Aufrufe
vor 4 Jahren

die bank 03 // 2020

  • Text
  • Banken
  • Unternehmen
  • Deutschland
  • Risiken
  • Digitalisierung
  • Mitarbeiter
  • Wirtschaft
  • Deutschen
  • Frankfurt
  • Themen
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

REGULIERUNG sondern

REGULIERUNG sondern jedes Institut im Rahmen der eigenen Organisation, des eigenen Geschäftsmodells und des eigenen Kundenstamms nach eigenem Ermessen tätig werden muss. Aufgrund des geforderten holistischen Ansatzes empfiehlt sich ein Vorgehen, das zentral koordiniert wird und zunächst auf strategischer Ebene ansetzt. So sollten vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen zunächst die Geschäfts-, Risiko- und Nachhaltigkeitsstrategien überprüft und eng aufeinander abgestimmt werden. Eine Nachhaltigkeitsstrategie, die losgelöst vom eigentlichen Bankbetrieb existiert, wird dem Geist der Regulierung nicht gerecht und gefährdet auch die Reputation der Bank. Das beinhaltet in einem zweiten Schritt, dass auch die Zielsetzung und -überwachung entsprechend erweitert wird und insbesondere ESG-Kriterien auch Eingang in das Risikoappetit- und andere zentrale Rahmenwerke der Institute finden. ÿ 2 Teil dieser grundlegenden Verankerung in der Bankorganisation muss dementsprechend auch die Klärung von Verantwortlichkeiten sein. Um Nachhaltigkeit einerseits ganzheitlich in die Organisation zu tragen und möglichst schnell und umfangreich in das Tagesgeschäft zu überführen, andererseits aber auch die Konsistenz von Taxonomie, Methoden und Prozessen zu gewährleisten und gleichzeitig auch Redundanzen zu vermeiden, bietet sich eine zentrale Steuerungsinstanz an, sei es als eine permanent angelegte Organisationseinheit, sei es als ein temporäres Transformationsprojekt. Auf dieser Basis sind sodann die eigentlichen operativen Herausforderungen anzugehen, die sich vornehmlich auf den Kreditprozess, das Risikomanagement und entsprechende Planungs- und Berichts- Funktionen fokussieren. Insbesondere im Risikomanagement und der Planung können Szenarioanalysen hilfreiche Werkzeuge zur Abschätzung von Einflüssen verschiedener ESG-Faktoren auf andere Risikoparameter sein. In diesem Zug sollten Banken versuchen, Synergien zwischen der mittelfristigen Weiterentwicklung ihrer Modelle und den Anforderungen der bevorstehenden Klima-Stresstests zu heben. Diese erfordern die besondere Aufmerksamkeit der Institute hinsichtlich der Auswahl relevanter (temperatur- oder ereignis-basierter) Szenarien, die sehr weit in die Zukunft vorausgreifen, sowie hinsichtlich der Ableitung von Implikationen für das eigene Geschäftsmodell und Portfolio. Auch diesbezüglich ist die sorgfältige Ausgestaltung sogenannten „Schnellschüssen“ vorzuziehen, da das Thema langfristig auf der Agenda der Institute verbleiben und eine konsistente Weiterentwicklung erfordern wird. Für all das ist natürlicherweise die Verfügbarkeit relevanter Daten in hoher Qualität ausschlaggebend. Vielfach sind Daten, die für ESG- Analysen herangezogen werden können und sollten, nicht als solche identifizierbar, und ebenso sind vergleichbare Daten oft in verschiedenen Systemen vorhanden, worunter Transparenz, Konsistenz und nicht zuletzt Effizienz einer holistischen Betrachtungsweise von Nachhaltigkeit leiden. Dementsprechend ist die Sicherstellung einer konsistenten Datenhaltung auch für dieses Thema ein zentraler Punkt, zudem Daten mit ESG-Bezug auch in den Anwendungsbereich von BCBS 239 fallen, sobald sie als relevant für Risikokennzahlen identifiziert werden. Autoren Prof. Dr. Wolfgang Malzkorn lehrt allgemeine BWL und Finanzdienstleistungen an der FHDW Fachhochschule der Wirtschaft in NRW. Darüber hinaus ist er Partner der Strategieberatung True North Partners LLP in London. Constantin Ebert ist als Consultant in der gleichen Strategieberatung tätig. Er hat Master-Abschlüsse in Internationaler Volkswirtschaft der Universität Bayreuth sowie in Betriebswirtschaft der Freien Universität Amsterdam und hält das Certificate in Finance and Technology (CFT). FAZIT Neben zunehmendem gesellschaftlichem und politischem Druck auf das Finanzsystem hin zu einer höheren Transparenz und Gestaltung von Nachhaltigkeit hat sich auch der Regulator des Themas angenommen. Die erste Richtlinie der EBA tritt zum 30. Juni 2020 in Kraft und fordert einen holistischen Ansatz des Nachhaltigkeitsmanagements von Banken von der Kreditvergabe über das Risikomanagement bis zum Berichtswesen. Die BaFin definiert hierbei Nachhaltigkeitsrisiken als Teilaspekt bestehender Risikoarten, wodurch keine neuen Modelle entwickelt werden müssen, sondern vorwiegend bestehende zu erweitern oder zu überarbeiten sind. Um sich der Herausforderung im Sinn des Regulators ganzheitlich zu stellen, empfiehlt sich ein zentrales Transformationsprogramm mit dem Ziel, einheitliche Standards in der Organisation vorzugeben und Nachhaltigkeit möglichst direkt in bereits bestehenden, regulären Prozessen und Methoden zu verankern. 70 03 // 2020

REGULIERUNG Zertifi katslehrgang vo 24. bis 26. Juni 2020 in Köln Data Scientist in Kreditinstituten insatfelder Methoden und setung ata Scientists sind in der Wirtschaft gefragt ie nie. erade Banken und andere Finandienstleister benötigen ualifi ierte Mitarbeiter die die vorhandenen groen atenengen analsieren und sinnvolle Anendungen kanalisieren. inblick darauf dass aten heute die entrale iension irtschaftlichen andelns sind und der ielgerichtete gang it ihnen der araeter für den betrieblichen rfolg ist urde der neue Zertifi katslehrgang ata Scientist in Kreditinstituten: insatfelder Methoden und setung entickelt. ahen von vier Modulen drei Anendungsodellen und eine Workshop vertiefen Sie hre Kenntnisse u Big ata ata Analtics und ata Science erfahren elche ahenbedingungen Sie u beachten haben und ie Sie ata-Science-roekte beurteilen und steuern. Als Teilneherin des Lehrgangs können Sie das Zertifi kat ata Scientist in Kreditinstituten ererben. oraussetung hierfür ist die Teilnahe a 24. 25. und 26. Juni 2020 soie das Bestehen der Abschlussprüfung a 26. Juni 2020. s fallen keine ustlichen rüfungsgebühren an. Zielgruppe: Führungskrfte und Speialisten ie Business eveloper aten-Manager aten-Analsten und Softare-ngenieure Leitung des Lehrgangs: r. eorg Fuchs | ead of ivision Big ata Analtics Fraunhofer-nstitut für ntelligente Analse- und nforationssstee AS Torsten ah | ead of ata Science eutsche Kreditbank A JETZT ANMELDEN! events@ bank-verlag.de Anmeldung und Information: per Fax: 0221-5490-315 | Tel.: 0221-5490-133 (Stefan Lödorf) | events@bank-verlag.de Bank-Verlag GmbH | www.bv-events.de 03 // 2020 71

die bank