ó PERSONALIEN fi PERSONALIEN BERICHTIGUNG Thomas Jorberg, GLS Bank In dem Interview mit Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank, in unserer Ausgabe „die bank“ 7/2016 steht, dass Herr Jorberg mit 15 Jahren in die CDU eingetreten sei und seinerzeit den Wahlkampf für Rainer Barzel geführt habe. Beides ist falsch. Die Redaktion bittet, diesen Fehler zu entschuldigen. AUFSICHTSBEHÖRDEN Europäischer Stabilitätsmechanismus (European Stability Mechanism; ESM), Luxembourg. Maurice Hickey ist auf die Position des Head of Middle, Back Office & Portfolio Performance berufen worden. Er ersetzt Françoise Blondeel, die ins ESM Management Board berufen wurde. Hickey arbeitete zuvor beim Europäischen Investitionsfonds (EIF), wo er u. a. das Corporate Risk Management verantwortete. Er war zudem für HSBC, Merrill Lynch und Brown Brothers Harriman tätig. Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main. Benjamin Weigert, bislang Ständiger Vertreter des Zentralbereichsleiters, ist mit Wirkung vom 1. August zum Leiter des Zentralbereichs Finanzstabilität ernannt worden. Er folgt Karlheinz Bischofberger, der in Ruhestand getreten ist. PRIVATES BANKGEWERBE Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main. Anke Sahlén und Daniel Kalczynski leiten ab sofort den Geschäftsbereich Deutsche Bank Wealth Management in Deutschland. Beide sind seit vielen Jahren in der Deutschen Bank und der Vermögensverwaltung tätig. Credit Suisse (Deutschland) AG, Frankfurt am Main. Björn Storim, zuvor Leiter des Fixed Income und Institutional Equity Derivatives Geschäfts für Deutschland und Österreich und Mitglied des deutschen und österreichischen Management Committee, ist zum Mitglied des Vorstands und Chief Operating Officer ernannt worden. Er folgt Dr. Markus Lammer, der in den USA als Chief Operating Officer das neue Geschäft mit Superreichen (Ultra High Net Worth Individuals) der Credit Suisse in Investment Banking Capital Markets aufbaut. Der bisherige Chief Risk Officer Matthias Zander scheidet zum 31. August aus dem Vorstand aus. FCA Bank Deutschland GmbH, Heilbronn. Daniel Mundzeck, seit dem 1. August für die Bank tätig, ist mit Wirkung vom 1. September zum stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt worden und für den Bereich Markt verantwortlich. UniCredit Bank AG, München. Jan Kupfer, derzeit Leiter der Unternehmer Bank in der Region Nord, übernimmt zum 1. September als Global Co-Head neben Claudio Camozzo die Leitung des Global Transaction Bankings (GTB). Philipp Reimnitz, derzeit Head of Multinational Corporates in der UniCredit Bank AG, übernimmt zum 1. September die Leitung der Unternehmer Bank in der Region Nord. AUSLANDSBANKEN Erste Group, Wien. Sabine Mlnarksky (Foto) übernimmt zum 1. Oktober die Leitung der Personalagenden der Erste Group in Österreich. In dieser Funktion wird sie die beiden rechtlichen Einheiten „Holding“ und „Erste Bank“ betreuen. Beide Personalfunktionen werden nach dem Ausscheiden von Martina Ernst unter der Leitung von Mlnarsky zusammengefasst. Svenska Handelsbanken AB, Stockholm. Anders Bouvin, bislang Großbritannien-Chef der Bank, ist zum Chief Executive Officer ernannt worden. Er folgt Frank Vang-Jensen, der diese Position vorzeitig räumen musste. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDITBEREICH Herner Sparkasse, Herne. Dirk Plötzke (42) ist mit Wirkung zum 1. September 2016 zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands berufen worden. Plötzke ist in seiner neuen Funktion für die Marktbereiche Vermögensmanagement und Private Banking verantwortlich sein. Zuvor war der gelernte Bankkaufmann und Diplom-Volkswirt langjähriger Leiter des Vorstandssekretariats der Herner Sparkasse. Nassauische Sparkasse (Naspa), Wiesbaden. Michael Baumann (53, Foto) ist zum neuen Vorstandsmitglied für das Privatkundengeschäft bestellt worden. Er tritt in dieser Funktion die Nachfolge von Andreas Fabich (52) an, der die Naspa zum 1. September 2016 verlassen hat. Baumann war bereits von 2000 bis 2010 für die Naspa tätig. Zuletzt war er Vorstand der BBBank eG in Karlsruhe, wo er u. a. die Bereiche Direktbank, Kundenservicecenter, Organisation (incl. Filialkonzeption) und IT sowie die Marktfolge verantwortete. Stadtsparkasse Düsseldorf, Düsseldorf. Das bisherige stellvertretende Mitglied des Vorstands Dr. Stefan Dahm (Foto) ist mit Wirkung vom 1. Oktober zum ordentlichen Mitglied dieses Gremiums bestellt worden. Er ersetzt Risikovorstand Dr. Martin van Gemmeren, dessen Vertrag nicht mehr verlängert wurde. Dahm arbeitete zuvor bei der Raiffeisen-Landesbank Steiermark, wo er als stellvertretendes Vorstandsmitglied für das Kapitalmarktgeschäft zuständig war. Von 1998 bis 2008 hatte er mehrere Führungspositionen im Kapitalmarktgeschäft, Handel und Treasury bei der Stadtsparkasse Köln/Sparkasse KölnBonn inne. GENOSSENSCHAFTSSEKTOR DVB Bank SE, Freiburg. David Goring-Thomas (Foto), bislang Leiter des Geschäftsbereichs Aviation Finance, ist mit Wirkung vom 1. Dezember zum Mitglied des Vorstands mit Verantwortung für das Aviation Finance- und Land-Transport Finance-Geschäft ernannt worden. Er folgt Bertrand Grabowski, der nach Vollendung seines 60. Lebensjahrs mit Wirkung zum 30. November als Mitglied des Vorstands zurücktreten wird. Zusätzlich wird Christian Hagemeyer den Vorstand spätestens zum 1. April 2017 verstärken. Er wird für das Risikomanagement zuständig sein. Damit wird das Vorstandsgremium künftig von drei auf vier Vorstandsmitglieder erweitert. SONSTIGE Amundi Asset Management, Paris. Bruno Taillardat ist zum Head of Smart Beta ernannt worden. Er kommt von Unigestion, wo er Direktor für quantitatives und fundamentales Research war. Taillardat begann seine Karriere bei BNP Paribas Asset Management, wo er von 1998 bis 2007 als Leiter des quantitativen Researchs im Team für globale Aktien tätig war. Bank-Verlag GmbH, Köln. Der ehemalige Sprecher der Geschäftsführung Dr. Wolfgang Dahl feiert am 18. Oktober seinen 65. Geburtstag. BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, München. Arnd Sieben (Foto), zuletzt Leiter Renten-Portfoliomanagement bei Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA, Köln, ist mit 94 diebank 10.2016
BÜCHER ó Wirkung vom 1. Oktober zum neuen Bereichsleiter Fondsmanagement und Chief Investment Officer ernannt worden. In der neu geschaffenen Position verantwortet er die Bereiche Fondsmanagement, Trading und Orderdesk sowie Volkswirtschaft. Klaus Bienert, bislang Bereichsleiter Finanz- und Rechnungswesen bei der Hannover Leasing GmbH & Co. KG, ist ebenfalls mit Wirkung vom 1. Oktober zum neuen Bereichsleiter für die Aufgabenbereiche Finanzen, Unternehmenscontrolling und Personal bestellt worden. CrossLend GmbH, Berlin. Das FinTech-Unternehmen hat Dagmar Bottenbruch, zuvor als Angel Investor und Beraterin für Start-ups tätig, als Co-CEO in das Führungsteam berufen. Sie zeichnet unter anderem für das B2B-Geschäft verantwortlich. Deposit Solutions GmbH, Hamburg. Das FinTech-Unternehmen hat Thomas von Hohenhau (Foto) zum Country Manager und Chief Client Officer für die Schweiz sowie Geschäftsführer der Deposit Solutions CH GmbH berufen. Von Hohenhau gehört seit 1. Juli 2016 auch der obersten Führungsebene von Deposit Solutions in Deutschland an. Deutsche Oppenheim Family Office AG, Köln. Thomas Krahl, Mario Kuppe und Stefan Riederer Freiherr von Paar sind von der Deutsche Bank Wealth Management gewechselt. Sie verstärken seit 1. September im Immobilienbereich das Team der Deutschen Oppenheim im Bereich der Mandantenbetreuung in Hamburg. Feri AG, Bad Homburg. Dr. Andreas Schmidt-von Rhein (51, Foto) ist neues Vorstandsmitglied der Fereal AG und übernimmt die Bereiche Finanzen & Personal, Risk, Structuring & Compliance sowie Interne Services für die Feri-Gruppe. Darüber hinaus koordiniert er das Investment Controlling für die gesamte Feri-Gruppe. Sein Vorgänger, Gunter Fritsche, verlässt nach 29 Jahren das Unternehmen, in dem er in verschiedenen Funktionen tätig war. Zuletzt verantwortete er als Vorstand das Risikomanagement der Kapitalverwaltungsgesellschaft Fereal AG. Jupiter AM Deutschland, Frankfurt/Main. Delphine Kadel (46, Foto) verstärkt als Sales Director das deutsche Vertriebsteam und ist ab sofort für den Vertrieb an Family Offices, Stiftungen und diskretionäre Vermögensverwaltungen verantwortlich. Zuletzt war sie als Director Business Development bei Blackrock Investment Management aktiv. Kadel berichtet an Andrej Brodnik, Head of Germany, Switzerland & Austria bei Jupiter AM. Vontobel Asset Management, Zürich. Adrian Bender als Portfolio Adviser und Sergey Goncharov als Credit Analyst verstärken die Fixed-Income-Boutique. Bender kommt von Amundi in London, wo er zuletzt das Produktspezialistenteam geleitet hat. Goncharov war zuletzt bei der Sberbank CIB in Moskau als Senior Credit Analyst im Fixed Income Research tätig. Zudem wurde Ludovic Colin (Foto oben) zum leitenden Portfoliomanager für die Absolute-Return-Bond-Produkte ernannt; Jack Loudoun (Foto) wird stellvertretender Portfoliomanager. Colin kam 2015 von Goldman Sachs zu Vontobel AM, Loudoun war zuvor u. a. für Invesco und Deutsche Asset & Wealth Management tätig. fi BÜCHER Gabriela Friedrich Finanzeinhörner Berlin, Verlag Z&G, 2016, 118 S., 19,90 €, Art.-Nr.: 008. Skandalbücher über Banker gibt es viele – dies ist ein Buch mit Positiv-Geschichten aus der Finanzwirtschaft. Die Autorin präsentiert 13 vorbildliche Persönlichkeiten aus Banken, Sparkassen, Versicherungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Sie beschreibt deren Vorgehen im Umgang mit Marktherausforderungen und vor allem die Motive, die ihrer anständigen, menschlichen Einstellung zugrunde liegen. Etwas pathetisch werden die portraitierten Personen als „Einhörner der Finanzwelt“ bezeichnet, da die Fabelwesen eine verbreitete Sehnsucht nach einer besseren (Finanz-)Welt verkörpern. Das Spektrum der porträtierten „Finanzeinhörner“ umfasst bekannte Namen wie den renommierten Finanzmarktexperten Folker Hellmeyer, Chefanalyst der Bremer Landesbank, Marcus Vitt, Vorstandssprecher der Privatbank Donner & Reuschel, sowie den geistigen Vater des Online Bankings Dr. Heinz Wings. Gabriela Friedrich porträtiert auch die dänische Jyske Bank und ihr Konzept, Mitarbeitern ein gutes Festgehalt und keine Provisionen zu zahlen. Auch einige Sparkassenvorstände kommen zu Wort und schildern, wie es ihnen gelingt, mit Anstand und Menschenkenntnis unter schwierigen Marktbedingungen zu bestehen bzw. sogar einen radikalen Kulturwandel von der Skandalsparkasse zum vertrauenswürdigen Geldpartner vorzunehmen. Mit dem Büchlein wendet sich die Autorin zum einen an Entscheider von Banken, Sparkassen und Versicherern, denen das Buch neue Sichtweisen und Handlungsalternativen aufzeigen soll, und zum anderen an Verbraucher und interessierte Anleger, die sich Orientierung bei der Auswahl fairer, kundenorientierter Finanzpartner wünschen. Dass die Auswahl der Portraits und die Schilderungen der persönlichen Eindrücke äußerst subjektiv sind, kann der Band ebenso verschmerzen wie einen Anhang zum Mentalcoaching-Angebot der „Bankerflüsterin“ (S. 98ff.). Red Astrid Herrmann Planung und Entscheidung im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements – der Kundenwert als Zielgröße Hamburg, Verlag Dr. Kovac, 2016, 362 S., 99,80 €, ISBN 978-3-8300-9007-6. Das Kreditgeschäft ist ein wesentlicher Bestandteil des Bankgeschäfts. Jedoch 10.2016 diebank 95
G 8790 einlagensicherung Zwischen R
STANDPUNKT ó Blutegel fl Vergütun
BANKING 46 Banking News 48 Top-Bank
tes Instrument dafür ist die Verbr
Kapitalmarktunion auf der Kippe? RE
Aufgrund dieser Unterschiede kann k
en sich zwei Märkte, die nebeneina
en, was am Ende auch zu einem Koste
die Typ 2B-Verbriefungsregeln im Ra
tumsvorbehalten und den damit einhe
fl Die schnelle Bezahlung des Liefe
ten oder durch eine Zuführung von
die griechische Staatsschuldenkrise
anstöße zur Modernisierung von Ge
IHR PLUS AN KARRIERE Sie möchten I
onelle Investoren auf das bestehend
lehen investierten. Auch wenn das R
Finanzmarkt Trends BAUFINANZIERUNG
FINANZMARKT ó Im Spannungsfeld von
FINANZMARKT ó tuts bzw. dessen Ris
FINANZMARKT ó Kostenfreie Webinare
Laden...
Laden...
Laden...