bvmedien
Aufrufe
vor 4 Jahren

diebank 07 // 2019

  • Text
  • Banken
  • Mitarbeiter
  • Deutschen
  • Markt
  • Organisation
  • Zeit
  • Deutsche
  • Deutschland
  • Athen
  • Unternehmen
  • Diebank
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

Inhalt

Inhalt 07 // 2019 08 Top 100 Wie in jedem Sommer präsentieren wir Ihnen einen Überblick über die 100 größten Kreditinstitute in Deutschland. Was in diesem Jahr besonders auffällt, ist die Vielzahl von Fusionen, besonders im genossenschaftlichen Sektor. 42 Schiffsfinanzierung Deutschland hatte einst die größte Containerschiffsflotte der Welt, und die Finanzierungsgeschäfte der deutschen Banken liefen gut. Dann kam die Finanzkrise, und die Karten mussten komplett neu gemischt werden. 58 Verhalten wirksam steuern Das öffentliche Bewusstsein für ethisches Verhalten nimmt zu, und der Regulator fordert messbare Fortschritte bei der Compliance. Eine Umfrage unter CCOs zeigt, dass die Unternehmen ihre Bemühungen stärken, Fehlverhalten zu verhindern. MARKT MANAGEMENT REGULIERUNG 08 Top 100 der deutschen Kreditwirtschaft – Die Konsolidierung hat begonnen ANJA U. KRAUS | HARALD KUCK 18 Nullzinspolitik – Wie die EZB dem Sparer Vermögen und Wohlstand raubt CARMEN MAUSBACH 24 Italienischer Bankenmarkt – Politische Verunsicherung bremst Banken-Konsolidierung THESY KNESS-BASTAROLI 28 Interview mit Giovanni Sabatini THESY KNESS-BASTAROLI 30 Eine moralphilosophische Kritik: Gier und Erfolg – ziemlich beste Freunde? CHRISTIAN HECKER 34 FinTechs: Raisin – „Robin Hood der Sparer“ ELI HAMACHER 39 Interview mit Tamaz Georgadze ELI HAMACHER 42 Banken vor strategischen Entscheidungen – Alte und neue Horizonte der Schiffsfinanzierung TADEUSZ SKOLKA 48 Effektive Kommunikationskanäle – Informierte Mitarbeiter stützen die Unternehmensstrategie WOLFGANG MALZKORN | LANA WILLMS 52 EU-Pläne zur Nachhaltigkeit – Neue regulatorische Großbaustelle für die Finanzindustrie WESSELIN KRUSCHEV 58 Compliance-Erfolge bewerten – Wie man Verhalten wirksam steuern kann SEBASTIAN RICK | RALF JASNY | TIMO PURKOTT 62 Betreiber von Zahlungsdiensten – Ohne Erlaubnis droht Ärger mit dem Gesetz MIRIAM BOUAZZA | PETER SCHAD 4 07 // 2019

Neuerscheinung 66 Evolution statt Revolution Verzahnung 82 Über das Buch: Durch Veröffentlichungen der europäischen und nationalen Aufsichtsbehörden entwickelt sich der ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) derzeit signifikant in seiner Konzeption und seiner Ausgestaltung weiter. Das Methodenhandbuch thematisiert zentrale Fragestellungen im bankinternen Prozess zur Sicherstellung einer angemessenen Kapitalausstattung. Neben einer regulatorischen Einordnung gibt der Sammelband zahlreiche Hinweise zu den neuen Herausforderungen im ICAAP sowie Anregungen zu möglichen bankpraktischen Umsetzungen. Aus dem Inhalt: Teil A Regulatorik Teil B Übergreifende Anforderungen und Teil C Risikoarten vor dem Hintergrund einer normativen und ökonomischen Risikomessung Teil D Risikodeckungspotenzial Teil E Die Herausgeber: Prof. Dr. Andreas Igl, Diplom-Wirtschaftsinformatiker (Univ. Honors), ist Professor für Bankbetriebswirtschaftslehre, Bankenaufsicht und Geldwäsche an der Hochschule der Deutschen Bundesbank. Zuvor war er u. a. geschäftsführender Partner bei 1 PLUS i. Zentraler Schwerpunkt seiner Forschungs- und Dozententätigkeit sind Fragestellungen rund um die Konzeption und Implementierung von Systemen zur Risikomessung und -steuerung in Kreditinstituten sowie die Umsetzung von aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Henning Heuter ist geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH. Im Fokus seiner Tätigkeit steht das Themenfeld Risikosteuerung, das neben den Fragen des Risikomanagements auch deren aufsichtsrechtliche Behandlung umfasst. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zu bankenaufsichtlichen Fragestellungen aus wissenschaftlicher und bankpraktischer Sicht. Die Autorinnen und Autoren: Die Autorinnen und Autoren verfügen über praktische Erfahrung in Bankenaufsicht und Risikosteuerungspraxis und decken alle wesentlichen Teildisziplinen ab, die mit der Umsetzung der Vorgaben zur angemessenen Eigenkapital- und Stresstesting, Validierung, Datenqualität Liquiditätsaus stattung zu tun haben. Neues aus dem alten Art.-Nr. 22.538-1900Athen Igl | Heuter| Methodenhandbuch ICAAP Methodenhandbuch ICAAP Die Blockchain in Verbindung mit den Möglichkeiten von Smart Contracts und dem Konzept der Tokenisierung eröffnet den Banken ganz neue Optionen. Ertragsquellen aus Ökosystemen und Kooperationen können damit neu gedacht werden. DIGITALISIERUNG 66 Bessere Wertschöpfung durch Blockchain – Evolution statt Revolution CHRISTIAN ANGERER | MORITZ MEYER | MARCEL SCHMALISCH 70 IT als Erfolgsfaktor – Gestern Investmentbank, heute Private-Banking-Institut HOLGER SCHULTES RUBRIKEN & SERVICE 03 Editorial 06 News & Trends Bank-Verlag GmbH Wendelinstraße 1 I 50933 Köln Unser Autor, ein Postfach 45 profunder 02 09 I 50877 Köln Kenner der Münzgeschichte, untersucht das vermehrte Auftauchen antiker Athener Münzen auf Auktionsplattformen und liefert zugleich eine unterhaltsame (Zeit-)Reise in die Währungsgeschichte. BERUF & KARRIERE 72 Managemententwicklung und Digitalisierung – Den eigenen Personalbestand vorausschauend pflegen HELENA FELICITAS KISS | GORAN VUCKOVIC 78 Im Wettbewerb gegen die Digitalisierung – Berufliche Selbstbehauptung beginnt im Kopf HARTMUT VOLK 82 Geld- und Währungsgeschichte – Neues aus dem alten Athen DIETER BELLINGER ISBN 978-3-86556-521-1 Andreas Igl | Henning Heuter (Hrsg.) Andreas Igl und Henning Heuter (Hrsg.) Methodenhandbuch ICAAP Das Methodenhandbuch thematisiert zentrale Fragestellungen im bankinternen Prozess zur Sicherstellung einer angemessenen Kapitalausstattung. Neben einer regulatorischen Einordnung gibt der Sammelband zahlreiche Hinweise zu den neuen Herausforderungen im ICAAP sowie Anregungen zu möglichen bankpraktischen Umsetzungen. ISBN 978-3-86556-521-1 Artikel-Nr. 22.538-1900 119,00 € Jetzt bestellen 88 Personalien 89 Impressum www.bank-verlag-shop.de medien@bank-verlag.de 07 // 2019 5

Erfolgreich kopiert!

die bank