Aufrufe
vor 5 Jahren

die bank 01 // 2018

die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

REGULIERUNG 3 |

REGULIERUNG 3 | Vergütungsanteil @ Risk bei ausgewählten Top 30-Banken in Deutschland 2016 Haspa* Landesbank Berlin* Deutsche Pfandbriefbank* DKB Bayern LB Deutsche Bank* LBBW Commerzbank* apoBank NRW.Bank DZ Bank* Deka Bank Aareal Bank* UniCredit Bank Helaba ING-DiBa VW Financial Services* 0,0 % 0,0 % 0,5 % 3,1 % 5,2 % 5,4 % 6,8 % 6,8 % 10,1 % 12,0 % 14,7 % 15,8 % 17,7 % 17,7 % 17,9 % 19,5 % 25,8% 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Barvergütung (Fixvergütung plus Bar-Bonus) Risiko-Vergütung (aufgeschoben, Instrumente, Malus / Clawback) Quelle: compgovernance, Vergütungsberichte 2016. der Gesamtvergütung oder sogar höher. Lediglich die großen, international tätigen Institute mit einer echten Aktienkomponente stellen durchschnittlich bis zu 30 Prozent der Gesamtvergütung ihrer Risk Taker oder mehr ins Risiko, in dem die variable Vergütung tatsächlich über mehrere Jahre aufgeschoben wird und weitere Auszahlungsbedingungen erfüllt werden müssen. Durchschnittlich nur 10 bis 20 Prozent der Gesamtvergütung der Risk Taker werden unter den besonderen Nachhaltigkeitsanforderungen gewährt (Aufschiebung, Malus / Clawback, Nachhaltigkeitskomponente). ÿ 3 FAZIT Die aufsichtsrechtliche Reglementierung der Vergütungssysteme für Banken und andere Finanzdienstleister stellt ein Alleinstellungsmerkmal der Branche dar. Die hohen Vergütungsniveaus wurden durch die Regulierung bisher nicht nachhaltig abgesenkt, die Anzahl der Einkommensmillionäre in der Branche hat sogar gerade erst einen historischen Höchststand erreicht, und die Risikoadjustierung bei der Auszahlung der variablen Vergütung verpufft weitgehend.Immer neue Regulierungsinitiativen, verbunden mit der regelmäßigen Überprüfung und Anpassung der Vergütungssysteme, lassen immer mehr Vergütungsentscheider über die verbleibende Anreizwirkung nachdenken. Die Antwort wird zunehmend ungewisser, wenn variable Vergütung immer erklärungsbedürftiger und die Auszahlung mit einer zunehmenden Anzahl von zeitlichinhaltlichen Auszahlungsbedingungen verbunden wird – die im Extremfall sogar zu einer Rückzahlung des bereits erhaltenen Bonusbetrags führen kann. Damit werden andere Branchen aus vergütungsbezogener Sicht für Talente deutlich attraktiver. In der Top 30-Banken-Betrachtung der letzten Jahre stechen nicht ohne Grund z. B. die Autobanken heraus, deren Vergütung stark durch die Vergütungssysteme der realwirtschaftlichen Mutterkonzerne bestimmt werden. Autor: Werner Klein. 1 Research-Studie von compgovernance zur Risk-Taker-Vergütungspraxis bei den in Deutschland ansässigen Instituten aus dem Top 30-Ranking nach der Bilanzsumme per 31. Dezember 2016. 2 Siehe EBA/GL/2015/22 vom 21. Dezember 2015 zur Angemessenheit der Vergütungspolitik, EBA/RTS/2013/11 vom 16. Dezember 2013 zur Risk-Taker-Selektion, EBA/RTS/2014/02 vom 19. Februar 2014 zu geeigneten Vergütungsinstrumenten und EBA/GL/2014/01 vom 27. März 2014 zu Diskontsätzen für Vergütungsinstrumente. 3 BaFin-Konsultationsentwurf zur Novelle der InstitutsVergV und ihrer Auslegungshilfe vom 10.August 2016. 4 § 18 Abs. 2 InstitutsVergV in Verbindung mit EBA/RTS/2013/11 vom 16. Dezember 2013. 5 EBA Report on High Earners Data, 2.Februar 2017. 58 01 // 2018

REGULIERUNG In Kooperation mit dem Bundesverband deutscher Banken e. V. Jetzt anmelden Zertifikatslehrgang events@bank-verlag.de Geldwäschebeauftragte/r (GWB) für Kreditinstitute 05. – 08. Dezember 2017 in den Räumen der Bank-Verlag GmbH in Köln Im Zuge der jüngsten GwG-Novelle verschärfen sich die Anforderungen, die Kreditinstitute ab sofort ur erhinderung von Geldwäsche und errorismusnanierung u leisten haben amit steigen auch die erausforderungen an die untion des Geldwäschebeauftragten Im ahmen des neuen viertägigen Zertiatslehrgangs erhalten Sie eine umfassende Einführung in die geselichen Aufgaben und ichten des Geldwäschebeauftragten von den rechtlichen Grundlagen über interne Sicherungsmaßnahmen bis hin ur detaillierten Errterung der u leistenden isioanalse sowie ur Kommuniation mit den Strafverfolgungsbehrden mit Zertifikat In diesem Lehrgang kann ein Zertifikat „Geldwäschebeauftragte/r für Kreditinstitute“ erworben werden. mit Zertifikat www.compliance-fachtagung.de 01 // 2018 59

die bank