Aufrufe
vor 5 Jahren

die bank 06 // 2015

  • Text
  • Banken
  • Unternehmen
  • Diebank
  • Risiken
  • Banking
  • Mitarbeiter
  • Institute
  • Deutsche
  • Anforderungen
  • Deutschland
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

ó IT & KOMMUNIKATION fl

ó IT & KOMMUNIKATION fl Die Erste Bank bietet Co-Creation-Workshops an, die interessierte Kunden und Experten der Bank zusammenbringen. Gemeinsam werden Ideen diskutiert und verdichtet. für gut befinden, desto mehr Punkte werden vergeben. Diese Punkte werden gesammelt und ergeben in Summe einen „Level“, der angibt, wie aktiv ein User auf der Plattform ist. Insgesamt können sieben Levels erreicht werden. Mit jedem neuen Level erhält der Nutzer einen neuen Badge (Symbol), der seinen Level anzeigt. Zusätzlich werden für besondere Leistungen sog. Trophäen vergeben (Idea Hero, Feedback Hero, Ambassador). Hierzu zählen außergewöhnliche Beiträge, besonders kreative Ideen, hilfreiche Verbesserungsvorschläge oder auch ein konstruktiver Kommentar. Die besten User werden monatlich zum „Held des Monats“ gekürt. Dabei handelt es sich um Nutzer, die im vergangenen Monat das jeweils größte Engagement gezeigt oder eine besonders kreative Idee eingebracht haben. Parallel zur Online-Community bietet die Bank auch Co-Creation-Workshops an, die interessierte Kunden und Experten der Bank zusammenbringen. Gemeinsam werden Ideen diskutiert und verdichtet. In dieser Form des Innovationsprozesses geht es darum, die eigenen Ideen für die Bank der Zukunft mit anderen zu teilen und neue Ansätze zu erarbeiten. Um sowohl die Kreativität als auch die Zielorientierung zu wahren, wird mit Design-Thinking-Techniken gearbeitet. Wichtig ist bei solchen Co-Creation-Workshops, dass auf eine entsprechende Atmosphäre geachtet wird und die äußeren Rahmenbedingungen passen. Die Teilnehmer kommen aus gänzlich unterschiedlichen Berufsgruppen und sind unterschiedlichen Alters. Das soll es ermöglichen, eingefahrene Gleise zu verlassen und gleichzeitig Betriebsblindheit verhindern. Die in den Workshops entwickelten Ideen werden in Form von Prototypen zur Bewertung und Diskussion wieder an die Community zurückgespielt und von Spezialisten der jeweiligen Fachabteilungen auf ihre Machbarkeit hin untersucht. Aus dieser Initiative konnten bereits einige Ideen umgesetzt werden, wie die Banking-App FairSplit, die der Abrechnung von Ausgaben innerhalb einer Gruppe dient. Die „s Lab“-User haben auch das neue Design der Bankwebseite mitgestaltet und konnten viele weitere Produkte mit ihrem Feedback optimieren. George Auch die Online-Banking-Plattform George konnte unter anderem durch aktive Kundeneinbindung wachsen. Bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche wurde sich bewusst an Google und Facebook orientiert. Die Plattform, die als Ökosystem mit eigenen Plug-Ins, vernetzten Apps und gestaltbaren Funktionen konzipiert ist, wurde im Erste Hub, dem Innovationslabor der Gruppe, konzipiert und durch das angegliederte Start-up BeeOne realisiert. Indem Netzwerk- bzw. Ökosystem-Gedanken Anwendung finden, lassen sich wichtige Erfahrungen über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Organisationsform sammeln. Georges zentrale Fähigkeit ist es, Daten so aufzubereiten und darzustellen, dass eine Übersichtlichkeit, intuitive Menüführung sowie eine Reduktion auf das Wichtige gewährleistet sind, gleichzeitig aber auch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und dabei nicht zuletzt eine neue, ganz persönliche Ansprache im Vordergrund steht. Die Plattform versteht sich als mitdenkendes und ständig wachsendes System, das sich mit individuell kombinierbaren Elementen an ihre Kunden anpasst. ó Autoren: Cornelia Schöberl-Floimayr ist Leiterin Customer Experience & Complaints Management, Mario Stadler, Bereichsleiter Marketing der Erste Bank, Wien. Prof. Dr. Anton Schmoll ist Dozent an der Fachhochschule für Bank- und Finanzwirtschaft des BFI, Wien. 1 Siehe Lothar Lochmaier: Co-Creation – Gemeinsam starker sein, in: die bank 12.2013, S. 26-30. 54 diebank 6.2015

www.pwc.de Regulatory Management regulatory world © 2015 PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

die bank