Aufrufe
vor 2 Jahren

die bank 05 // 2021

  • Text
  • Deutsche
  • Nachhaltigkeit
  • Deutschen
  • Zudem
  • Institute
  • Deutschland
  • Risiken
  • Fintechs
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

BERUF & KARRIERE

BERUF & KARRIERE Arbeitsplatz Bank: Längst nicht mehr statisch Wie viel Bewegung im Markt ist, zwischen den drei Säulen privat, öffentlich-rechtlich und genossenschaftlich, von Banken zu Fin- Techs, von FinTechs zu Banken und zwischen den Branchen, das zeigen nachfolgend einige Beispiele: Zwischen den Säulen Z Helmut Gottschalk, ehemaliger Aufsichtsratschef der DZ Bank und Chef der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg, soll nach der Hauptversammlung am 18. Mai 2021 neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank werden. (Die Entscheidung fiel nach unserem Redaktionsschluss.) Z Jenny Friese, zuletzt Bereichsvorstand Wealth Management, Privat- und Unternehmerkunden bei der Commerzbank, rückte im Dezember 2020 als erste Frau in den Vorstand der genossenschaftlichen Apotheker- und Ärztebank auf. Von der Bank zum FinTech Z Dr. Markus Pertlwieser, ehemaliger Digitalchef der Deutschen Bank, leitet seit Februar 2021 die Neobank Penta. Z Matthias Hach, Ex-Comdirect-Vorstand, führt seit März 2021 den Online-Broker wallstreet:online AG als neuer CEO. Vom FinTech zur Bank (und zurück) Z André M. Bajorat, viele Jahre CEO beim FinTech-Pionier figo, stieß 2020 zur Deutschen Bank und wurde Head of Strategy Corporate Bank. Z Dr. Dominik Steinkühler, einst Gründer des Berliner Kredit- Fintechs Lendico und danach dreieinhalb Jahre bei der Commerzbank, kehrte als CFO beim Berliner Insurtech Friday in die Tech-Branche zurück. 58 05 // 2021

BERUF & KARRIERE Um IT-SpezialistInnen einen kompakten und praxisnahen Einblick in die Bankbranche und das Marktumfeld zu vermitteln, hat der Bank-Verlag einen neuen, modularen Online-Zertifikatslehrgang entwickelt: „Bankmanagement für IT-Experten und Data Scientists in Kreditinstituten und FinTechs” Die Termine sind am 9. September sowie 28./29. September 2021. Weitere Informationen finden Sie unter www.bv-events.de oder per Telefon +49 (0)221/5490-133 Zwischen den Branchen Z Frauke Hegemann, Ex-Chefin der Quickborner Online-Bank Comdirect, wechselte Anfang 2021 als Geschäftsführerin zum Versicherungs- und Finanzkonzern Signal Iduna. Z Dr. Carolin Gabor, zuletzt Mitglied der Geschäftsführung beim FinTech-Seriengründer Finleap und eine der einflussreichsten Frauen in der Szene, rückte im April 2021 an die Spitze des Online-Versicherers Movinx. Z Dr. Birte Sewing, Aufsichtsratschefin der Solarisbank AG, startete bei McKinsey, arbeitete als Managerin bei der Commerzbank, der Deutschen Bank und der Versicherung Ergo, bevor sie Ende 2019 als COO in das Führungsteam von Finleap wechselte. Den ehemaligen Company-Builder wird sie in diesem Jahr wieder verlassen, so Finanzszene. Z Dr. Jan Kemper, designierter CFO bei N26, war zuletzt Managing Director beim Reise-Start-up Omio, Finanzchef bei Pro Sieben Sat 1 und begleitete als CFO den Börsengang des Modehändlers Zalando. Z Johannes Schaback, zuletzt CTO beim Möbelhändler home 24, wechselte am 1. Mai in dieselbe Funktion zum deutsch-britischen FinTech SumUp. Z Dr. Virginia Bastian, noch HR Group Director bei der Nestlé Deutschland AG, übernahm im Mai bei der Deutschen Bank die Position des Global Head of Talent & Development. Die Karriere in der Finanzwelt, sei es als interner Aufsteigender oder externer Neuzugang, versüßt die Branche trotz aller Sparkurse immer noch mit zahlreichen Benefits. „Dem War for Talents können wir uns in Berlin nicht entziehen. Hier gibt es viele starke Marken. Entsprechend müssen wir uns als attraktiver Arbeitgeber positionieren“, sagt Stephanie Schumacher von der Solarisbank, die zuvor beim Online-Modehändler Zalando arbeitete. Mobil arbeiten müssen die Mitarbeitenden nicht unbedingt zuhause. In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und nach Absprache mit der Führungskraft können sie den Schreibtisch für eine gewisse Zeit ins Ausland verlagern. Jährlich gewährt Solaris zudem ein Budget von 1.000 Euro, um die persönliche Weiterentwicklung oder auch Gesundheit zu fördern, etwa das Fitnessstudio oder die Yoga- Ausrüstung. Mit weiteren 300 Euro jährlich können die Beschäftigten ihr Homeoffice aufrüsten. Zusätzlich trägt die Bank mit Yogastunden, Deutsch- und Englischkursen sowie einem BVG-Zuschuss zur Work- Life-Balance bei. „Vorrangig ist aber, dass der Cultural Fit stimmt“, betont Schumacher. Ein Miteinander über verschiedene Funktionen hinweg, kurze und schnelle Entscheidungswege sowie agiles Arbeiten, damit müsse man klarkommen, damit der Aufstieg gelinge. Wie vielfältig und attraktiv junge Mitarbeiter die Branche erleben, beschreibt Patrizia Mangold, Trainee bei der HypoVereinsbank. Nach einem Bachelor in Global Business Management und einem berufsbegleitenden Master in International Management, den sie bei einem Industrieunternehmen erwarb, kam sie als Quereinsteigerin zur HVB. Zwölf Monate lernt sie gerade als Trainee alle Facetten des Bankbetriebs kennen. „Kaum eine Branche ist so vielfältig“, findet die 26-Jährige. Sie schätzt vor allem die abwechslungsreichen Aufgaben, die Chance, sich cross-divisional vernetzen zu können und nicht zuletzt die Internationalität der paneuropöischen Bank. Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, nicht nur in der Bank, auch außerhalb, liegen auch dem neuen CEO der Commerzbank am Herzen. Nach dem Ausscheiden bei der Allianz engagierte sich Manfred Knof als Berater und Investor in der Start-up-Szene, wurde Aufsichtsrat eines Spezialisten für Künstliche Intelligenz und Datenanalyse. Er investierte in ein Unternehmen, das Bionahrung produziert, und beriet eine Firma aus San Francisco, die papierbasierte Prozesse digitalisiert. Der Naturmensch, der betont, dass er im Gegensatz zu seinen Kollegen kein Golf spiele, zieht Radfahren, Joggen, Wandern und Spaziergänge mit seinem Hund vor. Eine Weile hielten seine Frau und er sogar Hühner. 05 // 2021 59

die bank