bvmedien
Aufrufe
vor 5 Jahren

die bank 01 // 2017

  • Text
  • Banken
  • Ifrs
  • Frauen
  • Blockchain
  • Deutschland
  • Anforderungen
  • Unternehmen
  • Institute
  • Deutschen
  • Januar
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

Inhalt

Inhalt 01 // 2017 17 Finanzbeziehungen zum Iran Beim Iran-Geschäft werden weiterhin Geduld und Ausdauer gefragt sein. Die Compliance-Risiken sind noch immer hoch, die Rahmenbedingungen äußerst komplex. 24 Calenberger Kreditverein Auf Initiative der Ritterschaften im ehemaligen Königreich Hannover wurde der Calenberger Kreditverein 1825 gegründet. Ihm verdankt die zweitkleinste Hypothekenbank Deutschlands ihren Ursprung. 47 Strategien für erfolgreiches Krisenmanagement Steigende Prüfungs- und Aufsichtsanforderungen werden in naher Zukunft dazu führen, dass die Bedeutung und damit auch die Professionalisierung des BCM weiter zunehmen. MARKT MANAGEMENT REGULIERUNG 08 Aktuelle Maßnahmen der Finanzaufsicht 2017 Die Regulierungswelle bleibt ungebrochen. Eine Vielzahl von Normen wird auch im Jahr 2017 das beherrschende Thema sein. 17 Embargo wirkt lange nach Bislang sind die europäischen Banken nur sehr zögerlich zum Iran-Geschäft zurückgekehrt. Eine Normalisierung der Beziehungen ist noch nicht in Sicht. 20 Anatomie der Überschuldung Die Zahl der Überschuldungsfälle hat in Deutschland abermals zugenommen. Das Kreditrisiko steigt in der Folge deutlich an. Die Flüchtlingskrise kann hierbei nicht als Erklärung herangezogen werden. 24 Die Bank der Ritter Das Geschäftsmodell des Calenberger Kreditvereins hat sich im Wesentlichen seit 1825 nicht verändert: Die Bank vergibt primär Darlehen gegen Grundschuldsicherung an landwirtschlaftliche Betriebe und Agrarproduzenten. 30 Effizienz hoch drei Trotz reicher Erfahrungen mit Effizienzsteigerungsmaßnahmen lassen viele Banken Potenziale immer noch brachliegen. Was die Institute tun können, um dem Transformationsdruck standzuhalten, zeigen zehn Handlungsempfehlungen. 34 Das mögliche Ende gründlich planen Erste Erfahrungen mit der Abwicklungsplanung zeigen noch einige Unschärfen auf. 39 Förderung der Risikokultur Impressionen von der Veranstaltung „die bank.das netzwerk“ 40 IFRS 9: Neuer Standard steigert Bedarf an Kernkapital Ursachenanalyse und Handlungsempfehlungen 47 Fortführung der Geschäftstätigkeit unter Krisenbedingungen Das Business Continuity Management (BCM) gewinnt weiter an Bedeutung. 51 PSD II in der Praxis Fotonachlese zur BuB-Fachtagung 4 01 // 2017

60 Smart Contracts auf dem rechtlichen Prüfstand Kryptowährungen wie Bitcoin haben Leuchtturm-Funktion für praktische Anwendungen auf Grundlage Blockchainbasierter Technologien. Bei aller Euphorie für neue Geschäftsmodelle gilt es jedoch, die Rechtsrisiken im Blick zu behalten. DIGITALISIERUNG 54 Blockchain – genial und revolutionär Blockchains haben das Potenzial, den Zahlungsverkehr, die Bankenbranche und die etablierten Geschäftsmodelle fundamental zu verändern. Sie liefern ein technologisches Rahmenwerk, um Prozesse dezentral und global zu organisieren. 60 Smart Contracts auf dem rechtlichen Prüfstand Für eine Durchsetzung „smarter Verträge“ bedarf es noch einiger rechtsstaatlicher Lösungen. 62 Das Rennen um die digitale Zukunft Bei Bezahl- und Überweisungsanwendungen wird sich nur durchsetzen, was dem Kunden das Leben einfacher macht. 70 Joachim Wuermeling Der Vorstand der Deutschen Bundesbank ist seit November 2016 wieder komplett: Joachim Wuermeling hat mittlerweile das sechsköpfige Führungsgremium komplettiert und die Verantwortung für die Ressorts Informationstechnologie und Märkte übernommen. BERUF & KARRIERE 64 Krisenmanagement in der Karrieremitte Frauen in der Finanzbranche 68 Lebenswelten im Umbruch Interview mit dem Psychotherapeuten Jürgen Kriz 70 At the top | Joachim Wuermeling Der Europäer RUBRIKEN & SERVICE 03 Editorial 06 | 52 News & Trends 72 Personalien Intensivseminar MiFID II/MiFIR: Neue Anforderungen an die Marktstruktur Zentrale Inhalte und Umsetzung 01.02.2017 in Köln Intensivseminar MiFID II: Neue Anforderungen an Product Governance und Anlegerschutz Zentrale Inhalte und Umsetzung 02.02.2017 in Köln Jetzt anmelden! Weitere Informationen und Anmeldung: 0221/5490-133 (Stefan Lödorf) events@bank-verlag.de 73 Impressum www.die-banktrainings.de 01 // 2017 5

Erfolgreich kopiert!

die bank