bvmedien
Aufrufe
vor 4 Jahren

die bank 10 // 2018

  • Text
  • Banken
  • Institute
  • Deutschland
  • Unternehmen
  • Deutlich
  • Deutsche
  • Insbesondere
  • Direktinvestitionen
  • Anforderungen
  • Laut
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

PERSONALIEN Personalien

PERSONALIEN Personalien AUFSICHT / VERBÄNDE Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes e.V., Berlin. Der langjährige Hauptgeschäftsführer im AGV Banken, Dr. Gerd Benrath (Foto), tritt zum Jahreswechsel in den Ruhestand. Der 62-jährige Rechtsanwalt stand 20 Jahre lang an der Spitze der Verbands-Geschäftsführung. Zum Nachfolger hat der AGV- Vorstand Carsten Rogge-Strang (Foto) bestellt. Der 51-jährige Volkswirt ist seit 2007 Geschäftsführer im AGV Banken und zuständig für die Bereiche Tarifpolitik und Kommunikation. Er vertritt den Verband auch in arbeits- und sozialpolitischen Fragen. Vor seinem Eintritt in den AGV Banken war der ausgebildete Wirtschaftsjournalist als Kommunikationsberater unter anderem für Ministerien und im Finanzdienstleistungsbereich tätig. Europäische Zentralbank, Brüssel. Der Rat der EZB hat Andrea Enria als neuen Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums nominiert. Der 57-jährige Italiener fungiert derzeit noch als Vorsitzender der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde. Im Fall der Zustimmung durch das Parlament (bis zum Redaktionsschluss lag nur die Zustimmung des EP-Wirtschaftsausschusses vor) und der Bestätigung durch den Rat der Europäischen Union wird er am 1. Januar 2019 Danièle Nouy an der Spitze des Aufsichtsgremiums ablösen. Die Amtszeit ist auf fünf Jahre beschränkt und kann nicht verlängert werden. Weltverband der Sparkassen und Retailbanken (WSBI), Brüssel. Nach zwei Amtszeiten legte Heinrich Haasis, der frühere Präsident des DSGV, Mitte November auf dem 25. Weltkongress der Sparkassen und Retailbanken in Neu Delhi sein Amt als aktiver WSBI-Präsident nieder. Gleichzeitig wurde er zum ersten Ehrenpräsidenten des 1924 gegründeten Verbands mit Sitz in Brüssel ernannt. Neuer Präsident des Verbands ist nun Isidro Fainé, Präsident der Ceca (spanischer Sparkassenverband) und Vorstandsvorsitzender der Caixa Holding aus Barcelona. PRIVATES BANKGEWERBE Augsburger Aktienbank AG, Augsburg. Kai Wulff, seit 2010 selbstständiger Berater, übernimmt die Leitung des Bereichs Direktgeschäft. Als Direktor E-Business zählt unter anderem die erfolgreiche Neuausrichtung der netbank zu seinen Hauptaufgaben. Diese Position wird neu geschaffen. Wulff hat bislang Unternehmen wie das rheingold Institut, die Schufa Holding GmbH oder die Nürnberger Versicherung in strategischen Prozessen und bei digitalen Konzepten beraten. Erfahrungen im Bankgeschäft sammelte er zuvor als CMO bei der Cortal Consors SA, der heutigen Consors Bank. Bankhaus Ellwanger und Geiger AG, Stuttgart. Die Privatbank firmiert seit Anfang Oktober 2018 nach Umwandlung der Rechtsform als Aktiengesellschaft. Neben Dr. Volker Gerstenmaier (59, Foto oben), der als langjähriger persönlich haftender Gesellschafter des Bankhauses für die Vermögens-, Anlageund Finanzierungsberatung verantwortlich zeichnet, wurde Harald Brenner (53, Foto unten) in den Vorstand berufen. Brenner ist Nachfolger von Mario Caroli und verantwortet die Bereiche Finanzen, Marktfolge, IT und Personal. Der studierte Diplom-Ökonom ist seit März 2013 beim Bankhaus als Leiter Finanzen und Personal tätig. Zuvor hatte er leitende Funktionen unter anderem bei der Südleasing und der Wüstenrot Bank AG Pfandbriefbank inne. Dem Aufsichtsrat der AG gehören Lars Hille (Vorsitz), Rosemarie Miller- Weber und Michael Hammes an. Der Gesellschafterkreis besteht unverändert ausschließlich aus Privatpersonen. CreditPlus Bank AG, Stuttgart. Jean-Christophe Coquet (Foto) wurde in den Vorstand berufen. Vor seinem Wechsel zu Creditplus in diesem Sommer war der 57-jährige Franzose in vergleichbarer Position innerhalb der Crédit Agricole Consumer Finance (CA CF) Gruppe tätig. In Coquets Zuständigkeit fallen die Ressorts Finanzen & Controlling, Treasury, Kredit, Mahnwesen, Händlerfinanzierung, Recht sowie Verwaltung und Büroorganisation. Coquet ist seit mehr als 30 Jahren im Bank- und Kreditgeschäft tätig. Seine erste Vorstandsposition bekleidete er von 2002 bis 2009 als Chief Operating Officer bei der Crédit Agricole-Tochter Ucalease in Paris. DWS Group, Frankfurt am Main. Asoka Wöhrmann (Foto) ist seit Ende Oktober Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO). Gleichzeitig wurde er vom Aufsichtsrat der Deutschen Bank dauerhaft zum neuen Generalbevollmächtigten der Bank für das Asset Management berufen. Er übernahm damit die Aufgaben von Nicolas Moreau, der zum Jahresende aus der Geschäftsführung der DWS Group ausscheiden wird. Wöhrmann verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen globalen Führungspositionen des Frankfurter Vermögensverwalters. Zuletzt verantwortete er bis 2015 als globaler Chef-Anlagestratege (CIO) das gesamte Fondsmanagement. Seither war er bei der Privat- und Firmenkundenbank der Deutschen Bank, wo er das Privatkundengeschäft in Deutschland geleitet hat. Seit dem Börsengang der DWS Group war Wöhrmann Mitglied des Aufsichtsrats des Vermögensverwalters, aus diesem Gremium schied er nun aus. M.M.Warburg & CO, Hamburg. Der Partnerkreis der Privatbank vermeldet einige Veränderungen. Eckhard Fiene (57), der für den Kapitalmarktbereich verantwortliche Partner, schied zum 31. Oktober aus dem Partnerkreis aus, um sich mit einer Beratungsgesellschaft für Kapitalmarktthemen selbstständig zu machen. Er bleibt der Bank aber als Berater eng verbunden. Mit Wirkung zum 1. Dezember wurde Patrick Tessmann (58) zum Partner berufen. Er war bis August dieses Jahres Vorstandsvorsitzender der Oldenburgische Landesbank. Frühere Stationen waren u. a. das Bankhaus Reuschel & Co. und die Landesbank Berlin. Im Warburg-Partnerkreis ist Patrick Tessmann künftig für die Betreuung institutioneller Kunden verantwortlich und soll mit seiner Expertise insbesondere das Mittelstandsgeschäft der Bank voranbringen. Den Partnerkreis vervollständigen Joachim Olearius als Sprecher (und Verantwortlicher für die Bereiche der Marktfolge) sowie Dr. Peter Rentrop-Schmid, der die Bereiche Private Banking und Corporate Banking leitet. Im Geschäftsfeld Investmentbanking schafft Warburg den neuen Bereich Markets and Institutional Banking, der unter anderem das Sales und Trading umfasst. Die Leitung des Bereichs übernahm Henry Werkmeister, der im November von der HSBC aus Düsseldorf an die Alster wechselte. Der 44-Jährige bringt große Erfahrungen im Investmentbanking unter anderem bei der Citigroup ein. Der bislang für Sales und Trading verantwortliche Generalbevollmächtigte Thomas Schult (62) scheidet nach fast drei Jahrzehnten erfolgreicher Tätigkeit für das Bankhaus zum Jahreswechsel im besten Einvernehmen aus. Oddo BHF Asset Management, Düsseldorf / Frankfurt am Main. Dr. Markus Geiger wurde zum 1. November zum Head of Private Debt ernannt. Die Bank will eine Private-Debt-Plattform aufbauen, Geiger leitet ein spezialisiertes 70 10 // 2018

PERSONALIEN Deal-Team, das in private Schuldtitel investiert und institutionelle Investoren und Privatanleger im Bereich Private-Debt-Fonds berät. Vor seinem Wechsel zu Oddo BHF AM leitete der Betriebswirt Geiger vier Jahre den für die DACH-Region zuständigen Bereich bei Kartesia Advisor LLP und war dort mit zahlreichen Kredit- und Aktientransaktionen insbesondere in Deutschland und Frankreich, aber auch in Osteuropa betraut. Die Oddo BHF-Gruppe gab bekannt, dass der ehemalige Bundesminister für Verkehr, Matthias Wissmann, seit Oktober als Senior Advisor für die Gruppe tätig ist. Der Präsident der internationalen Automobilherstellervereinigung OICA und CDU-Politiker soll die Bank mit seinen herausragenden internationalen Verbindungen bei der strategischen Weiterentwicklung be raten. AUSLANDSBANKEN Skandinaviska Enskilda Banken AB (publ) Frankfurt Branch, Frankfurt am Main. Thilo L. Zimmermann (Foto) übernimmt ab 14. Januar 2019 die Leitung der Niederlassung in Shanghai und stärkt damit die Expertise zu den Anforderungen deutscher Firmenkunden in Asien. Zimmermann, der seit 2003 bei der SEB ist, folgt damit auf Niina Äikäs. Aktuell steuert er als Team-Head in Large Corporates Coverage und Head of Client Associates die Aktivitäten rund um diese Kundengruppen. Als Head der SEB Shanghai wird Thilo L. Zimmermann für alle Aktivitäten der Niederlassung sowie für den Ausbau des Geschäfts mit Firmenkunden in China verantwortlich sein. Wesentlicher Teil seiner Arbeit werden die Bereiche Compliance und Risikokontrolle ausmachen. Vontobel Wealth Management, Genf. Stefano Retti übernimmt ab dem 1. Februar 2019 die Leitung des Vermögensberaters, der vermögende Privatkunden in der Westschweiz, aus Europa und dem Nahen Osten betreut. Stefano Retti ist Christoph Gloor, Leiter der Region Westschweiz und stellvertretender Leiter Vontobel Wealth Management, unterstellt und wird die Geschäftsleitung von Vontobel Wealth Management verstärken. Der 43-jährige Retti war zuletzt für den Aufbau und die Entwicklung des Onshore-Markts der Société Générale in Genf verantwortlich. Davor war er Geschäftsleiter der Genfer Zweigniederlassung der Privatbank CIC, wo er an deren Neupositionierung auf dem Schweizer Markt mitarbeitete. GENOSSENSCHAFTSSEKTOR Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf. Mathias Wetsch ist Leiter der neuen multimedialen Filiale, die die Apobank im Oktober in Bochum eröffnet hat. In Zeiten der Digitalisierung soll so der persönliche Kontakt erleichtert und den Kunden aus dem Ruhrgebiet der Weg nach Essen oder Dortmund erspart werden. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDITBEREICH KfW Capital GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main. Als 100-prozentige Gesellschafterin ihrer neuen Beteiligungstochter hat die KfW die Mitglieder von deren Aufsichtsrat bestellt. Das fakultativ eingesetzte Gremium der KfW Capital besteht aus sechs Mitgliedern: Dr. Sabine Hepperle (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Dr. Levin Holle (Bundesministerium der Finanzen), Dr. Fritz Becker, Unternehmer und Mitglied in diversen Aufsichtsräten, Dr. Judith Kölzer-Söding (Sovage GmbH), sowie Dr. Ingrid Hengster und Dr. Stefan Peiß (beide aus dem Vorstand der KfW-Bankengruppe). Die KfW Capital investiert mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens des Bundes in Venture-Capital-Fonds und stärkt dadurch deren Kapitalbasis. Sparkasse Köln-Bonn, Köln. Die Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn hat dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse KölnBonn, Artur Grzesiek, für herausragende Verdienste die Ehrensenatorwürde verliehen. Grzesiek gehörte mehrere Jahre dem Beirat der Hochschule an. Er kann auf eine 47-jährige Laufbahn im Dienst der Sparkassenorganisation zurückblicken, davon 29 Jahre in Vorstandspositionen. Seit Ende 2017 ist Artur Grzesiek im Ruhestand. SONSTIGE Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH, München. Dipl.-Ing. Karl Christian Vogel (54, Foto) hat mit Wirkung zum 15. November die Position des Geschäftsführers übernommen. Damit ist das Geschäftsführungsgremium der BayBG wieder vollständig, nachdem Peter Pauli seit 1. Oktober als Sprecher der Geschäftsführung fungiert. Karl Christian Vogel besitzt eine jahrzehntelange Erfahrung im Beratungsund Beteiligungsgeschäft. Nach dem Maschinenbau-Studium begann er 1992 seine berufliche Karriere bei der Beratungsgesellschaft CIM Management. Nach diversen weiteren Stationen war Vogel zuletzt bei einer Vorgängergesellschaft der heutigen Süd Beteiligungen GmbH (SüdBG), Stuttgart, als Geschäftsführer tätig. Cluno GmbH, München. Das Mobilitäts- und FinTech-Startup verpflichtete Dr. Veronika von Heise-Rotenburg (Foto) als neue Chief Financial Officer. Sie verantwortet den Bereich Finanzen, Recht und Fahrzeug-Refinanzierung. Zudem wird sie die skalierbaren Finanzierungsstrukturen weiterentwickeln und Rahmenverträge verhandeln. Die Juristin leitete zuvor die Zweigniederlassung der AutoBank AG. Crealogix Gruppe, Zürich. Rudolf „Ruedi“ Noser wurde auf der ordentlichen Generalversammlung zum neuen Verwaltungsratsmitglied gewählt. Der Mitgründer und Eigentümer der Noser Gruppe und Zürcher FDP-Ständerat löst Jean-Claude Philipona ab, der nach 13-jähriger Tätigkeit als Verwaltungsrat zurücktrat. Bruno Richle (VR-Präsident), Richard Dratva, Christoph Schmid und Ralph Mogicato wurden für ein weiteres Amtsjahr im Verwaltungsrat wiedergewählt. Creditshelf AG, Frankfurt am Main. Fabian Brügmann wurde mit Wirkung zum 15. Januar 2019 zum Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Zuvor war Brügmann als Director für Investor Relations bei der Commerzbank AG tätig und dort Ansprechpartner für Aktionäre, Fixed-Income-Investoren und Sell-Side-Analysten. Begonnen hatte er dort im Jahr 2012 im Team für Konzernentwicklung und Corporate Finance. Deutsche Aktuarvereinigung e. V., Köln. Professor Dr. Ulrich Orbanz ist am 11. November im Alter von 73 Jahren in München gestorben. Er war von 2003 bis 2011 Mitglied im Vorstand und von 2007 bis 2009 Präsident der DAV. Zudem war er langjähriger Vorsitzender des Ausbildungs- und Prüfungsausschusses. „Mit Prof. Orbanz hat die deutsche und internationale Aktuargemeinschaft eine herausragende Persönlichkeit verloren, die immer einen Ehrenplatz im Kreis der Aktuare haben wird“, sagte Michael Steinmetz, Hauptgeschäftsführer des Vereins. Aufgrund seiner vielfältigen Verdienste sollte Ulrich Orbanz im kommenden Frühjahr zum Ehrenmitglied der DAV ernannt werden. Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg. Marc Drießen, Geschäftsführer für den Bereich Real Assets, wird die Hansainvest zum 10 // 2018 71

Erfolgreich kopiert!

die bank