Aufrufe
vor 8 Monaten

die bank 03 // 2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Banken
  • Marktteilnehmer
  • Wertpapierleihe
  • Repos
  • Wertpapiere
  • Markt
  • Digitale
  • Digitalisierung
  • Aktie
  • Wwwbankverlagde
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MARKT Over-Effekte und

MARKT Over-Effekte und Synergien mit vielen anderen aufkommenden Geschäftsmodellen und Anwendungsfällen haben. Zu denken ist dabei an IoT-Anwendungen, autonomes Fahren, Big Data, Gaming, dezentralisierte Finanzen und das Metaverse. Grundsätzlich wird die Tokenisierung die digitale Souveränität Europas stärken und die Wettbewerbsfähigkeit des Kontinents erhöhen, da Transparenz und Vertrauen angesichts der Echtzeitabwicklung von Transaktionen steigen und Transaktionskosten durch Effizienzgewinne (in allen Bereichen von Transaktionen, Identifizierungen, Verifizierungen etc.) wiederum sinken. Die durch die Tokenisierung ermöglichte schnelle, sichere und automatisierte Ausführung von Geschäfts- und Finanzprozessen wird sich in Verbindung mit einer höheren Datenverfügbarkeit generell positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirken. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Industrie 4.0: Die Tokenisierung wird ihr ermöglichen, Lieferketten, Handelsfinanzierung und Logistik zu einem nahtlosen Prozess ohne menschliche Intermediation zu verschmelzen. Die Industrie 4.0 wird geprägt sein von der Hyper-Digitalisierung ganzer Produktionsund Lieferketten, die durch die Konnektivität zwischen Maschinen, Maschinensystemen und Zahlungsverkehr, aber auch durch die Einführung neuer Methoden der Prozesssteuerung (z. B. digitale Zwillinge) ermöglicht wird. Der erhebliche transformative Wert einer Token-Ökonomie wird einen starken Einfluss auf die europäischen Unternehmen haben. So wird es ihnen beispielsweise möglich sein, vollautomatische Lieferketten zu schaffen, die Echtzeitdaten generieren und nutzen, die sicherstellen, dass Anforderungen zur Nachhaltigkeit eingehalten werden, und die die Transparenz der Geschäftsprozesse für alle Seiten erhöhen. Vollautomatisierte Lieferketten machen ein Echtzeit-Controlling sowie eine adaptive Logistik möglich. Aufgrund des daraus resultierenden Flexibilitätsgewinns hat die Token-Ökonomie das Potenzial, alle Arten der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Branchen zu unterstützen. Eine Token-Ökonomie löst das Vertrauensproblem in transaktionalen Beziehungen. So wird beispielsweise durch Smart Contracts eine zeitgleiche, finale Zahlungsabwicklung bei Übergang der Ware oder beim Einsatz von Ressourcen in der Produktion ermöglicht (Delivery-versus-Payment, kurz DvP). Dies verringert den Rückgriff auf Intermediäre, zum Beispiel von Warenkreditversicherungen, und reduziert somit die Transaktionskosten. Kurz gesagt, die Tokenisierung wird die Transformation zur Industrie 4.0 technologisch untermauern und deutliche Effizienzgewinne herbeiführen. Auswirkungen der Tokenisierung auf Banken Der Veränderungen durch die Tokenisierung enden nicht bei industriellen Anwendungen. Die Token-Ökonomie wird auch auf den Finanzmärkten durch Effizienzsteigerungen zu Kostensenkungen und einer Reduzierung von Kontrahentenrisiken führen. Dies stärkt die Widerstandsfähigkeit und das Vertrauen in die Märkte. So kann beispielsweise die Einführung eines Wholesale Stablecoins oder eines Wholesale- CBDC die Kosten für Kapitalmarkttransaktionen senken und das Abwicklungsrisiko vermindern. In Summe wird eine europäische Token-Ökonomie den europäischen Kapitalmarkt wettbewerbsfähiger machen und dadurch mehr Investitionen anziehen. Dem Bankensektor wird dabei eine zentrale Schlüsselrolle zukommen. Wie heute schon kann er das Kunden-Onboarding unter Einhaltung der geldwäscherechtlichen Anforderungen durchführen, die Abwicklung des Zahlungsverkehrs sicherstellen und Transaktionen abwickeln. Darüber hinaus werden Banken die Tokenisierung und Verwahrung von Vermögenswerten ermöglichen sowie die Industrie mit innovativen Finanzierungs- und Leasinglösungen, zum Beispiel Pay per Use, unterstützen. 10 03 | 2023

MARKT 2 | Zielbild einer europäischen Token-Ökonomie (Illustration Thomas Andrae für die Initiative Tokenise Europe 2025) Quelle: Illustration: Thomas Andrae für die Initiative Tokenise Europe 2025. Notwendige Schritte zur Schaffung einer Token-Ökonomie in Europa Noch gibt es keinen Marktteilnehmer, der eine globale Spitzenposition auf dem Feld der Tokenisierung hat einnehmen können. Die Beispiele China, USA oder Kanada zei- gen aber, dass das Bestreben, eine Vormachtstellung zu erlangen, zweifellos vorhanden ist. Die aktive Förderung der Tokenisierung in Europa ist daher von entscheidender Bedeutung, um im globalen Gefüge wettbewerbsfähig zu bleiben. Noch hat Europa die Chance, Treiber einer nachhaltigen Token-Ökonomie zu werden. Um die Token-Wirtschaft in Europa zu entwickeln, müssen aber alle Beteiligten – unabhängig von ihren wirtschaftlichen Interessen – gemeinsame Anstrengungen unternehmen. 03 | 2023 11

die bank