Aufrufe
vor 4 Jahren

die Bank 09 // 2017

die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

Inhalt

Inhalt 09 // 2017 THEMENSCHWERPUNKT 06 Die Zukunft der ABCP- Finanzierung Asset Backed Commercial Paper (ABCP)-Finanzierungen sind ein bewährtes, gut etabliertes Finanzierungsinstrument für den gehobenen Mittelstand sowie die Leasingindustrie. 12 Der Verbriefungsmarkt leistet enorm viel Interview mit Dr. Hartmut Bechtold, Chef der Verbriefungsinitiative TSI, über politische Kompromisse im Verbriefungsmarkt, den Nutzen für Unternehmen sowie die Perspektiven neuer Assetklassen. 16 Der neue EU-Rechtsrahmen für Verbriefungen Nach dem 1. Januar 2019 sollen bestehende Verbriefungstransaktionen einen Bestandsschutz genießen. Allerdings ist unklar, wie sich dieser Bestandsschutz auf ABCP- Programme auswirken wird. 21 Alles grün, oder was? Green ABS – eine neue aufstrebende Assetklasse. Während in der Anfangszeit vor allem große multinationale Entwicklungsbanken zu den Emittenten von Green-Bonds zählten, werden sie heute vor allem von Unternehmen zur Finanzierung ihrer Umweltmaßnahmen emittiert. 26 Chancen und Risiken in den Kreditmärkten Lohnenswerte Investments: Wo können Versicherungen auch heute noch unter Berücksichtigung des Risikos attraktive Renditen erwirtschaften? Wir geben Antworten. 30 Zweieiige Zwillinge oder nur Brüder im Geiste? Kredit-Fonds und Managed CLOs sind Brüder im Geiste. Allerdings unterscheiden sie sich signifikant bezüglich ihrer Struktur und der Markttreiber. 34 USA und Europa gehen verschiedene Wege Mit jedem Regierungswechsel stellt sich die Frage, inwieweit eine Administration die gesetzgeberische Agenda der Vorgängerregierung ändern oder sogar aufheben wird. Mit Donald Trump ist eine Diskussion um die Deregulierung im Bankensektor entbrannt. Noch steht allerdings nicht fest, ob diese Debatte in eine tatsächliche Änderung der Regulierung münden wird. 4 09 // 2017

DIGITALISIERUNG 78 Gleicher Lohn für gleiche Arbeit Viele Banken sind nicht ausreichend auf das neue Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) vorbereitet. Das kann negative Folgen für die Mitarbeitermotivation haben und zu Auseinandersetzungen vor Gericht führen. 81 Agile Produktentwicklung Grundvoraussetzung für eine Kultur der Selbstorganisation ist die Bildung echter Teams. In der Praxis vieler Banken werden jedoch einzelne Themen meist einzelnen Mitarbeitern zugeordnet. Dies führt zu Silodenken und Kompetenzgerangel. 66 Schöne neue Welt Was haben IBM, Facebook und die CSU gemeinsam? Sie alle haben neuerdings mit Chatbots zu tun. Diese textbasierten Dialogsysteme sollen IT-Nutzern das Leben noch leichter machen als bisher – auch im Bankumfeld. 70 PSD2 als Türöffner Durch die Digitalisierung des Einkaufens werden Payment-Systeme in Zukunft eine immer wichtigere Rolle im Alltag spielen. Zu den bekannten Bezahlverfahren im Handel und Online gesellen sich immer neue Services hinzu. 74 Digitale Baufinanzierung auf dem Vormarsch Banken arbeiten intensiv an der Digitalisierung ihrer Kundenbeziehungen und Prozesse. Die meisten Filialbanken streben einen Omnikanalansatz an. MANAGEMENT REGULIERUNG BERUF & KARRIERE 38 Die Wirtschaftsförderer Förderbanken betreiben Wirtschaftspolitik mit bankmäßigen Mitteln und ergänzen den Markt, wo es notwendig ist. 45 Der EZB-Leitfaden für notleidende Kredite Die EZB hat einen Leitfaden zum Umgang mit notleidenden Krediten herausgegeben, der für Banken viel strategische Arbeit mit sich bringt. 48 Wenn Soft-Faktoren Risiken bergen Bei der Nichtbeachtung von Compliance sind es oft Soft-Faktoren, die zu unethischem Verhalten führen. 52 Vorstand soll für mehr Transparenz sorgen Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) verlangt ethisch fundiertes und eigenverantwortliches Handeln nach dem Leitbild des ehrbaren Kaufmanns. 56 BGH, bitte übernehmen Sie! Die neuen Regelungen zur Insolvenzanfechtung bringen für Banken wichtige Änderungen. Eine zentrale Rolle spielt zukünftig die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH). 58 Effizienzgewinn mit Grenzen Der Trend zum Outsourcing setzt sich seit Jahren fort, und der Umsetzung kommt bei vielen Banken mittlerweile eine hohe Bedeutung zu. 62 Private Banken unterstützen einheitliche PSD2-Schnittstelle Das neue Zahlungsrecht PSD2 erlaubt Drittdienstleistern mit vorheriger Zustimmung des Kunden den Zugriff auf Zahlungskonten. Eine europaweite Harmonisierung steht jedoch noch aus. 78 Gleicher Lohn für gleiche Arbeit In Gleichstellungsfragen gibt es einen generellen Nachholbedarf. 81 Die Grundpfeiler agiler Produktentwicklung Echte Agilität erfordert einen fundamentalen Wechsel in der Führungskultur. 84 Mehr als alter Wein in neuen Schläuchen Design Thinking ist ein neuer Kreativitätsprozess für das Projektmanagement. RUBRIKEN & SERVICE 03 Editorial 88 Personalien 89 Bücher / Impressum 09 // 2017 5

die bank