bvmedien
Aufrufe
vor 1 Monat

die bank 09 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Deutschland
  • Digitale
  • Herausforderungen
  • Risiken
  • Digitalisierung
  • Payments
  • Erwarteten
  • Verluste
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MARKT indem gewisse

MARKT indem gewisse regulatorische Vorgaben und deren Umsetzung geprüft und idealerweise EPI-gerecht angepasst werden. Die Platzhirsche schlafen nicht Die etablierten Player sind auch deshalb so lange erfolgreich im Geschäft, weil sie die Anforderungen des Markts früh erkennen und in der Lage sind, ausreichend schnell zu reagieren. Dominante Player wie Paypal konnen zwar die Wachstumsraten der Pandemie nicht beibehalten, erfreuen sich aber dennoch steigender Beliebtheit. Mit neuen Services, etwa im Bereich von Buy Now Pay Later, ist es gelungen, das eigene Portfolio sinnvoll zu ergänzen. Ähnliche Schritte hat auch der Tech-Riese Apple in den USA vorgenommen. Der Gigant aus Cupertino hat zusammen mit Partnern sogar einen spektakulär hohen Einlagenzins in den Staaten angeboten. Ein Angriff auf Banken wie auch FinTechs, der sich einer hohen Beliebtheit erfreute. Ein Ausrollen in Europa scheint im Fall Apple aufgrund von internen Querelen mit Partner Goldman Sachs unwahrscheinlich, das Potenzial der Lösung per se ist jedoch unbestritten. 12 09 | 2023

MARKT Nicht zuletzt müssen die Ambitionen der Kreditkartengiganten Visa und Mastercard genannt werden. Diese haben es in den vergangenen Jahren und Monaten geschafft, die girocard aus den Angebotsportfolios von Banken zu verdrängen. Kaum ein Nutzer kommt heute noch ohne die Lösungen der beiden Kartenriesen durch den Alltag. Große Herausforderungen stehen bevor EPI wird kein Selbstläufer. Auf die Verantwortlichen wartet harte Arbeit, und es braucht einen langen Atem. Dass man große Probleme meistern kann, hat man nach der Abwanderung wichtiger Mitglieder aus der damals jungen Initiative bereits bewiesen. Nun warten die nächsten großen Herausforderungen. Neben der grundsätzlichen Fragestellung, wie man gegen die Etablierten und deren Innovationskraft ankommt, muss man sich auch in den eigenen europäischen Reihen vor dem metaphorischen Dolchstoß wappnen. EPI und EMPSA dürfen beiderseitig nicht den Fehler machen, in Konkurrenz zueinander zu treten. Außerdem steht und fällt EPI natürlich mit dem grundsätzlichen Produkt. Die Fokussierung auf die Wallet-Lösung war eine kluge Maßnahme und hat sicherlich entscheidend dazu beigetragen, einen frühen Niedergang abzuwenden. Als nächster Schritt muss nun auf dieser Basis ein Produkt entwickelt werden, das mit kreativen Ideen den Zahlungsverkehr in Europa auf das nächste Level hebt. Neben den bereits proklamierten Prioritäten muss überzeugend dargestellt werden, dass es sich um ein Produkt für Händler und Endkunden handelt, und nicht um ein realitätsfernes Gedankenspiel, das am eigentlichen Markt vorbeischießt. Letzten Endes kann EPI nur ein Erfolg werden, wenn alle Interessierten an einem Strang ziehen und nicht – etwa aufgrund eigener Interessen – gegeneinander arbeiten. Dazu gehören natürlich die EPI Company und angeschlossene Banken, aber auch der Handel und letztendlich die Verbraucher. Hier müssen eventuell neue Wege beschritten werden, um alle Interessen zu kennen und zu vereinen. Ein Zusammenschluss entsprechender Interessenverbände bietet sich an, denn ohne Kenntnis der jeweils anderen Perspektive wird eine gezielte Entwicklung abermals kaum möglich sein. FAZIT Autor:in Christiane Neumüller verfügt über langjährige Erfahrung in den verschiedensten Payments-Bereichen. Sie agiert bei Capco als Executive Director mit dem Schwerpunkt Payments Business Development und Innovation. Zuvor war sie u. a. Partnerin bei Senacor, Country Managerin von SIA und Managerin bei UniCredit. Stefan Quermann ist Managing Principal bei Capco mit Fokus auf Payments und Innovation und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Banken und Beratungshäusern als Berater, Business Developer und Produktmanager. 1 Weltweit haben VISA, MasterCard, American Express rd. 2 Mrd. Kreditkarten ausgegeben (Statista, 2021). In DE wurden 2021 rd. 65,6 Mrd. Euro bargeldlos abgewickelt, pre Corona 2019: 56 Mrd. Euro (Statista, 2021). In Europa wurden 2021 rd. 114,2 Mrd. Euro bargeldlos abgewickelt (EZB, 2021). Die Anzahl Karten mit Zahlungsfunktion in Europa beträgt 637,7 Mio., das entspricht 1,9 Karten pro Einwohner (EZB, 2021). In DE gibt es 1,5 Mrd. POS-Akzeptanzstellen (Stand 2021); pre Corona 2019 waren es 1,3 Mrd. (Statista, 2021). Über 50 Prozent der Zahlungen im E-Commerce in DE werden über den digitalen Bezahlweg (Paypal, Giropay) oder per Kreditkarte abgewickelt (Statista, 2021). 2 60 bis 80 Prozent der Kartenzahlungen in Europa werden von Visa und MasterCard abgewickelt (Deutschlandfunkkultur, Quelle, 2021). In Europa laufen rund zwei Drittel der Kartentransaktionen über Visa & MasterCard (ibi research, Verbraucherzentrale Bundesverband, 2022). 3 Vgl. die Statistiken in Fußnote 1. Bargeldloses Bezahlen hat während der Corona-Pandemie stark zugenommen; 30 Prozent aller Zahlungen wurden 2020 bargeldlos abgewickelt (Bundesbank, 2021). Dieser Artikel wurde bereits im Sommer eingereicht und entspricht deshalb evtl. nicht in allen Punkten dem aktuellsten Stand. EPI wird zwar kein Selbstläufer, aber unter Berücksichtigung der genannten Aspekte und wahrscheinlich weiterer, die in diesem Artikel keine Berücksichtigung fanden, hat das Projekt auf jeden Fall Chancen. Weiterhin bestehen der Wunsch und Wille, den europäischen Zahlungsverkehr zu stärken und damit einen Gegenpol zu den ansonsten fast monopolistisch agierenden US-amerikanischen und asiatischen Anbietern zu etablieren. Nun ist die Zeit gekommen, sich mit innovativen Ansätzen von den Rivalen zu differenzieren. 09 | 2023 13

Erfolgreich kopiert!

die bank