Aufrufe
vor 2 Jahren

die bank 05 // 2021

  • Text
  • Deutsche
  • Nachhaltigkeit
  • Deutschen
  • Zudem
  • Institute
  • Deutschland
  • Risiken
  • Fintechs
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

PERSONALIEN Personalien

PERSONALIEN Personalien VERBÄNDE Bundesverband deutscher Banken e.V., Berlin. Der Vorstand des Bankenverbands hat Christian Sewing (Foto), den Vorsitzenden des Vorstands der Deutsche Bank AG, zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Sewing wird sein Amt als Bankenpräsident zum 1. Juli antreten. Er folgt damit auf Dr. Hans-Walter Peters, Vorsitzender des Verwaltungsrats bei Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, der den Verband mit einer kurzen Unterbrechung seit April 2016 geführt hatte. PRIVATBANKEN Aareal Bank AG, Wiesbaden. Der Vorstandsvorsitzende Hermann J. Merkens kann entgegen der ursprünglichen Erwartung aus ärztlicher Sicht seine Aufgaben als Mitglied und Vorsitzender des Vorstands auf absehbare Zeit nicht wieder aufnehmen und schied deshalb zum 30. April aus dem Vorstand aus. Der für diesen Fall vorsorglich bereits forcierte Prozess der Nachfolgesuche befinde sich inzwischen in einem fortgeschrittenen Stadium, teilte die Bank mit. Die Aufgaben von Merkens werden bis auf weiteres weiterhin von den Vorstandsmitgliedern Marc Heß und Thomas Ortmanns übernommen, die diese bislang schon vertretungshalber wahrgenommen hatten. BNP Paribas Gruppe Deutschland, Frankfurt am Main. Boris Funke wurde zum Head of Leveraged Finance Capital Markets in Deutschland ernannt. Mit Sitz in Frankfurt wird er für das Wachstum des Franchisegeschäfts mit Private Equity- und Firmenkunden im gesamten Spektrum der Non-Investment-Grade Finanzierung verantwortlich sein. Zuvor hatte Funke unterschiedliche Positionen bei Goldman Sachs und Nomura inne. Er berichtet lokal an Frank Vogel, CEO Corporate and Institutional Banking BNP Paribas Deutschland und international an Charlotte Conlan, Deputy Head of Leveraged Finance Capital Markets. Commerzbank AG, Frankfurt am Main. Der Aufsichtsrat hat beschlossen, der Hauptversammlung (die nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe anstand) die Bestellung von Helmut Gottschalk als neues Aufsichtsratsmitglied vorzuschlagen; danach soll er zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt werden, als Nachfolger von Hans-Jörg Vetter, der sein Amt am 16. März aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt hatte. Gottschalk saß 15 Jahre lang im Aufsichtsrat der DZ Bank AG und hat dieses Gremium von 2010 bis 2018 geführt. Der 1951 in Calw geborene Banker fungierte zuletzt u. a. als Aufsichtsratsvorsitzender bei der IBB Internationales Bankhaus Bodensee. Zudem wurden Daniela Mattheus, Caroline Seifert und Frank Westhoff als neue Aufsichtsratsmitglieder vorgeschlagen. Daniela Mattheus ist Rechtsanwältin und Managing Partner des European Center for Board Efficiency (ECBE). Caroline Seifert ist Unternehmensberaterin für Transformation. Frank Westhoff ist ehemaliges Vorstandsmitglied und ehemaliger Chief Risk Officer der DZ Bank. Die Veränderungen im Aufsichtsrat der Bank sind erforderlich geworden, nachdem Andreas Schmitz im März sein Mandat niedergelegt hat und Tobias Guldimann, Rainer Hillebrand sowie Victoria Ossadnik ihr Mandat zum Ablauf der nächsten Hauptversammlung niedergelegt hatten. HSBC Deutschland, Düsseldorf. Ulrich Gericke (51, Foto) übernahm zum 1. Mai die Leitung des Markets and Securities Services-Geschäfts im Rang eines Bereichsvorstands. Seine bisherige Geschäftsbereichsverantwortung für Institutional Banking behält er. Gericke berichtet an Nicolo Salsano, Vorstandssprecher der HSBC Deutschland, sodass Global Banking and Markets erstmalig in einem Vorstandsressort vereint sind. Das Ressort Markets and Securities Services hatte zuvor Carola von Schmettow verantwortet, die die Bank auf eigenen Wunsch verlassen hat. Ulrich Gericke begann seine Karriere im Risikomanagement bei der Allianz und verfügt über mehrjährige Global-Markets- sowie Corporate-Finance-Erfahrung bei JP Morgan und UBS. Er ist seit mehr als zehn Jahren in verschiedenen Positionen bei der HSBC tätig. ING Di-Ba AG, Frankfurt am Main. Susanne Klöß-Braekler (56, Foto oben) und Frank Annuscheit (58, Foto unten) wurden in der ordentlichen Hauptversammlung der Bank als neue Mitglieder des Aufsichtsrats bestellt. Klöß-Braekler war u. a. Vorstandsmitglied der Postbank und nach der Fusion mit der Deutschen Bank im Vorstand der DB Privat- und Firmenkundenbank AG (DB PFK AG). Bis Juni 2020 war sie Aufsichtsratsvorsitzende der Postbank Direkt GmbH sowie Aufsichtsrätin der Schufa AG. Frank Annuscheit war bis Februar 2019 als Vorstandsmitglied der Commerzbank AG verantwortlich für IT, Operations und Organisation. Bis Mai 2019 war er in der comdirect AG stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats. Aufseiten der Arbeitnehmer wurden zudem Martin Bärwolf (DBV), Christine Gaida (Vertreterin der leitenden Angestellten), Markus Gillenberger, René Kienert, Elizabeth Manolagas und Ulrich Probst (DBV) in den Aufsichtsrat gewählt. Susanne Klöß-Braekler soll im September an die Spitze des Aufsichtsrats gewählt werden und den aktuellen Vorsitzenden, Dr. Claus Dieter Hoffmann (78), ablösen. Prof. Dr. Wolfgang Gerke sowie Diederik C. Baron van Wassenaer verlassen zum Ablauf ihres Mandats den Aufsichtsrat der Bank. GENOSSENSCHAFTLICHER SEKTOR Braunschweiger Privatbank, Köln. Die 2013 gegründete Bank, eine Zweigniederlassung der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg, hat in der Domstadt eine Zweigniederlassung eröffnet. Von Köln aus sollen Kunden in der Region Rhein und Ruhr betreut werden. Das Team besteht aus den Kundenbetreuern Michael Schülke und Ralf Habeth und der Vertriebsassistentin Heike Hübler. SONSTIGE Clartan Associés, Bonn. Der Vermögensverwalter hat Guillaume Brisset (Foto) zum Directeur Général befördert. In dieser Position verantwortet er in der Rolle des CEO die operative Geschäftsleitung und übernimmt das Amt plangemäß von Michel Legros, der Clartan weiterhin treu bleibt. Jean-Baptiste Chaumet bleibt Präsident. Brisset arbeitet bereits seit mehr als 15 Jahren bei Clartan als Fondsmanager. Er ist unter anderem mitverantwortlich für die strategische Steuerung aller Clartan Fonds sowie aktiv am Management des Clartan Ethos ESG Europe Small & Mid Cap Fonds beteiligt. In seiner neuen Rolle wird er zudem die strategische Anlage- und Geschäftsausrichtung verantworten. Commerz Real AG, Wiesbaden. Siegfried Eschen wurde in den Vorstand berufen und soll, wenn die Aufsicht zustimmt, sein Mandat ab 64 05 // 2021

Impressum MARKT Bücher ZEITSCHRIFT FÜR BANKPOLITIK UND PRAXIS dem 1. Juni ausüben. Der 53-jährige Immobilienökonom kommt von der Commerzbank, wo er seit 2015 im Segment Firmenkunden das Kompetenzzentrum Immobilien leitete. Eschen ist seit über 25 Jahren in unterschiedlichen Führungspositionen im Immobilienfinanzierungsgeschäft tätig. Deutsche Handelsbank AG, München. Dr. Thomas Emde, Geschäftsführender Gesellschafter der Lüdicke & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Düsseldorf, ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats der DHB. Er folgt auf Dr. Ulrich Bergmoser, der aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist. Emde begann seine berufliche Laufbahn zunächst als Syndikus und später als Senior Manager bei der DZ Bank. Er verfügt über Expertise als Aufsichtsrat(svorsitzender) u. a. bei der Bremer Kreditbank, Oldenburgische Landesbank und Société Générale Securities Services GmbH. Faros Fiduciary Management AG, Frankfurt am Main. Jürgen Huth (48, Foto) wurde zum Vorstand ernannt. Huth wird in seiner neuen Funktion als Vorstand weiterhin vor allem für die Produktauswahl und die Asset Allocation verantwortlich sein. Er stieß 2010 zu dem Unternehmen und wurde 2017 zum Geschäftsführer der Consulting-Einheit ernannt. Zuvor war er bei der BaFin und der Postbank unter anderem als Portfoliomanager und Produktentwickler tätig. Jürgen Huth ist Chartered Financial Analyst (CFA) und Financial Risk Manager (FMR). Universal-Investment-Labs GmbH, Frankfurt am Main. Andreas Kroh (Foto) wurde zum 1. April in die Geschäftsführung berufen. Kroh ist bereits seit einem Jahr in der UI- Gruppe als Director und Head of Strategic Planning & Administration tätig und hat die Integration des spezialisierten IT-Softwaredienstleisters, der seit 2019 zur Gruppe gehört, mitgestaltet. Dem Executive-Management-Team gehören zudem Matthias Biedenkapp und Bastian Heinrich an. Kroh, der über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsindustrie verfügt, verantwortet nun die Geschäftsstrategie und die organisatorische Weiterentwicklung sowie das strategische Partnering für Ergänzungen des Leistungsportfolios. DR. PETER BOHNENKAMP DIE KONSTRUKTIVISTISCHE THEORIE DER ORGANISATIONEN. MODELLE UND ALLTAG. Edition FEDS, Bezug über Bank-Verlag, 337 S. 39,90 € ISBN 978-3-86556-531-0 In der Organisationswissenschaft sind vielfältige Paradigmen gegenwärtig. Das Buch beschreibt Organisationen aus einer strikt konstruktivistischen Sicht. Wesentlich ist die zugleich gesellschaftlich geprägte, immer aber auch hoch individuelle Realitätskonstruktion der beteiligten Menschen. Sie sehen ihr Handeln ggf. sehr unterschiedlich. Daraus erwachsen Probleme und Möglichkeiten im Verständnis und in der Koordination des Handelns. Der Autor stellt kurz in zwei Kapiteln die theoretische Position zu Denken, Emotionen, Effekten und Beeinflussungsmöglichkeiten in Interaktionen und Arten von Organisationen vor. Für die „Standard-Organisation“ (zu denen auch Banken) gehören, geht er dann in umfassender Form auf den organisatorischen Alltag ein. Zuerst allgemeine Fragen wie Grenzen & Umweltfaktoren der Organisationen, Macht & Führung sowie „Elementare Kommunikationsformen“ (Die Kunst des Mailverkehrs, die Besprechung, Sprache, Geheimhaltung etc.) behandelt. Im Hauptteil diskutiert der Autor entlang einer Liste von 15 Aktionsparametern/ -trägern Vorstellungen, wie man organisationales Handeln steuern kann; neben klassischen Ansätzen findet man hier auch innovative Modelle, die die Vorstellungswelten der Beteiligten (z. B. die Sichtweisen/Typen von Top- und Middle-Managern, die Mitarbeiter-Perspektive) explizit berücksichtigen. Themen sind u. a. Strategie/Aufbauorganisation, Richtlinien/Policies/Anweisungen, Kontrollen/Compliance, aber auch Finanzen, Rechnungswesen/Erlös- & Kosten- Controlling, Risikomanagement, Verträge und Interaktionen mit Kunden und Lieferanten, IT/ Raum, Mission/Vision/Außenkommunikation/ Organisationskultur aus konstruktivistischer Sicht. Es ergibt sich so – wie in einem Puzzle – ein kritisches, nicht immer angenehmes, aber sicher wohl realistisches Bild des organisationalen Alltags, das in direkten Worten über die allzu optimistischen Darstellungen vieler anderer Werke hinausweist. (Red.) Verlag und Herausgeber: Bank-Verlag GmbH Wendelinstraße 1, 50933 Köln Tel.: +49/221/5490-0, Fax.: +49/221/5490-315 E-Mail: die-bank@bank-verlag.de Chefredakteur: Wilhelm Niehoff (V. i. S. d. P.) Redaktion: Anja U. Kraus (Redaktionsleitung), Tel.: +49/221/5490-542 E-Mail: anja.kraus@bank-verlag.de Dogan Michael Ulusoy, Tel.: +49/221/5490-519 E-Mail: dogan-michael.ulusoy@bank-verlag.de Mediaberatung: medien@bank-verlag.de, Tel.: +49/221/5490-602 oder Tel. : +49/221/5490-327 Produktionsleitung: Armin Denzel Layout: Katrin Frese Geschäftsführer: Wilhelm Niehoff (Sprecher), Matthias Strobel Handelsregister: Köln: HRB 65 USt-Id.-Nr. DE 12279 4759 Steuer-Nr. 223 5802 2339 VN 11756 Abo- und Leserservice: Tel.: +49/221/5490-500, Fax: +49/221/5490-315, E-Mail: medien@bank-verlag.de Lektorat: Ulrike Ascheberg-Klever, Köln Druck: ICS Communications-Service GmbH Urbacher Str. 12, 53842 Troisdorf Erscheinungsweise: Printausgabe (ISSN 0342-3182): 10 x im Jahr E-Mail-Newsletter: mindestens monatlich Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1.1.2021 Bezugspreise: Einzelheft: 16,00 €, Abo: 140,00 € pro Jahr (inkl. Versandkosten und MwSt), Studentenabo: 80,00 € pro Jahr (inkl. Versandkosten und MwSt) Copyright und Haftungsausschluss: Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags vervielfältigt werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf Datenträgern. Die Beiträge sind mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, die Redaktion übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der abgedruckten Inhalte. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlags und Herausgebers wieder. Empfehlungen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren sowie anderer Finanz- oder Versicherungsprodukte. Eine Haftung für Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Für die Inhalte der Werbeanzeigen ist das jeweilige Unternehmen oder die Gesellschaft verantwortlich. Bildnachweise: iStock.com: © scyther5 Titel, S. 5, S. 54ff., © Cecilie_Arcurs S. 3, © Martin Wahlborg S. 4, S. 14, S. 17, © ljubaphoto S. 4, S. 23, S. 27, © JohnnyGreig S. 4, S. 36, S. 39f., © in-future S. 5, S. 48, S. 51, © legna69 S. 6, © JuSun S. 7, © Kintarapong S. 8, S. 12, © MediaProduction S. 18ff., © Chalirmpoj Pimpisarn S. 28, S. 31, © mediaphotos S. 33f., © utah778 S. 42, S. 47, © malerapaso S. 52 Sonstige: © Katrin Denkewitz S. 61, © Alexander Klebe S. 61, © Deutsche Bank S. 64, © HSBC S. 64, © ING S. 64, © CLARTAN S. 64, © Faros S. 65, © UI Labs S. 65 Illustration: © Dirk Meissner S. 66. 05 // 2021 65

die bank