ó IT & KOMMUNIKATION Der Weg aus der Kostenschleife DISTRIBUTED-LEDGER-TECHNOLOGIE (DLT) Seit der letzten Finanzkrise haben sich die Aktienkurse der Kreditinstitute zu Vergleich mit anderen Branchen nur schwer erholen können. Die Einnahmen aus klassischen Bankaktivitäten wie Kredit-, Einlagen- und Wertpapiergeschäften (inkl. Eigenhandel) sind kaum zufriedenstellend. Was aber geblieben ist, sind nachhaltig gewachsene und geschäftsunabhängige Kostenstrukturen, die sich durch eine zunehmende Regulierung, wichtige Investitionen in Aufbau- und Ablauforganisationen sowie in die bankinterne Technologieinfrastruktur weiter ausweiten. Bernd Richter Keywords: Blockchain, Zahlungsverkehr, Datenspeicherung, Interbankenhandel Um einer sich weitenden Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben entgegenzuwirken, haben viele Banken in den vergangenen Jahren Kosteneinsparprogramme auf- und umgesetzt. Gleichfalls erfordern regulatorische Anforderungen, Margendruck und veraltete Technologien eine ausgeprägte Investitionsbereitschaft und zusätzliche Kapazitäten. Da die knappen Budgets zumeist nicht ausreichen, um allen notwendigen Maßnahmen nachhaltig gerecht zu werden, wird nicht selten der Versuch unternommen, mit der bestehenden alten Technologie neues Geschäft zu generieren (Old Tech/New Business). Dem stehen jedoch häufig eine hohe interne Komplexität und eine schleppende Umsetzungsgeschwindigkeit entgegen. Gründe, die die Generierung von effizientem Neugeschäft nahezu unmöglich machen. Es bleibt letztlich nur ein Lösungsweg: die Investition in neue Technologien. Das Vorgehen führt vorab zur Senkung der Kostenbasis und befähigt im nächsten Schritt zur zeitweiligen Weiterführung des alten Geschäfts. Der Vorteil ist, dass altes Geschäft ab dem Zeitpunkt der Einführung neuer Technologien effizienter bedient werden kann und somit langfristig mehr Kapazitäten entstehen, um in neues Geschäft zu investieren. Grundlage hierfür ist ein Modell (NBT – New Business & Technology Portfolio Framework), das den Weg aus der Kostenschleife ebnen soll ” 1. Funktionsweise des Distributed Ledger In der Regel existieren unterschiedliche Basistechnologien, die effiziente Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Dazu gehört auch die Nutzung der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) auf Basis einer Blockchain. In ihrer ersten Version wurde die Blockchain zum Transfer der digitalen dezentralisierten Währung Bitcoin verwendet. Die dahinter stehende Technologie kann jedoch ebenfalls genutzt werden, um jegliche Art von Vermögenseigentum (real oder virtuell) durch einfache, strukturierte Nachrichtenprotokolle zu übertragen. Dieselbe Information, die das Eigentum von Münz- oder Währungswerten von der einen zur anderen Person transferiert, ist auch in der Lage, Eigentumsübertragungen zu unterstützen sowie Smart Contracts, Aktien oder Derivatekontrakte in Form von Programmcodes automatisch und autark agierend zu hinterlegen ” 2. Die Distributed- Ledger-Technologie und das darunterliegende Blockchain-Nachrichtenprotokoll sind dazu geeignet, den Eingriff in Vertragsverpflichtungen, die auf Zahlen oder dynamischen Parametern basieren, zu unterstützen. Demnach könnten u. a. Wertpapierverträge zwischen zwei oder mehr Parteien in Echtzeit versandt und gleichzeitig zugestellt werden, ohne dabei die Datensicherheit zu gefährden. Einfacher ausgedrückt ist die Blockchain eine einfache, digitale und internetbasierte Plattform zur Aufzeichnung und Überprüfung von Übertragungen zwischen Computern. Sie ist ein nicht dezentral kontrolliertes, digitales Transaktionsregister, das in seiner originären Funktion als „Backbone“ der Krypto- Währung Bitcoin entwickelt wurde. Die Philosophie der Blockchain ist es, eine Transaktion zwischen zwei Teilnehmern, die andere Teilnehmer des Protokolls bestätigen und mitprotokollieren, zu verschlüsseln. Jede fortfolgende Transaktion baut mathematisch verschlüsselt auf der Vorigen auf. Eine Löschung oder Manipulation der Transaktion müsste auf allen teilnehmenden Rechnern gleichzeitig stattfinden – ein beinah unmögliches Ereignis. Die Möglichkeit zur automatischen Verifizie- 60 diebank 04.2016
BETRIEBSWIRTSCHAFT ó fi NBT – NEW BUSINESS & TECHNOLOGY PORTFOLIO FRAMEWORK ” 1 Der Übergang Investition in neue Technologie, um existentes Geschäft mit signifikant geringeren Aufwand zu steuern New Tech Current spend portfolio 2 % 2-3 % Die Zukunft Investition in neue Geschäftsmodelle, ermöglicht durch neue Technologie (z. B. Blockchain) Das notwendige Übel Investition in veraltete Produkte und Infrastruktur, um existentes Geschäft zu steuern Old Tech 80 % der laufenden Ausgaben der Banken entfallen auf den Betrieb existierender Produkte und die Infrastruktur, um bestehendes Geschäft zu unterhalten. Lediglich ein Bruchteil des Budgets wird aufgewendet, um neue Geschäftsideen und Ökosysteme aus dem eigenen Unternehmen heraus zu fördern. Das NBT-Modell fokussiert die Transformation und Optimierung des bestehenden Geschäftsbetriebs durch den Einsatz kostendisruptiver Technologien und die Schaffung neuer Kundenmehrwerte. 15 % Die versteckte Falltür Aufbau neuen Geschäfts auf veralteter Technologie und Infrastruktur Old Business New Business 04.2016 diebank 61
G 8790 blockchain Disruptiv, innova
STANDPUNKT ó Schneise durch das Di
IT & KOMMUNIKATION 58 IT & Kommunik
Finanzmarkt Trends GUTACHTEN BESTÄ
Laden...
Laden...
Laden...