Aufrufe
vor 10 Monaten

die bank 08 // 2022

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Regulierung
  • Lingel
  • Nachhaltigkeit
  • Diskriminierung
  • Digitale
  • Insbesondere
  • Markt
  • Digitalisierung
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

DIGITALISIERUNG

DIGITALISIERUNG PUBLIC-CLOUD-NUTZUNG IN DER FINANZINDUSTRIE European Cloud User Coalition schafft europäischen Standard Wir erleben in der Finanzindustrie einen großen und zugleich notwendigen technologischen Wandel. Dabei gewinnen Cloud Services aufgrund ihrer vielen Vorteile an Bedeutung. Gleichzeitig sind Interpretation und Einhaltung europäischer Standards in diesem Kontext PUBLIC-CLOUD-NUTZUNG IN DER FINANZINDUSTRIE von höchster Priorität. Daher ist es das Ziel der European Cloud User Coalition (ECUC), einen offenen Standard für die konforme und langfristige Nutzung von Public-Cloud-Diensten im Rahmen der europä- regulierten Finanzindustrie zu schaffen. European Cloud User Coalition schafft europäischen Standard 70 08 | 2022

DIGITALISIERUNG Public Cloud Computing gilt als wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation der europäischen Finanzinstitute. Zu den Vorteilen von Public Cloud gehören etwa On-Demand-Infrastrukturlösungen. Man zahlt nach Nutzung auf Pay-per-Use-Basis. Diese Flexibilität ist notwendig, um sich auf verändernde Kundenwünsche nach sofort verfügbaren und skalierbaren Dienstleistungen einzustellen. Hierbei gewinnen datengetriebene Angebote, die sich auf Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) stützen, zunehmend an Relevanz. Viele dieser Methoden machen eine sehr schnelle Verarbeitung großer Datenmengen möglich. Hierfür liefern Public Cloud Service Provider, deren Angebote seit Jahren immer weiter optimiert werden, eine Vielzahl an Diensten zur Datenverarbeitung und -analyse. Dabei werden Agilität durch Skalierbarkeit sowie Kosteneffizienz durch vorgefertigte Funktionalitäten bei gleichzeitig hohen Cyber-Resilienz-Standards erreicht. Außerdem ermöglicht die Cloud-Technologie eine einfache und sichere Kooperation mit anderen Marktteilnehmern, Internet-of-Things (IoT) sowie anderen Platformen. ECUC wurde im Januar 2021 gegründet Die Reise auf dem Weg in die Public Cloud hat alle europäischen Finanzinstitute vor dieselben Herausforderungen gestellt. Diese umfassen im Wesentlichen die Interpretation und Erfüllung der Standards rund um Outsourcing und Datenschutz im Cloud-Kontext. Gleichzeitig existierte keine gemeinsame Position wie zum Beispiel ein offener Standard vonseiten der Finanzindustrie. Das war der Startschuss für die Bildung einer Interessensgruppe, der European Cloud User Coalition (ECUC). Die ECUC wurde im Januar 2021 gegründet und umfasst mittlerweile 24 Mitglieder aus der europäischen Finanzindustrie. Die Gruppe ist ein Schmelztiegel für Fachexperten aus verschiedensten Disziplinen (z. B. Data Scientists, Cloud-Experten, Fachanwälten und Data Engineers). In dieser Runde waren die gemeinsamen Herausforderungen schnell umrissen und ein Positionspapier formuliert, das Anforderungen in den Bereichen Privacy, Standard Contractual Clauses, Security, Portability und Exit- Strategien sowie Supervision und Oversight aufzeigt. Es wurde auf der ECUC-Homepage veröffentlicht und unterliegt anlassbezogenen Updates. 1 Effiziente Umsetzung ist das Ziel Auf der Basis des Positionspapiers gab es Gespräche mit Cloud-Dienstleistern, die ebenfalls daran interessiert sind, ihr Angebot zu fokussieren. Außerdem wurden politische Standardsetzer und Regulatoren über die gemeinsamen Anforderungen informiert. Denn nur im Zusammenspiel aller Beteiligten kann ein derart komplexes Vorhaben gelingen und eine machbare Lösung umgesetzt werden. Ziel ist es dabei nicht, die hohen europäischen Standards aufzuweichen, sondern eine effiziente Umsetzung zu realisieren. Bisher mussten beispielweise industriespezifische Vertragsklauseln pro Institut mit dem jeweiligen Cloud Service Provider individuell und damit zeitaufwendig verhandelt werden. Eine Aufnahme dieser europäischen Standards in Bezug auf Outsourcing und Datenschutz in die standardisierten Vertragsangebote der Cloud Service Provider vermeidet daher unnötige Doppelarbeiten und erleichtert den konformen Zugang zu Cloud Services. Fragebogen zur Selbsteinschätzung Im September veröffentlichte die ECUC ihre Checkliste. Dabei handelt es sich um einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung für Cloud- Dienstleister und Finanzinstitute. Basierend auf den Anforderungen des Positionspapiers stellt die Checkliste die jeweilige Selbsteinschätzung anhand präziser Fragen detailliert dar und kann so als adäquater Gesprächsleitfaden dienen. Alle Fragen werden durch externe Referenzen zu europäischen Regulierun- Zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen die olge gen oder durch international anerkannte Standards begleitet. Die Checkliste ist seit September 2022 auf der ECUC-Homepage einsehbar. Darüber hinaus wird die ECUC ihren Dialog mit ihren Partnern und Stakeholdern fortsetzen, um einen offenen Standard für die Public-Cloud-Umsetzung zu etablieren. FAZIT Regulatorische Anforderungen insbesondere für Outsourcing und Datenschutz müssen alle europäischen Finanzinstitute erfüllen. Um die Herausforderungen bei der Cloud- Adaption effizient zu meistern, ist eine gemeinsame Position der Häuser essenziell. Dafür bietet die European Cloud User Coalition als eine durch die Finanzindustrie geschaffene Plattform die ideale Basis Autor Data Science in der Cloud aus unserer odcast- eihe „durch die bank“ mit Thorsten Nahm, dem Leiter des Kompetenzzentrums fr Data Science bei der DK. Julia Sterling ist Vice President für Business Development der Key Area Big Data & Advanced Analytics in der Commerzbank AG und Gründungsmitglied der European Cloud User Coalition. Darüber hinaus fokussiert sie sich etwa auf Cloud und Machine Learning Governance. 1 Weitere Informationen unter https://ecuc.group/. 08 | 2022 71

die bank