mitglieder der Hauptgeschäftsführung, werden den Bankenverband künftig gemeinschaftlich führen. Krautscheid verantwortet dann neben den Kontakten zu Politik, Verwaltung und Verbänden die Themenbereiche Digitalisierung, Banktechnologie, Retail Banking und Verbraucherschutz und führt die Ressorts Steuern, Recht, Personal und Kommunikation. Ossig übernimmt die Verantwortung für die Themenbereiche Bankenaufsicht, Bilanzierung, Unternehmensfinanzierung, Wirtschaftspolitik und Kapitalmärke, die Vertretung des Verbands in den internationalen Gremien sowie die Leitung der Einlagensicherung der privaten Banken. Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main. Dr. Florian Drinhausen (49, Foto) wird neuer General Counsel und damit Leiter der Rechtsabteilung. Er löst die Co-General Counsels Christof von Dryander und Simon Dodds ab, die die Bank zum Jahresende bzw. zum 31. März verlassen werden. Drinhausen wird ab dem 1. April 2018 dann alleiniger Chefjustiziar sein und gleichzeitig, wie bisher schon, für die Governance-Strukturen der Bank weltweit verantwortlich sein. Der künftige Chefjustiziar war Anfang 2014 als General Counsel für die Region Europa, Nahost und Afrika zur Deutschen Bank gekommen und übernahm 2016 die Verantwortung für die Governance-Strukturen der Bank. Deutsche Kreditbank AG, Berlin. Alexander von Dobschütz (47, Foto), zuletzt Leiter des Bereichs Global Structured & Trade Finance bei der BayernLB, ist mit Wirkung vom 1. Januar 2018 zum neuen Risikovorstand ernannt worden. Er folgt Dr. Patrick Wilden (60), der zum 31. Dezember in den Ruhestand tritt. Donner & Reuschel Aktiengesellschaft, Hamburg. Das Vorstandsmitglied Jörg Laser hat die Bank zum 30. September auf eigenen Wunsch und im besten gegenseitigen Einvernehmen verlassen. Der Vorstand besteht künftig aus dem Vorstandssprecher Marcus Vitt und Uwe Krebs. HypoVereinsbank / UniCredit Bank AG, München. Seit November fungiert Petra Köhler (Foto) als Leiterin Wealth Management der Region Nord. In ihrer neuen Funktion verantwortet sie von Hamburg aus die Beratung von Unternehmerfamilien und deren Family Offices in der Region. Ihr Vorgänger Christian Mangartz übernahm dafür die Leitung Private Banking der Region Südwest. Petra Köhler war bislang als Senior Relationship Managerin am Standort Hamburg für die Beratung von Unternehmern und Family Offices zuständig. Ihre Karriere begann Köhler als Kreditanalystin. ODDO BHF Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main. Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats Grégoire Charbit ist zum Mitglied des Vorstands ernannt worden. Zukünftig verantwortet er die strategische Geschäftsentwicklung und die externe Wachstumsstrategie. Zudem ist er für die Themen Recht und Regulatorik auf Gruppenebene verantwortlich. Südwestbank AG, Stuttgart. Wolfgang Kuhn (Foto), Sprecher des Vorstands, wurde zum Honorarkonsul des Großherzogtums Luxemburg für das Bundesland Baden-Württemberg ernannt. Zu den konsularischen Aufgaben gehören insbesondere der Schutz der Interessen des Entsendestaats Luxemburg und seiner Angehörigen im Empfangsstaat Deutschland innerhalb der völkerrechtlich zulässigen Grenzen. AUSLANDSBANKEN Banque Européenne du Crédit Mutuel, Zweigniederlassung Deutschland, Frankfurt am Main. François de Belsunce ist zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt worden. Er folgt Gérard Staedel, der in den Ruhestand getreten ist. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDIT- BEREICH KfW, Frankfurt am Main. Der Generalbevollmächtigte Dr. Joachim Nagel (51, Foto) ist mit Wirkung vom 1. November zum Mitglied des Vorstands bestellt worden. Er verantwortet das internationale Geschäft. Nagel folgt Dr. Norbert Kloppenburg, der am 31. Oktober in den Ruhestand getreten ist. Nagel war vor seinem Eintritt in die KfW Bankengruppe vor einem Jahr seit 1999 bei der Deutschen Bundesbank in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig. Westfälisch-Lippischer Sparkassen- und Giroverband, Münster. Wilfried Groos, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Siegen, ist mit Wirkung vom 1. Januar 2018 zum neuen Landesobmann der Sparkassenvorstände in Westfalen- Lippe gewählt worden. Er folgt Volker Gold- 78 01 // 2018
PERSONALIEN Jetzt anmelden events@bank-verlag.de Intensivseminar Embargo und Finanzsanktionen in der aktuellen Bankpraxis 11. Dezember 2017 in den Räumen der Bank-Verlag GmbH in Köln Die in der Vergangenheit verhängten Bußgelder und Strafen aufgrund der Nichtbeachtung von geltenden Sanktionsbestimmungen zeigen, dass die Institute bei der Verarbeitung und Weiterleitung von Zahlungen sowie bei der Abwicklung von Auslandsgeschäften besonderen aftungsrisiken ausgeset sind Das Intensivseminar behandelt sowohl die regulatorischen Grundlagen als auch die Möglichkeiten zur Implementierung wirksamer Kontrollen und Maßnahmen, um Embargo- und Sanktionsverstöße zu vermeiden www.compliance-fachtagung.de 01 // 2018 79
NR. 1 Januar 2018 ZEITSCHRIFT FÜR
EDITORIAL » Auch dieser Jahreswech
60 Mobiles Online Banking Beim Bank
NEWS & TRENDS FONDSBRANCHE Kostenf
MARKT Banken verlieren mehr und meh
MARKT 1 | Strategische Handlungsopt
MARKT lichung verschiedener Informa
MARKT haltigen Anlagen tritt die Ab
MARKT 1 | Depotbestände nach Wertp
MANAGEMENT Landesbank Berlin (ca. 4
MANAGEMENT 2 | Strategische Partner
MANAGEMENT Fusionen innerhalb der g
MANAGEMENT Führungskräfte. Wir em
Laden...
Laden...