Aufrufe
vor 8 Monaten

die bank 03 // 2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Banken
  • Marktteilnehmer
  • Wertpapierleihe
  • Repos
  • Wertpapiere
  • Markt
  • Digitale
  • Digitalisierung
  • Aktie
  • Wwwbankverlagde
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

News & Trends BÖRSE

News & Trends BÖRSE Frauen investieren besser Frauen haben seltener ein Wertpapierdepot als Männer – aber wenn, dann investieren sie aber meist besser und überzeugen mit ihrem Risikomanagement. Das ergab eine Abfrage des Geldratgebers Finanztip bei mehreren großen Depotanbietern zum internationalen Frauentag. Obwohl in den vergangenen Jahren deutlich mehr Menschen an der Börse aktiv geworden sind, bleiben Anlegerinnen trotzdem weiter unterrepräsentiert. Frauen sind als Depotkunden in der Minderheit, oft sogar in extremem Ausmaß. So liegt der Frauenanteil unter den Depotkunden der größten deutschen Direktbank ING bei 39 Prozent. Beim Neobroker Scalable Capital machen Anlegerinnen hingegen nur ein Viertel der Kundschaft aus. Besonders deutlich ist der Unterschied bei den Brokern Flatex und Justtrade, hier sind laut Befragung nur rund 18 Prozent respektive 12 Prozent der Kunden Frauen. ù Frauen überzeugen mit ihrem Risikomanagement. HÄNDLERTRANSAKTIONEN Allzeithoch bei Kontaktloszahlungen 95 Prozent der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91 Prozent sind es am Kiosk und 90 Prozent in Supermärkten. Das geht aus der aktuellen Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis hervor. Im Durchschnitt liegt die Quote im Dezember 2022 demnach über alle Branchen hinweg bei 85 Prozent kontaktlosen Zahlungen und damit so hoch wie nie. Drei Jahre zuvor, vor der Corona-Pandemie, betrug der Anteil weniger als die Hälfte aller bargeldlosen Zahlungen. „Wir sehen eine nachhaltige Veränderung des Zahlungsverhaltens der Konsumentinnen und Konsumenten am POS“, erklärte Carola Wahl, CEO der Concardis Group. „Das wird den gesamten Check-out im stationären Handel verändern, weil kontaktlos zunehmend mit dem Smartphone gezahlt wird. Damit lassen sich alle digitalen Prozesse mit dem Bezahlen verknüpfen, wie beispielsweise Loyalty-Punkte sammeln oder digitale Belege erhalten.“ Das beschleunige Bezahlvorgänge insgesamt, weil hierbei weniger Abfrage an der Kasse stattfindet. Laut der Deutschen Bundesbank dauert der reine Bezahlvorgang mit Karte rund 30 Sekunden, mit kontaktloser Zahlung ohne PIN oder Unterschrift sind es im Schnitt nur 14 Sekunden. Aber auch in anderen Branchen wie Modegeschäften (80 Prozent), Buchhandlungen (84 Prozent), Friseursalons (85 Prozent), Drogerien und Apotheken (85 Prozent) oder Restaurants und Bars (85 Prozent) befindet sich der Anteil der Kontaktloszahlungen derzeit auf einem Höchststand. Zwar hatte die Nutzung kontaktloser Zahlungsvorgänge bereits in den Jahren vor der Pandemie kontinuierlich zugenommen, durch die Corona-Krise hatte sich das Zahlungsverhalten jedoch drastisch in kürzester Zeit verändert. Lag im Dezember 2019 die Kontaktlosquote in Deutschland noch bei rund 47 Prozent, schnellte sie im April 2020 auf 70 Prozent. Seither ist der Anteil weiter gestiegen, auch nach der Aufhebung der staatlichen Restriktionen. ù ÖKOSTROMPRODUKTION Starke Steigerung verzeichnet Die Commerz Real, der Assetmanager für Sachwertinvestments der Commerzbank, konnte im vergangenen Jahr die Ökostromproduktion in den verwalteten Fondsportfolios um mehr als 15 Prozent steigern. Verantwortlich hierfür waren Investitionen in europäische Wind- und Solarparks für die institutionellen Fondsprodukte sowie den Privatanlegerfonds Klimavest. Insgesamt erreichten die Erneuerbare-Energien- Anlagen, an denen von der Commerz Real verwaltete Fonds beteiligt sind, erstmals eine Stromproduktion von 3.040.403.522 Kilowattstunden, also etwas mehr als drei Terrawattstunden. Diese Menge deckt rechnerisch den Jahresbedarf von rund 935.000 deutschen Zweipersonenhaushalten. Die Commerz Real investiert seit 2005 in Solar- und seit 2016 in Windenergie. Aktuell verwaltet die Firma in Deutschland und Europa mehr als 50 Solarkraftwerke sowie mehr als 40 Onshore- und Offshore-Windparks mit einer Gesamtnennleistung von rund 1,5 Gigawatt. ù 6 03 | 2023

NEWS & TRENDS HELABA LANDESBANK Video-Avatar unterstützt Angestellte Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen baut ihren Mitarbeiterservice weiter aus und stellt ihren Bankberaterinnen und Bankberatern einen Video-Avatar zur Verfügung, der diese bei der komplexen Antragsverarbeitung unterstützt. Der Avatar basiert auf Nexovi, einem digitalen Videoberatungsassistenten. Als öffentlich-rechtliche Geschäftsbank betreuen die rund 6.300 Angestellten unter anderem Großkunden aus der ganzen Welt. Die Vergabe von Bankavalen (Bankbürgschaften) und Garantien gehört dabei zum Tagesgeschäft und ist sehr komplex und vielschichtig. Genau hier kommt Hela, so der Name des neuen Video-Avatars zum Einsatz: Hela entlastet die Beraterinnen und Berater bei ihrer täglichen Arbeit, indem er sie bei der komplexen Antragstellung auf Bürgschaften und Garantien mit einem einzigartigen Service begleitet – effizient, zuverlässig und sicher. Das Ergebnis: Anträge sind schneller erstellt, Fehleingaben auf ein Minimum reduziert und ein aufwendiges Nacharbeiten unvollständiger Unterlagen gehört ebenfalls der Vergangenheit an. ù ZAHL DES MONATS 47 Prozent der Deutschen würden sich für die finanzielle Beratung vorrangig an die eigene Bank wenden, so eine aktuelle Befragung von EPAM Systems. UMFRAGE Jugend vorsichtig im Umgang mit Finanzen Viele Jugendliche, die sich mit dem Thema Finanzbildung auf sozialen Netzwerken wie TikTok auseinandersetzen, sind eher zurückhaltend, wenn es um das Thema Schulden geht. Für 54 Prozent der jungen Leute kommt die populäre Bezahlmethode „Buy-Now-Pay-Later“ nicht infrage, um Schulden zu vermeiden, so eine Umfrage der Lowell Gruppe. ù AUS DER BANKENAUFSICHT BaFin wendet aktualisierte ESMA-Leitlinien an Die BaFin wendet die deutsche Übersetzung der am 27. Januar 2023 veröffentlichten Leitlinien der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) zu Stresstestszenarien für Geldmarktfonds an. Zweck dieser Leitlinien ist es, eine einheitliche Anwendung der Bestimmungen des Artikels 28 der Geldmarktfondsverordnung sicherzustellen. Die ESMA aktualisiert diese Leitlinien mindestens einmal jährlich und berücksichtigt dabei die jüngsten Marktentwicklungen. Damit verfügen die Verwalter von Geldmarktfonds über die erforderlichen Informationen, um die Felder in der in Artikel 37 der Geldmarktfondsverordnung genannten Berichtsvorlage so auszufüllen, wie es der Durchführungsverordnung der EU entspricht. BVR RECHNET MIT ZUNAHME Mehr Unternehmensinsolvenzen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) erwartet in diesem Jahr deutlich mehr Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Die Fallzahl wird gegenüber 2022 um rund 12 Prozent auf etwa 16.300 steigen. „Die Zunahme der Unternehmensinsolvenzen relativiert sich vor dem Hintergrund des aktuell noch historisch niedrigen Insolvenzgeschehens“, erklärte Marija Kolak, Präsidentin des BVR. In den Vorjahren hätten verstärkte betriebliche Bestrebungen zur Erhöhung der Eigenkapitalpolster und staatliche Hilfsmaßnahmen dazu beitragen, die Insolvenz vieler Unternehmen mit intaktem Geschäftsmodell zu verhindern. Der BVR rechnet mittelfristig mit rund 23.000 Unternehmensinsolvenzen pro Jahr, was in etwa dem Stand von 2015 (23.101 Fälle) entsprechen würde. Die Prognose gilt unter den Annahmen, dass die aktuellen staatlichen Hilfen zur Entlastung von den hohen Energiepreisen und zur Sicherung von Jobs perspektivisch auslaufen werden und dass die Eigenkapitalausstattung der Firmen auf dem derzeit hohen Niveau gehalten werden kann. ù 03 | 2023 7

die bank