Aufrufe
vor 2 Jahren

die bank 08 // 2021

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Deutsche
  • Anforderungen
  • Verordnung
  • Finanzierung
  • Kommission
  • Deutschen
  • Markt
  • Verbriefungen
  • Banken
  • Unternehmen
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MARKT standsanleihen im

MARKT standsanleihen im Jahr emittiert, zudem entfiel der überwiegende Teil des Emissionsvolumens allein auf den Immobiliensektor. Kapitalmarktunion und Verbriefung Die Europäische Union strebt mit dem Vorhaben der Kapitalmarktunion die Diversifizierung des bankdominierten Finanzmarkts in Europa an. Das soll dazu beitragen, die erforderlichen Mittel für die Finanzierung der Unternehmen zu mobilisieren für die Transformation hin zu einer nachhaltigeren und innovativeren europäischen Wirtschaft, die im Ergebnis international wettbewerbsfähig und in Krisen widerstandsfähiger ist. KMU in Europa den Zugang zu Finanzierungen zu erleichtern, ist daher auch eines der Hauptziele der europäischen Kapitalmarktunion. Dem Kapitalmarkt wird dabei eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Jedoch wird eine direkte Mittelaufnahme am Kapitalmarkt für den breiten Mittelstand schwierig bleiben. Dies gilt ebenso für eine unmittelbare Finanzierung durch Forderungsverbriefung etwa im Rahmen von ABCP-Programmen (Englisch: Asset Backed Commercial Papers, besicherte Geldmarktpapiere), die erst ab einem größeren Umsatz- bzw. Forderungsvolumen ökonomisch sinnvoll ist. Doch sind bankbasierte Unternehmensfinanzierung und Nutzung der Kapitalmärkte nicht nur isoliert, also als zwei nebeneinanderstehende Finanzierungsformen zu betrachten. Denn gerade in ihrem Zusammenspiel können sie eine bedeutende Stütze für die Unternehmensfinanzierung darstellen. Zu diesem Ergebnis kommt auch das Forschungsgutachten des „Stiftungsprojekts Kapitalmarktunion“, das sich mit der Vernetzung von bankbasierter Unternehmensfinanzierung in Deutschland und den internationalen Kapitalmärkten befasst hat. Demnach kann das (Kapitalmarkt-)Instrument der Verbrie- Finanzstabilität wird gestärkt Doch auch ohne diese Sondermaßnahmen gilt: Selbst kleinere Unternehmen profitieren indirekt von Verbriefungen, sofern Banken im Rahmen von synthetischen Verbriefungen einen Teil ihrer Kreditrisiken weiterreichen, um Eigenkapital freizusetzen und ihre Konzentrationslimits zu steuern. Da die Risiken dabei nicht innerhalb des Bankensektors umverteilt werden, sondern nahezu ausschließlich institutionelle Investoren wie Private Equity Funds, Pensionsfonds und Asset Manager als Finanziers in synthetische Verbriefungen in Erscheinung treten, wird wiederum die Möglichkeit der Banken zur Vergabe neuer Darlehen sowie die Finanzstabilität insgesamt gestärkt. Auf diesem Weg können Verbriefungen somit wesentlich dazu beitragen, die Kreditversorgung des Mittelstands durch den Banfung einen wertvollen Beitrag leisten und insbesondere die Leistungsfähigkeit der Banken und somit die klassische Kreditversorgung stärken. Dies wurde auch auf europäischer Ebene erkannt. In der Corona-Krise wurde die Bedeutung von Verbriefungen mit dem Capital Markets Recovery Package unterstrichen, das die Einführung des für True-Sale-Verbriefungen bereits etablierten STS-Rahmens (simple, transparent and standardised) nun auch für synthetische Verbriefungen vorsieht. Zugleich werden Hürden für die Verbriefung von Non- Performing Loans (NPLs) beseitigt, eine Asset-Klasse, die in Deutschland bislang zwar nicht von größerer Relevanz war, aus gesamteuropäischer Sicht – und dabei sind insbesondere Italien und Griechenland hervorzuheben – jedoch ein sehr wichtiges Instrument zur Krisenbewältigung ist. Mitte August wurde von der EU-Kommission darüber hinaus ein Budget von 1,4 Mrd. € für die Garantie von Tranchen synthetischer Verbriefungen durch den europäischen Garantiefonds bewilligt. Nach Einschätzung der Brüsseler Behörde kann damit ein Neukreditvolumen von mindestens 13 Mrd. € für KMU mobilisiert werden. 14 08 // 2021

MARKT Änderungen an den regulatorischen Rahmenbedingungen Verbriefungen können für Banken nicht zuletzt auch im Umgang mit regulatorischen Herausforderungen ein hilfreiches Instrument sein: Mit der bevorstehenden Implementierung des umgangssprachlich als Basel IV bezeichneten Reformpakets kommen in absehbarer Zukunft – angesichts von Corona wurde die Frist auf 2023 verschoben – Änderungen an den regulatorischen Rahmenbedingungen zum Tragen, die noch auf die inzwischen weit zurückliegende Finanzkrise der Jahre 2007/2008 zurückzuführen sind. Marktteilnehmende gehen davon aus, dass gerade europäische Banken stark von diesen Änderungen betroffen sein werden und ein erheblicher zusätzlicher Eigenkapitalbedarf zu erwarten ist. Von annähernd 30 Prozent, die das Ergebnis einer Stichprobe der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) sind, bis hin zu lediglich einstelligen Prozentsätzen für deutsche Banken, wie zuletzt von der Bundeskensektor sicherzustellen und somit auch einen gesteigerten Finanzierungsbedarf zu decken – unabhängig davon, ob dieser aus Krisen resultiert oder im Zuge eines Transformationsprozesses der Wirtschaft entsteht. True-Sale-Verbriefungen spielen angesichts der aktuellen EZB-Politik für Banken als Finanzierungsinstrument derzeit zwar keine Rolle, sie werden jedoch von Leasinggesellschaften und konzerninternen Finanzierungsgesellschaften genutzt. So werden allein deutsche Autoverbriefungen im Volumen von jährlich bis zu 10 Mrd. € emittiert. Leasingforderungen machen in den deutschen ABCP- Programmen einen Anteil von rund 10 Mrd. € aus, was rund 15 Prozent des jährlichen Leasing-Neugeschäfts entspricht. Dies trägt dazu bei, die Abhängigkeit dieser Finanzintermediäre von der klassischen Bankfinanzierung zu reduzieren, was gerade angesichts der steigenden Nachfrage nach Leasingfinanzierungen einen wichtigen Beitrag zur Diversifizierung und somit zur Reduzierung der Krisenanfälligkeit der Unternehmensfinanzierung leistet. 08 // 2021 15

die bank