Aufrufe
vor 4 Jahren

die bank 06 // 2018

die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

DIGITALISIERUNG

DIGITALISIERUNG Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze Die technische Entwicklung der letzten Jahre verändert die Interaktion im Geschäftsfeld der Banken spürbar. Immer mehr Barrieren, auch rechtliche, wurden abgebaut. Die Rahmenbedingungen erscheinen günstig für die Überführung des Segments Baufinanzierung in ein neues Zeitalter. Wo sind potenzielle Handlungsfelder zu sehen, um das Ziel einer digitalen Baufinanzierung zu realisieren? Zunächst gilt es, die strategische Ausrichtung des Segments zu definieren, um die Basis für erste Handlungsschritte zu legen. Es ist unter anderem zu definieren, ob im Rahmen der Gesamtproposition die Leaderfunktion übernommen werden soll, was das Betreiben einer entsprechenden Plattform bedeutet. Alternativ gilt es, sich im Gesamtprozess der Baufinanzierung entsprechend zu positionieren und in identifizierten Teilbereichen operationelle als auch digitale Exzellenz zu erreichen sowie entsprechende Partner zu identifizieren und einzubinden. Folgende Ansatzpunkte stellen einen Auszug potenzieller Handlungsfelder und zentrale Fragestellungen bei der Schaffung einer digitalen Gesamtproposition zur Baufinanzierung dar: Erhöhung der Weißfälle Standardisierung der Risikoprüfungen Anpassung bestehender Policies Berücksichtigung auch von Prolongationen und Bestandsgeschäft IT-Systeme anpassen Backend-Systeme durch Integration intelligenter Schnittstellen nutzbar machen IT der zwei Geschwindigkeiten abbauen Responsive Frontends für Multi-Device-Nutzung sicherstellen Overnight-Batches bei Bewilligungen verhindern (auch Policy Update) Simplifizierung sowie Beschleunigung von Prozessen Neustrukturierung von Antrags- und Vertragswesen Realtime-Anbindungen für Refinanzierungssätze Prolongations- und Bestandsgeschäft inkludieren Partner einbinden Identifikation geeigneter Partner Synergien durch Kooperationen nutzen Bereitstellung einer digitalen Schnittstelle (API) Bidirektionale Schnittstellen anbieten Integration und Cross Selling Integration in (Digital-) Gesamtstrategie Vernetzung der Kanäle Cross-Selling-Angebote berücksichtigen (auch, next best offer) Kundenakzeptanz sicherstellen Customer Journey verstehen Kundenkontaktpunkte ausbauen Design Thinking nutzen User Centered Development 58 06 // 2018

DIGITALISIERUNG Mögliches Vorgehen Auf der Basis der vorherigen Handlungsfelder und Fragestellungen ist zu eruieren, wie diesen zu begegnen ist. Hierzu können nachfolgende vier Schritte als erste Indikation dienen: Zielsetzung definieren Prüfung des Status quo durchführen Vorhandene Gaps identifizieren Roadmap erstellen Bei der Definition der Zielsetzung sollte das Kundenerlebnis im Kontext der gesamten Anschaffung einer Immobilie liegen. Abgestimmt mit der Gesamtstrategie ist so ein Zielbild zu skizzieren, welches insbesondere die Rolle im Rahmen der Gesamtproposition der digitalen Baufinanzierung darstellt. Zunächst gilt es, die entsprechenden Gaps im Segment der Baufinanzierungen mittels eines integrierten Vorgehensmodells zur Analyse des Status quo auf Grundlage eines strukturierten Readiness-Checks zu identifizieren. Darauf aufbauend wird die Definition einer zielgerichteten Roadmap entwickelt, die auf einem nachhaltigen Phasenmodell für die Handlungsempfehlungen basiert. Die abgestimmte Roadmap stellt sodann ein überprüfbares Framework zur Initiierung notwendiger Veränderungsmaßnahmen dar. FAZIT Der Markt für Baufinanzierungen bietet auch in den nächsten Jahren Potenzial für weiteres Wachstum und bleibt damit attraktiv und strategisch relevant. Doch mit den gesunkenen Zinsen hat auch im Bereich der Baufinanzierung der Margenverfall Einzug gehalten. Die hohe Zinsabhängigkeit, steigende Service- und Produktkosten sowie die zunehmende Regulierung erhöhen den Druck, auf der Kostenseite aktiv zu werden. Einen Ansatz zum Erfolg stellt die konsequent am Kundennutzen ausgerichtete Digitalisierung der privaten Baufinanzierung dar. Reduzierung von Durchlaufzeiten, Senkung von Abwicklungskosten und ein deutlich verbessertes Kundenerlebnis liefern probate Antworten auf sinkende Zinsmargen. Durch eine stärkere Standardisierung können Rechtsrisiken reduziert und künftige Regulierungen schneller adressiert werden. Der Ausbau der Kundenkontaktpunkte erhöht zudem die Reichweite und die daraus resultierende Bindung mit positiven Auswirkungen auf das Neugeschäft. Zugleich kann so den gestiegenen Kundenanforderungen begegnet werden. Der Ausbau dieser Gesamtproposition muss dabei im Einklang mit einer nachhaltigen digitalen Transformation stehen. Diese führt nur zum Erfolg, wenn Trends identifiziert sowie Visionen iterativ definiert und eine strukturierte Roadmap erarbeitet werden. Nur durch diese aktive Begegnung der geänderten Rahmenbedingungen kann langfristig am Markt profitabel agiert werden und die digitale Baufinanzierung als strategische Lösung dienen. Autoren Ralf Bocken ist Partner bei der Unternehmensberatung Consileon Frankfurt GmbH und seit 2010 für Consileon tätig. Die Beratungsschwerpunkte des Banken-Experten liegen im Bereich Digitalisierung und Omni- Channel-Management. Vor dem Eintritt bei Consileon verantwortete er mehr als 15 Jahre bei deutschen und internationalen Großbanken verschiedene Vertriebs- und Zentralfunktionen im Privatkundengeschäft. Jürgen Hagedorn ist Project Manager bei der Unternehmensberatung Consileon Frankfurt GmbH und seit 2013 für Consileon tätig. Die Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung, Zahlungsverkehr und Kreditgeschäft. Vor seinem Eintritt bei Consileon war er viele Jahre erfolgreich in verschiedenen Bankbereichen tätig, unter anderem im Vertrieb für Baufinanzierungen. 06 // 2018 59

die bank