DIGITALISIERUNG VIDEOIDENT-VERFAHREN II: DIE TECHNIK Wenn der Softbot menschliche Identität bestätigt Das VideoIdent-Verfahren bietet natürlichen Personen die Möglichkeit, Identitätsverifikationen schnell und ohne Ortswechsel oder Terminbindung durchzuführen. Wie läuft die Identitätsprüfung ab, wo liegen die Vorteile, welche Alternativen gibt es und wie kann man diesen Service noch ausbauen? Unsere Autoren weisen in die Zukunft: Anstelle der Mitarbeiter, die heute vor Kameras sitzen und die Überprüfung vornehmen, könnten morgen schon intelligente Programme kosten- und personalsparend eingesetzt werden. Das Thema Identitätsverifikation begegnet uns im Alltag an unterschiedlichsten Stellen. So wird unsere Identität verifiziert, wenn wir ein Konto bei einer Bank eröffnen, einen Mobilfunkvertrag abschließen oder den Check-in am Flughafen durchführen. In einigen Fällen kann die persönliche Identitätsverifikation vor Ort schlicht zu umständlich sein, wenn z. B. für den Kunden ein langer Anreiseweg entsteht. Manchmal ist sie auch gar nicht möglich, wenn es sich etwa um einen Dienstanbieter ohne Filialen handelt. Das VideoIdent-Verfahren bietet einer natürlichen Person und einem Dienstanbieter daher die Möglichkeit, eine Identitätsverifikation schnell und ohne Ortswechsel bzw. Terminbindung durchzuführen. Funktionsweise allgemein Das VideoIdent-Verfahren verwendet einen Videochat zur Durchführung der Identitätsverifikation. Das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz, GwG) legt dazu fest, dass eine Identitätsfeststellung einer natürlichen Person unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne deren persönliche Anwesenheit festgestellt werden kann. Für das VideoIdent-Verfahren bedeutet dies, dass Dienstleister, die dem GwG unterliegen, das Verfahren zu Identifizierungszwecken des Kunden benutzen können. Der konkrete Ablauf des Video- Ident-Verfahrens wird durch ein Rundschreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) geregelt. 1 Somit ist der gesamte Identitätsverifikationsprozess online und damit für Internetanwendungen ohne Medienbruch durchführbar. Der Kunde benötigt für die Durchführung des VideoIdent-Verfahrens ein amtliches Ausweisdokument sowie ein Smartphone (oder Laptop bzw. Computer mit Kamera) und eine Internetverbindung.Auf Anbieterseite sitzt für die Durchführung ein nach den Vorgaben der BaFin geschulter Mitarbeiter. Die Schulungen der Mitarbeiter sind in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Für die Durchführung der Identitätsverifikation muss dem Mitarbeiter ein zugangsgeschützter, abgetrennter Raum zur Verfügung gestellt werden. Bevor die eigentliche Verifikation der Identität beginnt, muss durch den Dienstleister technisch gewährleistet sein, dass die Zuteilung des zu identifizierenden Kunden zum Mitarbeiter manipulationsfrei durchführbar ist. Zunächst muss sich der Kunde im Voraus mit der Aufzeichnung des Gesprächs einverstanden erklären, denn während der Verifikation werden das gesamte Gespräch sowie Bilder, die den Kunden, die Ausweisvorderseite und die Ausweisrückseite zeigen, aufgezeichnet. Im Folgenden wird durch den Mitarbeiter verifiziert, dass sich auf dem durch den Kunden vorgezeigten Ausweisdokument die optisch erkennbaren Sicherheitsmerkmale befinden. Dazu wird der Kunde aufgefordert, den Personalausweis in bestimmte Richtungen zu kippen, um bspw. auf dem Ausweisdokument enthaltene Hologramme sichtbar zu machen. Durch diese Verifikation wird die Echtheit und Unversehrtheit des Ausweisdokuments überprüft. Sollten dem Mitarbeiter bei dieser Überprüfung Unsicherheiten auffallen, wird der Prozess abgebrochen. Neben der Verifikation der optischen Sicherheitsmerkmale wird der Benutzer aufgefordert, die Seriennummer des Ausweisdokuments vorzulesen. Die akustisch übermittelte Seriennummer wird dabei mit der optisch erkannten Seriennummer auf Übereinstimmung verglichen. Sofern das Ausweisdokument vom Mitarbeiter als echt erkannt wurde und die Überprüfung der Seriennummer positiv verlief, wird dem Kunden per E-Mail oder SMS eine Transaktionsnummer (TAN) übermittelt, die der Kunde im Nachgang online an den Mitarbeiter übermittelt. Nach einem erfolgreichen Abgleich der TAN ist der Verifikationsprozess abgeschlossen. 66 06 // 2017
DIGITALISIERUNG Vorteile gegenüber dem PostIdent-Verfahren Eine Alternative für die Identifizierung gegenüber Vertragspartnern, die mangels erreichbaren Filialen keine persönliche Identitätsverifikation vornehmen können, stellt das PostIdent-Verfahren dar. Hierbei wird die Identitätsverifikation durch Mitarbeiter der Deutschen Post durchgeführt – entweder in der Postfiliale oder zu Hause durch den Postboten. Das VideoIdent- Verfahren bietet gegenüber dem PostIdent-Verfahren einige Vorteile für den Kunden. An erster Stelle ist die Medienbruchfreiheit bei der Online-Identitätsüberprüfung zu nennen. Ein weiterer großer Vorteil besteht in der Möglichkeit, die Verifikation im Internet zeitnah durchführen zu können. Sie ist i. d. R. an allen Werktagen des Dienstleisters ohne großen Zeitaufwand durchführbar. Beim PostIdent-Verfahren muss dagegen die Anreise zur nächsten Postfiliale geplant bzw. ein Termin mit einem Postboten vereinbart werden. Ein weiterer Vorteil ist die höhere Spezialisierung der Mitarbeiter beim VideoIdent-Verfahren gegenüber den Post-Mitarbeitern, die täglich mit vielen verschiedenen Aufgaben beschäftigt sind. Die Mitarbeiter des VideoIdent-Verfahrens hingegen sind ausschließlich dafür zuständig und erledigen ihre Arbeit in einem abgetrennten, zugangsbeschränkten Bereich. Sicherheitsmerkmale des deutschen Personalausweises Um eine Identitätsverifikation, ganz gleich ob über PostIdent, VideoIdent oder persönlich, durchführen zu können, benötigt die Person, deren Identität verifiziert werden soll, 06 // 2017 67
NR. 6 Juni 2017 ZEITSCHRIFT FÜR BA
EDITORIAL » Für viele Institute i
Die App für digitalen Selbstschutz
NEWS & TRENDS FIRMEN WOLLEN KEINE B
MARKT Aktuell liegt der Fokus im Co
MARKT 2 | Sicherheiten und Limite R
MARKT 4 | Konzentrationsrisiken (L
Laden...
Laden...
Laden...