Aufrufe
vor 4 Jahren

die bank 07 // 2017

die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

PERSONALIEN Personalien

PERSONALIEN Personalien PRIVATES BANKGEWERBE Bundesverband deutscher Banken e.V., Berlin. Das ehemalige Mitglied der Geschäftsführung Heinz-Udo Schaap feierte am 1. Juni seinen 65. Geburtstag. Bankenverband Hamburg e.V., Hamburg. In der Mitgliederversammlung am 27. April wurde der Vorstand neu gewählt. Die Anzahl der Gremiumsmitglieder wurde von sieben auf acht erhöht. Als Vorsitzender wurde Marcus Vitt (Foto), Vorstandssprecher von Donner & Reuschel, bestätigt. Dr. Stefan Otto, Bereichsvorstand Commerzbank AG, und Dr. Peter Rentrop-Schmid, Partner M.M. Warburg & CO KGaA, wurden zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Bankhaus Lampe KG, Düsseldorf. Das Bankhaus verstärkt sein Wealth- und Asset Management durch den Eintritt von Frank-Peter Martin als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung sowie durch die Neuverpflichtung von Dr. Bernd Scherer als Leiter Produktentwicklung Asset Management. Martin wird perspektivisch das Spektrum der aktiven Vermögensverwaltung um systematische Anlagen ergänzen. BIW Bank für Investments und Wertpapiere AG, Frankfurt/Main. Frank Niehage, zuvor Chief Executive Officer der FinTech Group AG, ist mit Wirkung vom 28. April zum Vorsitzenden des Vorstands bestellt worden. Außerdem sind Dr. Benon Janos und Niklas Helmreich, die bisher bereits Führungsaufgaben im Konzern wahrgenommen haben, zu Generalbevollmächtigten ernannt worden. Das Vorstandsmitglied Lars Lankes scheidet mit planmäßigem Ablauf seines Vertrags zum 15. Juni aus. Deutsche Bank AG, Frankfurt/Main. James von Moltke, bisher Treasurer der amerikanischen Bank Citigroup, ist zum neuen Finanzvorstand ernannt worden. Er soll seinen Posten im Juli dieses Jahres antreten. James von Moltke übernimmt das Finanzressort von Marcus Schenck. Dieser war Anfang März zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt worden und wird wie angekündigt ab Juli gemeinsam mit Garth Ritchie die neue Unternehmens- und Investmentbank des Konzerns leiten. Deutsche Postbank AG, Bonn. Das Vorstandsmitglied Ralf Stemmer hat sein Mandat in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat entsprechend seiner Lebensplanung zum 31. Mai niedergelegt. Als sein Nachfolger rückt Philip Laucks, seit 2015 Chief Digital Officer der Postbank, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden in den Vorstand auf. HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf. Dr. Jan Wilmanns (48, Foto) ist mit Wirkung vom 1. Juli zum ordentlichen Vorstandsmitglied berufen worden. Wilmanns ist seit 2014 Bereichsvorstand und Leiter der Geschäftsbereiche Global Markets / Corporate Clients und Global Markets / Institutional Clients sowie seit April 2016 zudem Deputy Head of Markets. ODDO BHF Aktiengesellschaft, Frankfurt/ Main. Der ehemalige Sprecher des Vorstands der früheren BHF-BANK Alexander Mettenheimer ist am 31. Mai 65 Jahre alt geworden. Oldenburgische Landesbank AG, Oldenburg. Dr. Thomas Bretzger (56, Foto) hat den Aufsichtsrat um eine vorzeitige Beendigung seines Vorstandsvertrags zum 31. Dezember 2017 gebeten, um eine Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung außerhalb der OLB und des Allianz-Konzerns nutzen zu können. Als Mitglied des Vorstands verantwortet Bretzger das Risikomanagement der OLB. Der Aufsichtsrat wird die Neubesetzung im Verlauf des Jahres entscheiden. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDIT- BEREICH Kreissparkasse Augsburg, Augsburg. Vorstandsmitglied Manfred Stöckl (60) geht in den Ruhestand. Künftig wird das Unternehmen von einem zweiköpfigen Vorstandsteam mit dem Vorsitzenden Richard Fank und seinem Stellvertreter Horst Schönfeld geleitet. Stöckl war seit 1. April 2000 für die Kreissparkasse Augsburg als Vorstand tätig. Zuletzt verantwortete er das Vermögens- und Stiftungsmanagement, das Private Banking, die Gebietsdirektionen und die Bereiche Geschäfts- und Privatkunden und das Passiv-, Dienstleistungsund Verbundgeschäft. Sparkasse Westmünsterland, Ahaus. Das Vorstandsmitglied Karlheinz Lipp (65) ist am 1. Mai in den Ruhestand getreten. Zu seinem Nachfolger ist Norbert Hypki berufen worden, seit 2009 als Bereichsdirektor für den Zentralbereich Kredit verantwortlich und Vorstandsvertreter. SONSTIGE Bankenfachverband e.V., Berlin. Die Mitgliederversammlung hat am 24. Mai den amtierenden Vorstandsvorsitzenden Jan W. Wagner (Foto) in seinem Amt bestätigt. Auch die drei stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Hans-Jürgen Cohrs, Vorsitzender der Geschäftsführung der BMW Bank, Christian Eymery, Mitglied der Geschäftsführung der GEFA BANK, und Berthold Rüsing, Mitglied des Vorstands der TARGO- BANK, sind für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt worden. Franz Reiner, Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz Bank, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu im Vorstand ist Dr. Heinz-Peter Renkel, Geschäftsführer der BDA Service GmbH. Er vertritt künftig die Banken der Automobilwirtschaft (BDA). Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e.V., Berlin. Der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Leasing AG Kai Ostermann (Foto) ist als Nachfolger von Martin Mudersbach zum neuen Präsidenten gewählt worden. Mudersbach ist nach acht Jahren als Präsident und insgesamt 33 Jahren in der Leasing-Wirtschaft in den Ruhestand getreten. CREDIT SUISSE ASSET MA- NAGEMENT Immobilien Kapitalanlagegesellschaft mbH, Frankfurt/Main. Roger Baumann (46, Foto) ist mit Wirkung vom 1. April zum Mitglied der Geschäftsführung ernannt worden. Er leitet die Frankfurter Kapitalanlagegesellschaft gemeinsam mit Karl-Josef Schneiders. Der bisherige Co-Geschäftsführer, Frank Schäfer, hat den Immobilienfondsmanager auf eigenen Wunsch verlassen. Deutscher Derivate Verband e.V., Frankfurt/ Main. Dr. Henning Bergmann, derzeit als Leiter Kapitalmarktrecht beim Deutschen Sparkassenund Giroverband (DSGV) tätig, ist mit Wirkung vom 1. Oktober zum Geschäftsführer bestellt worden. Zu seinem Aufgabenbereich werden alle juristischen Angelegenheiten und regulatorischen Fragen gehören, die die Zertifikatebranche in Deutschland und Europa betreffen. Dr. Bergmann folgt Christian Vollmuth, der den DDV Ende September verlässt. Deutsches Aktieninstitut e.V., Frankfurt/ Main. Dr. Hans-Ulrich Engel, Finanzvorstand der BASF SE, ist zum neuen Präsidenten gewählt worden. Er folgt Werner Baumann, Vorstands- 72 07 // 2017

Impressum MARKT Bücher ZEITSCHRIFT FÜR BANKPOLITIK UND PRAXIS vorsitzender der Bayer AG, der das Amt seit 2013 innehatte. Neben Dr. Hans-Ulrich Engel wurden Werner Baumann, Vorstandsvorsitzender, Bayer AG, Carsten Knobel, Finanzvorstand, Henkel AG & Co. KGaA, Frank Lutz, Finanzvorstand, Covestro AG, Dr. Marcus Schenck, Finanzvorstand, Deutsche Bank AG, Hauke Stars, Mitglied des Vorstands, Deutsche Börse AG, Dr. Günther Thallinger, Finanzvorstand, Allianz SE, Dr. Ralf P. Thomas, Finanzvorstand, Siemens AG, Bodo Uebber, Finanzvorstand, Daimler AG, Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank und Jens Wilhelm, Mitglied des Vorstands, Union Asset Management Holding AG in das Präsidium gewählt. Zu neuen Vorstandsmitgliedern wurden gewählt Dr. Wolfgang Köhler, Mitglied des Vorstands, DZ-Bank AG, und Dr. Sven Schneider, Finanzvorstand, Linde AG. Eurex Frankfurt AG, Frankfurt/Main. Romanos Daniel, zuletzt Global Head of Legacy Credit Trading and Global Co-Head of Noncore Rates Trading bei der UBS in Hongkong, ist mit Wirkung vom 1. Mai zum Chief Innovation Officer und Mitglied des Vorstands ernannt worden. JASMIN BEER/KLEMENS UNGER (HG.) KLEINE REGENSBURGER MÜNZ G ESCHICHTE Verlag Battenberg, Regenstauf 2016, 168 S., 39,90 €, ISBN 978-3-86646-136-9. Im Oktober 2016 hat die Stadt Regensburg eine neue 100-Euro-Goldmünze ausgegeben, die das „UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg“ ehren soll. Die Münze zeichnet sich in ihrem Design insbesondere dadurch aus, dass sie die über 2000-jährige Geschichte der Stadt in Verbindung mit der Modernität der Jetztzeit zeigt. Aus diesem Anlass ist die „Kleine Regensburger Münzgeschichte“ produziert worden, die schlaglichtartig wichtige Stationen der Münzgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart beleuchtet. Außerdem wird ein Teil des großen Münzund Medaillenbestands des Historischen Museums Regensburg präsentiert. Das Geldwesen brachten ursprünglich die Römer nach Deutschland. Unter Caesar gerieten Münzen zum „Massenmedium seiner Zeit“ (S. 15) und zeigten dem römischen Publikum, welch gefährliche Völker in den neuen Provinzen lebten, die durch die Stärke des römischen Reiches in die Knie gezwungen wurden. Auch spätere Kaiser bildeten sich, aber auch Streitwagen, Wagenkämpfer, erbeutete Waffen und Feldzeichen, Reiterstatuen und Triumphbögen auf den Münzen ab. Der Band zeigt eine reiche Auswahl dieser Münzfunde (S. 15-46). Eine eigene Münzprägung in Regensburg setzte unter dem Karolinger Ludwig dem Frommen (814-840) ein, vermutlich vor 822/823 (S. 50-51). Das dazugehörige Währungsgebiet war das gesamte Frankenreich, dessen Münzrecht nahezu ausschließlich in königlicher Hand lag. Erst im 10. Jahrhundert ging die Münzprägung in die Hände der Stammesherzöge und später in die der Städte über. Es folgte eine Phase der regionalen Pfennige. Vor allem die Staufer beförderten das königliche Münzwesen wieder erkennbar. Geprägt wurden im 12. und 13. Jahrhundert zunächst breitere Denare, mitunter deren Halblinge (Oboli), Halbbrakteaten sowie mehr und mehr Pfennige in verschiedenen Stilen und Werten. Bei den Brakteaten handelt es sich um Pfennige, die aus dünnem Silberblech (Dünnlinge) geprägt wurden und meist ein geringes Gewicht von deutlich unter 1 g aufwiesen. Charakteristisch für diese Periode war, dass der Münzumlauf durch den Währungszwang territorial begrenzt war, d. h. der Zahlungsverkehr an einzelnen Marktorten musste mit bestimmten Münzen abgewickelt werden. Wer auf dem Markt handeln wollte, war gezwungen, dort gültige Münzen zu wechseln. Münze und Zoll waren eine Schwerpunkttätigkeit des wirtschaftspolitischen Handelns. Zwar wären die intensiven münzpolitischen Aktivitäten ohne ein generelles Vordringen der Geldwirtschaft im Hochmittelalter kaum möglich gewesen, andererseits aber stechen die vielen neuen Münzgründungen allein zahlenmäßig heraus. Im 13. Jahrhundert änderte sich die Situation jedoch grundlegend. Spätestens um 1250 verbreitete sich mehr und mehr ein neuer und deutlich geringerer Pfennig aus dem schwäbischen Raum, der Haller Pfennig oder Heller, und veränderte auch die Währungslandschaft im Reich. Die lokale Regensburger Prägung wurde 1409 für fast 100 Jahre eingestellt und erst 1508 bzw. 1524 (S. 67) wieder zum Leben erweckt. Besonders lesenswert ist auch das Kapitel über Notmünzen und Notgeldscheine, die in Krisenzeiten aus Mangel an Münzgeld in den Umlauf gebracht wurden und in Kriegszeiten die Verbreitung von Papiergeld nachhaltig beförderten (S. 110ff.). Der Band ist insgesamt eine große Freude für Bankhistoriker, Numismatiker und ein bereichernder Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Regensburg. Dr. Stefan Hirschmann Verlag und Herausgeber: Bank-Verlag GmbH Wendelinstraße 1, 50933 Köln Tel.: +49/221/5490-0, Fax.: +49/221/5490-315 E-Mail: die-bank@bank-verlag.de Redaktion: Chefredaktion: Dr. Stefan Hirschmann (verantwortlich), Wilhelm Niehoff Redaktion: Anja U. Kraus, Tel.: +49/221/5490-542 E-Mail: anja.kraus@bank-verlag.de Leitung Kommunikation & Redaktion: Dr. Stefan Hirschmann, Tel.: +49/221/5490-221 E-Mail: stefan.hirschmann@bank-verlag.de Mediaberatung: Alexander May, Tel.: +49/221/5490-603 E-Mail: alexander.may@bank-verlag.de Produktionsleitung: Armin Denzel Layout: Katrin Frese, Cathrin Schmitz Geschäftsführer: Wilhelm Niehoff (Sprecher), Michael Eichler, Matthias Strobel Handelsregister: Köln: HRB 65 USt-Id.-Nr. DE 12279 4759 Steuer-Nr. 223 5802 2339 VN 11756 Abo- und Leserservice: Tel.: +49/221/5490-500, Fax: +49/221/5490-315, E-Mail: medien@bank-verlag.de Lektorat: Ulrike Ascheberg-Klever, Köln Druck: Media Cologne Kommuni kationsmedien GmbH Luxemburger Str. 96, 50354 Hürth Printed in Germany Erscheinungsweise: Printausgabe (ISSN 0342-3182): monatlich (10 x im Jahr) E-Mail-Newsletter: mindestens monatlich Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1.1.2017 Bezugspreise: Einzelheft: 15,00 €, Abo: 130,00 € pro Jahr (inkl. Versandkosten und 7% MwSt), Studentenabo: 80,00 € pro Jahr (inkl. Versandkosten und 7% MwSt) Copyright und Haftungsausschluss: Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags vervielfältigt werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf Datenträgern. Die Beiträge sind mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, die Redaktion übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der abgedruckten Inhalte. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlags und Herausgebers wieder. Empfehlungen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren sowie anderer Finanz- oder Versicherungsprodukte. Eine Haftung für Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Für die Inhalte der Werbeanzeigen ist das jeweilige Unternehmen oder die Gesellschaft verantwortlich. Bildnachweise: iStockphoto.com: © Poike Titel, S. 4, S. 29, © IPGGutenbergUKLtd S. 4, S. 9, © ismagilov S. 6, © Mukhina1 S. 14, S. 15, © sudok1 S. 16, 17, © enviromantic S. 34, © Micah Young S. 37, © aluxum S. 38, © fotolism_thai S. 42, © poplasen S. 45, S. 46, © travnikovstudio S. 48, S. 52, © BrianAJackson S. 54, S. 55, © jenifoto S. 58, S. 59, © Pinkypills S. 5, S. 60, S. 63, © MoustacheGirl S. 64, S. 65, © CroMary S. 67 Sonstige: © Donner & Reuschel S. 72, © HSBC S. 72, © Credit Plus S. 72, © Credit Suisse S. 72 Illustration: Dirk Meissner S. 74 07 // 2017 73

die bank