bvmedien
Aufrufe
vor 4 Jahren

diebank 07 // 2019

  • Text
  • Banken
  • Mitarbeiter
  • Deutschen
  • Markt
  • Organisation
  • Zeit
  • Deutsche
  • Deutschland
  • Athen
  • Unternehmen
  • Diebank
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

DIGITALISIERUNG 2 |

DIGITALISIERUNG 2 | Überführung von Geschäftsprozessen in das digitale Zeitalter Kunde Einmalige Bereitstellung von Informationen Intelligentes Ökosystem „Identitäts”- Token Übermittlung von personenbezogenen Daten Point of Sale zahlfunktion auch die Identitätsfeststellung des Reisenden erfolgen. ÿ 2 Ökosysteme neu gedacht Mit der Blockchain lassen sich bestehende Produkte der Banken effizienter gestalten und damit auch neue Kundengruppen ansprechen. Die Bank übernimmt die Rolle des regelgebenden Orchestrators und Plattformbetreibers. Nachfolgend dazu zwei Beispiele: Bei Rohwaren-Krediten finanzieren die Banken Waren, die verbraucht werden und als Kreditsicherung verschwinden. Das bedeutet Mehrkosten für den Kreditnehmer und erhöhten Kontrollaufwand für die Bank. Mit Anbindung der Verbrauchsmessung an die bankeigene Blockchain könnten die Kostenvorteile smarter Finanzierung genutzt werden. Die transparente Realtime-Verbrauchsmessung in der Produktion legitimiert die Bank dazu, die Bezahlfunktion an den Lieferanten automatisch anzustoßen. Zusätzlich kann sie parallel die Finanzierung des Produzenten durchführen. Bei Bestellung durch den Produzenten wird automatisch die Warenlieferung und die Finanzierung des Lieferanten und zeitversetzt die des Produzenten ausgelöst. Im Rahmen der Akkreditiv-Finanzierung muss die Bank heute die Rechnung des Lieferanten, die Warenversicherung, die Korrektheit der Transportpapiere, die Ergebnisse der Exportkontrolle und die Kontrollberichte bei Lieferung prüfen. Zudem gelten umfangreiche Vorgaben, die es im Export- oder Zollrecht einzuhalten gilt. Mit dem Aufbau eines Ökosystems, indem die Geschäftspartner, deren Banken sowie Logistik und Zoll integriert sind, kann jeder Teilnehmer seine Teilverantwortung via Smart Contracts in der Blockchain speichern und damit den nächsten Lieferschritt vom Lieferanten zum Empfänger auslösen. Die Anwendung ermöglicht es, die relevanten Informationen der Lieferkette in Echtzeit zur Verfügung zu stellen und zu verifizieren. Damit werden Friktionen eliminiert und Kosten sowie Zeit reduziert. FAZIT Die Blockchain-Technologie ermöglicht es Banken, ihre Stärken wieder voll zu nutzen. Ökosysteme neu zu denken ist dabei eine strategisch relevante Entscheidung. Es bedarf jedoch der Einbindung von Teilnehmern über die Bank hinaus. Dabei liegt in der Demokratisierung und Öffnung geschlossener Netzwerke und Märkte eine der wichtigsten Bedeutungen für das Banking. Die skizzierten Anwendungsfälle zeigen, dass es sich lohnt, neu zu denken. Wir empfehlen daher, mit der Blockchain die eigenen Prozesse und Wertschöpfungen neu zu definieren. Je früher mit ersten Erprobungen der Technologie begonnen wird, desto schneller wird konkreter Nutzen messbar gemacht. So kann durch Weiterentwicklung der Technologie und Anpassung der Rahmenbedingungen ein First- Mover-Vorteil und somit ein Marktvorteil generiert werden. Autoren Christian Angerer gehört dem Team Operational Excellence bei der Managementberatung Horváth und Partners an. In seiner Funktion als Competency Lead Custody Banking / Capital Markets kümmert er sich schwerpunktmäßig um Custody- und Transaktionsbanken. Moritz Meyer ist im gleichen Unternehmen als Consultant im Team Strategie, Innovation und Vertrieb für Banken tätig. Er beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung im Bankgeschäft, vor allem der Integration neuer Technologien. Marcel Schmalisch bewältigt bei der gleichen Beratung in seiner Funktion als Head Banking Schweiz und Head Blockchain FL die strategischen und technologischen Herausforderungen bei Banken und Finanzdienstleistern. 68 07 // 2019

UNSERE VERANSTALTUNGEN RUND UM DAS THEMA INFORMATIONSSICHERHEIT DIGITALISIERUNG www.compliance-fachtagung.de Fachtagung „Informationssicherheit 2019“ am Donnerstag, 26. September 2019, im Bank-Verlag in Köln Einen Überblick über aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich Informationssicherheit sowie Hinweise zur Umsetzung der Anforderungen in die Praxis vermittelt Ihnen unsere Fachtagung „Informationssicherheit 2019“. Aktuell stehen folgende Themen auf der Agenda: • Informationssicherheit im Fokus der Aufsicht – Überblick über aktuelle Initiativen • EBA-Guidelines on ICT and security risk management • Erkenntnisse aus IT-Sonderprüfungen • Cyber-Resilienz-Tests in Kreditinstituten – nationale Umsetzung von TIBER-EU • Künstliche Intelligenz in der Cybersecurity • KI- & Big-Data-Projekte und die DSGVO Zertifikatslehrgang „Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) für Kreditinstitute“ In Kooperation mit vom 19. – 22. November 2019 im Bank-Verlag in Köln Der viertägige Zertifikatslehrgang unterstützt Sie als (künftige) Informations sicherheitsbeauftragte oder Stellvertreter bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Aufgaben und Kompetenzen des Informations sicher heitsbeauftragten, das Thema Informationssicherheitsmanagement und die diesbezüglichen Risiken sowie alle relevanten gesetzlichen/regulatorischen Anforderungen. Weitere Schwerpunkte sind die Themen Incident- und Notfallmanagement sowie die Standards ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz. Exkurse aus der Bankpraxis runden die Veranstaltung ab. mit Zertifikat In diesem Lehrgang kann ein Zertifikat „Informationssicherheitsbeauftragte/r für Kreditinstitute“ erworben werden. mit Zertifikat Es referieren: Heinrich Lottmann | TARGOBANK AG Alexandros Manakos | HSBC Deutschland Florian Schumann | SRC Security Research & Consulting GmbH Dr. Deniz Ulucay | SRC Security Research & Consulting GmbH Als Teilnehmer des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, das Zertifikat „Informationssicherheitsbeauftragte/r für Kreditinstitute“ zu erwerben. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen sowie das Bestehen der Abschlussprüfung am 22. November 2019. Es fallen keine zusätzlichen Prüfungsgebühren an. ANMELDUNG UND INFORMATION: Stefan Lödorf, Telefon: 0221/5490-133 oder events@bank-verlag.de Bank-Verlag GmbH | Wendelinstraße 1 | 50933 Köln JETZT ANMELDEN events@ bank-verlag.de 07 // 2019 69

Erfolgreich kopiert!

die bank