Web Based Trainings Ihre aktuellen Schulungen Alle Schulungen zeichnen sich durch ein Höchstmaß an Aktualität bei zugleich ausgeprägter Praxis orientierung aus, da sie laufend an die gegenwärtige Gesetzgebung angepasst werden. Der individuelle Lernerfolg kann durch einen Abschlusstest und Ausdruck eines Zertifikats nachgewiesen werden. Datenschutz und Datensicherheit Aus dem Inhalt: • Grundlagen des Datenschutzes • Personenbezogene Daten • Rechenschaftspfl icht • Abgrenzungen: Bankgeheimnis und Daten schutz / Informationssicherheit und Datenschutz • Der betriebliche Datenschutzbeauftragte • Verpfl ichtung zur Verschwiegenheit • Datenschutz-Folgenabschätzung • Auskunftsrecht und Datenportabilität • Datenpannen und Meldepfl ichten Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus den Bereichen Compliance, Wertpapiergeschäft, Depotgeschäft, Kundenberatung, Recht, Organisation Aufsichtsrechtliche Pflichten zum Schutz der Finanzinstrumente von Kunden in Wertpapierdienstleistungsunternehmen Aus dem Inhalt: • Die Aufgaben eines „Single Offi cers“ nach § 81 Abs. 5 WpHG • Die Beauftragten im Institut • Organisations- und Verhaltenspfl ichten Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus den Bereichen Compliance, Wertpapiergeschäft, Depotgeschäft, Kundenberatung, Recht, Organisation Abklärung des wirtschaftlich Berechtigten Aus dem Inhalt: • Wie kläre ich den wirtschaftlich Berechtigten bei unterschiedlichen in- und ausländischen Kundengruppen ab? • Welche Unterlagen etc. darf ich zur Verifi zierung des wirtschaftlich Berechtigten nutzen? • Wann kann ich davon absehen, den wirtschaftlich Berechtigten abzuklären? • Die neuen BaFin-Auslegungs- und Anwendungshinweise (Besonderer Teil Kreditinstitute) Zielgruppe: MitarbeiterInnen in Kreditinstituten und anderen Finanzdienstleistungsunternehmen, die mit der Begründung von Geschäftsbeziehungen oder der Durchführung von gelegentlichen Transaktionen außerhalb einer bestehenden Geschäftsbeziehung befasst sind. Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Testzugang. Bitte senden Sie uns dazu einfach eine Nachricht an testzugang@bank-verlag.de oder nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code. Testzugang: testzugang@bank-verlag.de Preisanfragen sowie weitere Fragen zu unseren Konditionen richten Sie gern an Herrn Michael Stoll (E-Mail: michael.stoll@bank-verlag.de, Telefon 0221/5490-124). Bank-Verlag GmbH | www.die-bank.de | @BV_die_bank
EDITORIAL VOM SAULUS ZUM PAULUS Liebe Leserin, lieber Leser, als 2008/2009 die globale Finanzkrise ganze Volkswirtschaften in den Abgrund riss und dem Bankensektor beinahe die Kernschmelze drohte, war das öffentliche Urteil über die Geldhäuser einhellig: Die Institute hätten – im Verbund mit den Industrieländern der westlichen Hemisphäre – das größte wirtschaftliche Desaster seit Menschengedenken verursacht. Nie wieder dürfe man den Instituten durch Deregulierung so viel Freiraum lassen wie in den frühen Nullerjahren, mehr Regulierung sei von nun an notwendig, um eine weitere ökonomische Katastrophe zu verhindern. Etwas mehr als eine Dekade später zeigt sich eine wundersame Wandlung: In der Fachwelt ist man sich weitgehend einig, dass die Banken bei der Bewältigung der Corona- Pandemie einen richtig guten Job gemacht hätten. Form und Umfang der staatlichen Stützungsmaßnahmen seien beispiellos gewesen, schreiben unsere Autoren Dr. Hendrik Hartenstein und Dietmar Schwarz in ihrem Beitrag in diesem Heft. Die Maßnahmen hätten dazu beigetragen, die Unsicherheit bei den betroffenen Unternehmen zu reduzieren und für eine schnelle wirtschaftliche Erholung gesorgt. Dabei zeige sich deutlich: „Ein starker Bankensektor ist Teil der Lösung.“ Szenenwechsel: Mit dem Zukauf der Bank Schilling ist der Merkur Privatbank KGaA ein echter Coup gelungen. Ihr geschäftsführender Gesellschafter Dr. Marcus Lingel schloss die Integration jetzt erfolgreich ab: „Der Zusammenschluss hat die Häuser auf eine ganz solide Ebene gebracht, auch weil die Synergien größer waren als zunächst erwartet“, lautet Lingels Fazit. Bei der Merkur Privatbank handelt es sich nicht um irgendein Institut, sondern eigenen Angaben zufolge um die einzige Bank, die gleichzeitig inhabergeführt und börsennotiert ist. In dieser Ausgabe stellt Ihnen unsere Autorin Eli Hamacher das Bankhaus genauer vor. Und wie so oft darf auch das Thema Klimaschutz nicht fehlen. Die Nachricht schlug Anfang des Jahres wie eine Bombe ein: Die EU-Kommission stufte Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Auflagen als nachhaltig ein. Die Kritik an der überarbeiteten EU-Taxonomie riss in der Folge nicht ab. Die Brüsseler Behörde betreibe Greenwashing, hieß es. Hält die Taxonomie, was sie verspricht, etwa klare Anreize für nachhaltiges Agieren auf dem Markt und mehr Transparenz für Investoren? Die kürzlich veröffentlichte erste Taxonomie-Fähigkeitsquoten zeige, dass das System noch Schwächen habe, so unsere Autoren Angela McClellan und Kerim Bilican. Fehlende Daten und abweichende Erhebungsmethoden erschwerten die Vergleichbarkeit und die Qualität der Ergebnisse, so ihr Urteil. In ihrem Beitrag setzen sich die beiden Verfasser detailliert mit der diffizilen Thematik auseinander. Herzliche Grüße Ihre Redaktion „die bank“ 08 | 2022 3
REGULIERUNG zu mindestens einem der
REGULIERUNG Intensivseminar Die Rol
DIGITALISIERUNG und -Services für
DIGITALISIERUNG sicherungen gegeben
Die Mehrheit der Banken arbeitet in
DIGITALISIERUNG Die digitale Transf
DIGITALISIERUNG er auf der einen Se
DIGITALISIERUNG steckt noch in den
DIGITALISIERUNG ohne vorher liquide
DIGITALISIERUNG Public Cloud Comput
Impressum MARKT sich mit Change-Pro
Digitale Medien des Bank-Verlags -
Laden...
Laden...
Laden...