Aufrufe
vor 3 Jahren

diebank 08 // 2019

die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

PERSONALIEN Personalien

PERSONALIEN Personalien PRIVATBANKEN Commerzbank AG, Frankfurt am Main. Chief Financial Officer Stephan Engels (Foto) hat den Aufsichtsrat darüber informiert, dass er seinen Vertrag nicht über den April 2020 hinaus verlängern werde. Er wechselt kommendes Frühjahr zur Danske Bank, tritt dort die Nachfolge von CFO Christian Baltzer an und wird Mitglied des Executive Leadership Teams werden. Der aus Hamburg stammende studierte Wirtschaftswissenschaftler ist seit April 2012 bei der Commerzbank und als Finanzvorstand verantwortlich für Group Finance, Investor Relations, Tax, Treasury und für die mbank. Vor dem Wechsel nach Frankfurt war Engels bei Mercedes Benz tätig, u. a. als Leiter Finance & Controlling sowie als Finanzvorstand der DaimlerChrysler Bank. Aus der Commerzbank verlautete, die restliche Vertragslaufzeit gebe dem Haus die Möglichkeit, einen geordneten Nachfolgeprozess zu gestalten. Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main. Nachdem das Geschäft mit Unternehmenskunden von Postbank und Deutscher Bank in einer Einheit gebündelt wurde, übernimmt Stefan Bender (50, Foto) mit Wirkung zum 1. Oktober die Leitung der Unternehmensbank in Deutschland. Er berichtet an Stefan Hoops, den globalen Leiter der Unternehmensbank. Bender arbeitet bereits seit 1997 bei der Deutschen Bank, zuletzt verantwortete er den Bereich Firmenkunden Deutschland in der Privatund Firmenkundenbank. Ralph Müller hat die Deutsche Bank nach 13 Jahren im Konzern Ende September verlassen. 2006 startete er im deutschen Privatkundengeschäft als Leiter Baufinanzierung Deutschland. 2010 wechselte er zur Postbank, wurde zwei Jahre später zum Chief Operating Officer und Generalbevollmächtigten ernannt und 2014 in den Vorstand berufen. Im Zuge der Zusammenführung der Postbank mit dem Privatkundengeschäft der Deutschen Bank 2018 übernahm er im Vorstand der DB Privat- und Firmenkundenbank AG zusätzlich die Verantwortung für den markenübergreifenden Zahlungsverkehr. Zudem hat das Institut seinen Treasury-Bereichs reorganisiert; Leiter des neuen Teams „Treasury Markets and Investments“ ist François Jourdain. Er war zuletzt im Führungsteam von Barclays International als stellvertretender Treasurer tätig. European Bank for Financial Services GmbH (ebase), Aschheim. Hiltrud Thelen- Pischke (Foto) ist Vorsitzende des neugewählten Aufsichtsrats, dem auch Chris Aujard (FNZ Group) und Peter Schwicht (J.P. Morgan AM) angehören. Seit Mitte Juli ist die FNZ Group der neue Alleingesellschafter von ebase. Thelen-Pischke, die heute als selbstständige Unternehmensberaterin arbeitet, war zuletzt als Direktorin bei PwC tätig. Hamburg Commercial Bank AG, Hamburg. Thomas Jakob (Foto) wird ab Januar 2020 die gesamten Corporate Banking und Advisory Aktivitäten der Geschäftsbank verantworten. Der 53-Jährige bringt jahrzehntelange Erfahrung im heimischen Mittelstands- und Großkundengeschäft mit und gilt als exzellent vernetzt im deutschen Unternehmenssektor. Jakob ist gelernter Bankkaufmann und studierter Betriebswirt. Er hatte seine Karriere bei der Bayerischen Vereinsbank begonnen und war nach diversen Stationen 2017 zur UniCredit/ HVB zurückgekehrt, wo er als Mitglied des Managementteams für Firmenkunden und Regionalleiter Südwest fungierte. Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, Hamburg. Matthias Born (45, Foto) wird neuer Head of Investments. Der bisherige Chief Investment Officer Aktien übernimmt die Leitung der Investment-Plattform, die aus den Bereichen Aktien, Multi Asset und Quant besteht und Investmentmöglichkeiten für private und institutionelle Kunden bietet. Das Wealth Management wird weiterhin von Dirk Wehmhöner geleitet. Matthias Born hatte seine Karriere 2001 bei Allianz Global Investors begonnen und war 2017 zu Berenberg gewechselt. Henning Gebhardt (52), der bislang Leiter des Zentralbereichs Wealth and Asset Management und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung war, hatte der Bank seinen Rückzug mitgeteilt. Er möchte sich neuen beruflichen Herausforderungen zuwenden. Kürzlich hatte die Berenberg bekanntgegeben, dass David Mortlock (Leiter Zentralbereich Investment and Corporate Banking) und Christian Kühn (Leiter Zentralbereich Banksteuerung) demnächst neben den beiden persönlich haftenden Gesellschaftern Dr. Hans- Walter Peters und Hendrik Riehmer zu Geschäftsleitern berufen werden sollen. Südwestbank AG, Stuttgart. Mit Wirkung vom 2. September wurde Constantin von Oesterreich (Foto oben) zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Er ist Nachfolger von Wolfgang Kuhn, der nach 13 Jahren bei der Südwestbank in den Ruhestand trat. von Oesterreich verfügt über mehr als vier Jahrzehnte Erfahrung im internationalen Bankgeschäft und blickt auf verschiedene Positionen bei Banken in Hamburg, Frankfurt, Singapur und London zurück, wo er Führungsfunktionen auf Vorstandsebene bekleidete, etwa als Chief Risk Officer, Chief Financial Officer und Vorstandsvorsitzender. Bei der Südwestbank wird sich von Oesterreich auf die Bereiche Asset Management, Firmenkunden, Personal, Private Banking & Treasury konzentrieren. Zeitgleich wurde Jochen Sautter (Foto unten) zum neuen Vorstandsmitglied bestellt. Er wird – zusätzlich zur Verantwortung für das Retail & SME Business – für Business Development, Marketing, Call- Center, nationales Plattformgeschäft sowie Vertriebssteuerung/Produktmanagement verantwortlich sein. Das Führungsgremium der Bank wird komplettiert von Sebastian Firlinger. AUSLANDSBANKEN Credit Suisse AG, Zürich. Nachdem Daniel Wild im April die Position eines globalen Leiters Environmental, Social and Governance (ESG) Strategy übernommen hatte, kam nun Dr. James Gifford (zuvor UBS) in der neu geschaffenen Rolle des Leiters Impact Advisory zu der Schweizer Großbank. Er sitzt in Singapur und trägt die Verantwortung für die weltweite Beratung der Private-Wealth-Kunden sowie für die Förderung der positiven Wirkung der Bank durch Thought Leadership und Entwicklungsinitiativen innerhalb der Impact-Investing-Branche. Guillaume Bonnel (zuvor Lombard Odier) ist als neuer Leiter Sustainable and Impact Products von Zürich aus verantwortlich für die Verwaltung der Angebotspalette im Bereich nachhaltige Anlagen und Impact Investing sowie für das Vorantreiben der entsprechenden Schulungen und Beratungsleistungen. UBS Group AG, Zürich. Iqbal Khan (43) wechselt am 1. Oktober in die Bahnhofstraße und wird als Co-President Global Wealth Management an der Seite von Tom Naratil auf Martin Blessing folgen. Der ehemalige Vorstandschef der Commerzbank hatte Ende August seinen 86 08 // 2019

PERSONALIEN Rücktritt bekanntgegeben, wird aber noch bis zum Jahresende bei UBS bleiben, um einen nahtlosen Übergang sicherzustellen. Iqbal Khan war zuletzt bei der Credit Suisse als CEO von International Wealth Management und Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Zudem hatte sich Ulrich Koerner nach mehr als zehn Jahren in der Konzernleitung entschieden, von seinen Funktionen als President Asset Management und President UBS Europe, Middle East and Africa zurückzutreten. Er wird der Bank aber noch mindestens ein halbes Jahr als Senior Advisor des Group CEO zur Verfügung stehen. Dafür wird Suni Harford, derzeit Head of Investments von UBS Asset Management, der Konzernleitung am 1. Oktober als President Asset Management beitreten. Group Chief Operating Officer Sabine Keller-Busse übernimmt zusätzlich zu ihrer jetzigen Funktion Koerners Nachfolge als President UBS EMEA. Bereits am 2. September hat Huw van Steenis den Vorsitz des neuen, konzernweiten Sustainable Finance Committee sowie die Leitung von Investor Relations übernommen. Van Steenis war zuletzt bei der Bank of England als Senior Advisor für Gouverneur Mark Carney tätig. VP Bank AG, Vaduz. Dr. Florian Marxer hat sein Verwaltungsratsmandat im August aus persönlichen zeitlichen Gründen niedergelegt. Das ändere nichts am Commitment seiner Familie zur VP Bank, sie werde weiter Ankeraktionärin bleiben und zur nächsten Verwaltungsratswahl einen neuen Aktionärsvertreter nominieren. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDIT- BEREICH KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main. Dr. Friederike Köhler-Geib (Foto) wird zum 1. November neue Chefvolkswirtin des Instituts. Die promovierte Volkswirtin wird zudem die Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung übernehmen. Köhler-Geib hat über 17 Jahre Erfahrung bei der Weltbank, dem internationalen Währungsfonds und im Finanzsektor, davon zuletzt seit 2017 als Chefvolkswirtin für Zentralamerika bei der Weltbank. Sie folgt auf Dr. Jörg Zeuner, der die Bank im Frühjahr 2019 verlassen hatte. SONSTIGE AlixPartners, München. Das Financial-Services-Team der globalen Beratung erhielt mit Senior Director Thomas Stephan Zuwachs. Der Diplom-Ingenieur und –kaufmann verfügt über mehr als 20 Jahre internationaler Erfahrung im Bereich Banking, zuletzt als Head IT Wealth Management & Advisory bei der Bank Julius Bär. Zuvor verantwortete er unter anderem als Transition Principal bei Hewlett Packard die strategische Entwicklung der gesamten EMEA- Region. Axactor Germany GmbH, Heidelberg. Steffen Fink (46, Foto) trat am 15. August in die Geschäftsführung des aus Norwegen stammenden Forderungsmanagement-Unternehmens ein und folgte damit auf Doris Pleil. Sie übernahm eine Position auf Gruppenebene. Holger Müller, der diese Position seit April 2019 kommissarisch innehatte, steht dem Unternehmen als Financial Director und zweiter Geschäftsführer weiterhin zur Verfügung. Fink kommt vom französischen Kreditversicherer Coface, für den er zuletzt als CEO für die skandinavischen Länder tätig war. BlackLine Systems GmbH, Frankfurt am Main. Ralph Weiss wurde zum Vice President DACH ernannt. Weiss bringt mehr als zwanzig Jahre Erfahrung mit und wechselt von Winshuttle kommend zu dem Softwareanbieter. Candriam Deutschland & Österreich, Frankfurt am Main. Markus Kurz (Foto) ist seit 15. August 2019 Senior Client Relationship Manager bei dem Asset Manager. In dieser Funktion wird er die Firma beim Ausbau des Geschäfts mit süddeutschen Distributoren, also etwa Multi-Managern und Privatbanken, unterstützen. Zuletzt war Kurz als Senior Sales Manager Wholesale bei Oddo BHF Asset Management in Düsseldorf tätig. Der Betriebswirt verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungs- und Investmentbranche. Deutsche Oppenheim Family Office AG, Köln. Im Rahmen der Wachstumsstrategie von Deutsche Bank Wealth Management haben die zuständigen Gremien der beiden Gesellschaften Deutsche Oppenheim Family Office AG (DOAG) sowie Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA (SOP) entschieden, die DOAG wirtschaftlich rückwirkend zum 1. Januar auf die SOP zu verschmelzen. Die fusionierte Gesellschaft wird unter dem Namen Deutsche Oppenheim Family Office AG firmieren und ihren Sitz in Köln haben. Den Vorstandsvorsitz übernimmt Dr. Thomas Rüschen (Foto). Daneben werden Stefan Freytag, Dr. Jörn Matthias Häuser und Oliver Leipholz dem Gremium angehören. Von der SOP werden Dr. Heiner Arnoldi und Henning Heuerding in den Vorstand bestellt. Daniel Kalczynski, der Vorsitzende der Aufsichtsräte der DOAG und der SOP, wird auch zukünftig dem Aufsichtsrat vorsitzen. FinCompare GmbH, Berlin. Die Vergleichsplattform für KMU-Finanzierungen baut ihr Management aus, zum 1. Oktober übernimmt Timm Wege (45, Foto) die inhaltlich neu gestaltete Position des Chief Commercial Officers (CCO). Der frühere Investmentbanker kommt von smava, wo er für den Aufbau des Banken-Portfolios zuständig war, zuletzt als Director Financial Cooperations. Davor arbeitete Wege rund 21 Jahre lang für die Landesbank Berlin. Zudem hatte das FinTech unlängst bereits Tobias Janiesch als COO und Dr. Luv Singh als Managing Director verpflichtet. Funding Circle Deutschland GmbH, Berlin. Der Kreditmarktplatz für KMU holt Alexander Linden (Foto) als neuen Geschäftsführer ins Unternehmen. Er hat als Manager und Entrepreneur über 20 Jahre Erfahrung darin, digitale Geschäftsmodelle in verschiedenen Branchen zum Wachstum zu führen – zuletzt beim Touristikkonzern TUI, davor bei der Lufthansa-Tochter Jettainer. Der Online-Kreditvermittler hat zudem mit Risikochefin Laura Hales und Vertriebsleiter Andreas Waibel zwei weitere Schlüsselpositionen neu besetzt. Hales leitet das Risikoteam für den deutschen Markt, sie war zuvor u. a. im Kreditrisikomanagement bei Barclays und HSBC in London beschäftigt. Waibel kommt von Pitney Bowes und ist seit 25 Jahre in leitenden Positionen im Vertrieb und Marketing tätig. ORO Services GmbH, Frankfurt am Main. Mit Wirkung vom 1. September hat Georg von Wiedebach die Position des Geschäftsführers bei dem Bankendienstleister übernommen und leitet damit gemeinsam mit Michael Luderer das Unternehmen. Von Wiedebach baut auf einer rund 27-jährigen Erfahrung im Finanzsektor auf. Er kommt von der SSW-Gruppe. Schufa Holding AG, Wiesbaden. Mitte 2020 wird Tanja Birkholz (46) Vorstandsvorsitzende des Unternehmens und auf Dr. Michael Frey- 08 // 2019 87

die bank