ó IT & KOMMUNIKATION spiel der unterschiedlichen qualitätssichernden Funktionen in einem übergreifenden Kontroll- und Regelkreis. Eine der Hauptaufgaben einer zentralen DG-Funktion ist die regelmäßige Erstellung eines Datenqualitätsberichts für das Management. Vorhandene IKS-Kontrollen oder die Überwachung von Service Levels im Rahmen von ausgelagerten Prozessen können bereits wichtige Erkenntnisse für einen Datenqualitätsbericht liefern, sodass man stellenweise auf die Einrichtung zusätzlicher Qualitätsmessungen verzichten kann. Dadurch werden nicht nur der Umsetzungsaufwand für zusätzliche Routinen zur Datenqualitätsmessung reduziert, sondern auch redundante Kontrollaktivitäten im Regelbetrieb vermieden ” 4. Auch bei der Sammlung und Nachverfolgung von Qualitätsmängeln und deren Ursachen spricht vieles für eine Bündelung der Verantwortung in der zentralen DG-Funktion. Insbesondere durch die Koordination und Unterstützung der Analyse und durch die Beseitigung von Ursachen für Datenqualitätsprobleme können andere qualitätssichernde Funktionen effektiv entlastet werden. Durch Kompetenzbündelung und Vermeidung von mehrfacher Behandlung des gleichen Problems sinkt der Aufwand für Datenqualitätsmaßnahmen insgesamt. Fazit Data Governance bedeutet weitreichende Veränderungen im Aufgabengefüge von Unternehmensbereichen. Diese sind umso wirksamer, je besser sie auf bestehende Regelungen und Aufgaben sowie auf das vorhandene Kontrollumfeld abgestimmt sind und je besser sie durch die betroffenen Mitarbeiter und das Management mitgetragen werden. Ein abgestuftes Vorgehen, bei dem die Reichweite von Data Governance in Bezug auf die zu- grunde liegende Datenbasis schrittweise vergrößert wird, kann die Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Einführung deutlich erhöhen. Eine funktionierende Data Governance verspricht Banken deutlich mehr als reine Pflichterfüllung und Vermeidung von Prüfungsfeststellungen oder Auflagen durch die Aufsicht. Durch konsequente Regelung der Datenqualitätsverantwortung entlang der Gesamtverarbeitungsprozesse und durch fortlaufende Datenqualitätsmessung und -verbesserung lassen sich die Kosten schlechter Datenqualität, z. B. in Form von langen Korrektur- und Abstimmzyklen, nachhaltig reduzieren. ó Autoren: Stefanie Kampmann (Partner), Peter Bruhns (Partner), Simon Sulzbach (Senior Manager) und Tymon Gregorowicz (Manager) sind im Bereich Financial Services bei Deloitte tätig und beraten Banken bei der Einführung von Data Governance und BCBS 239. 1 „ECB Banking Supervision: SSM priorities 2016“ vom 6. Januar 2016. 4 Behandlung von Datenqualitätsmängeln durch qualitätssichernde Funktionen Feststellung Sammlung und Nachverfolgung Behebung Reporting/ Eskalation Risikoberichterstattung Plausibilisierung Berichtsdaten Korrektur Berichtsdaten Risikobericht Incident Management Incident- Meldung Incident-Datenbank Koordination Ursachenanalyse und Beseitigung Eskalation Dienstleister Steuerung Überwachung Service Level Einhaltung Service-Level- Verstöße Überwachung Beseitigung von Leistungsstörungen Service-Bericht Pönalisierung Internes Kontrollsystem (IKS) IKS-Kontrollen IKS-Evidenzliste Anstoß Korrektur IKS-Bericht OpRisk Management Durchführung ORSA OpRisk Schadensfall Sammlung Tracking Ursachenbeseitigung Schadensfallbericht Eskalation Data Governance Datenqualitätsmessungen DQ-Mängelliste Koordination Ursachenanalyse und Beseitigung Datenqualitätsbericht Eskalation 74 diebank 04.2016
IT & KOMMUNIKATION ó Fachkonferenz 4. Bankenaufsichtskonferenz 2016 6. April 2016 in Köln Einen (Regulierungs-) Schritt voraus! Die Fachkonferenz zu den aktuellen Entwicklungen im bankaufsichtsrechtlichen Meldewesen – heute wissen, was morgen wichtig ist, u. a. mit: Aktuelle aufsichtsrechtliche Entwicklungen – Überblicksvortrag Jörg Ortgies | Bundesverband deutscher Banken BCBS#347: Baseler Überarbeitung des Kreditrisikostandardansatzes Stefan Röth | PWC EBA/CP/2016/28: Die neuen Stresstest-Leitlinien im Überblick Dr. Erwin Pier-Ribbert | WGZ-Bank EBA/GL/2015/20: Limitierung von Forderungen gegenüber Schattenbanken Michael Fuchs | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Weitere Informationen erhalten Sie bei: Stefan Lödorf, Telefon: 0221/5490-133 | E-Mail: events@bank-verlag.de www.die-bank-trainings.de Jetzt anmelden Bank-Verlag GmbH | Wendelinstraße 1 | 50933 Köln 04.2016 diebank 75
G 8790 blockchain Disruptiv, innova
STANDPUNKT ó Schneise durch das Di
IT & KOMMUNIKATION 58 IT & Kommunik
Finanzmarkt Trends GUTACHTEN BESTÄ
FINANZMARKT ó Neuer Baseler Standa
FINANZMARKT ó ge- in das Handelsbu
FINANZMARKT ó jeweiligen Wechselku
FINANZMARKT ó auf unterschiedliche
FINANZMARKT ó teten Positionen all
FINANZMARKT ó Interne-Modelle-Ansa
FINANZMARKT ó recht weitreichende
FINANZMARKT ó Auswertung letzterer
FINANZMARKT ó Der wirtschaftliche
IM AUSSTAND WEGEN ÜBERREGULIERUNG
BANKING ó fi GENERISCHE STAATSANLE
BANKING ó sprechend als eine Einhe
BANKING ó Chancen und Risiken der
Laden...
Laden...
Laden...