Aufrufe
vor 4 Jahren

die bank 03 // 2015

  • Text
  • Banken
  • Unternehmen
  • Diebank
  • Anforderungen
  • Deutschland
  • Banking
  • Digitalisierung
  • Institute
  • Insbesondere
  • Regulatorischen
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

ó PERSONALIEN fi

ó PERSONALIEN fi PERSONALIEN BAFIN Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn / Frankfurt. Felix Hufeld (53) wird Anfang März neuer Präsident der BaFin. Der bisherige Exekutivdirektor der Versicherungsaufsicht folgt auf Dr. Elke König, die in Brüssel die neue europäische Abwicklungsbehörde für Banken leiten wird. Nachfolgerin von Wertpapier-Aufseher Karl-Burkhard Caspari, der in den Ruhestand geht, wird im Mai Elisabeth Roegele. PRIVATES BANKGEWERBE abcbank GmbH, Köln. Jenny Ursinus ist im Dezember 2014 zum Mitglied der Geschäftsführung ernannt worden. Zugleich wurde Michael Mohr zum Sprecher der Geschäftsführung bestellt. Bankenverband Saarland e.V., Saarbrücken. Der Geschäftsführer Friedrich Gusenburger wird am 14. März 65 Jahre alt. Bankhaus Lampe KG, Düsseldorf. Der Generalbevollmächtigte Carl Ferdinand Oetker wird Ende Januar aus der Bank ausscheiden. Er war seit 2004 für die Bank des Bielefelder Familienunternehmens tätig und hat vermögende Privatkunden betreut. Commerzbank AG, Frankfurt/Main. Der ehemalige Sprecher des Vorstands der früheren Dresdner Bank AG Bernhard Walter ist am 11. Januar im Alter von 72 Jahren verstorben. Deutsche Bank AG, Frankfurt/Main. Der ehemalige Sprecher des Vorstands Hilmar Kopper vollendet am 13. März sein 80. Lebensjahr. Peter Schedl, zuvor Generaldirektor der Südtiroler Sparkasse, ist zum Co-Leiter der Privat- und Geschäftskundenbank neben Wilhelm von Haller ernannt worden. Er folgt Thomas Rodermann, der Anfang April als Chief Executive Officer zur UBS Deutschland AG wechseln wird. Schedl zieht damit in das PBC Global Executive Committee ein, den erweiterten Vorstand der Sparte Private & Business Clients (PBC). Deutsche Kontor Privatbank AG, Bonn. Das Mitglied des Vorstands Dr. Bernhard Löderbusch wird am 23. März 60 Jahre alt. Deutsche Postbank AG, Bonn. Der ehemalige Vorsitzende des Vorstands der früheren BHW-Bank AG Dr. Detlev Wienbrandt vollendet am 18. März sein 70. Lebensjahr. IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf. Dr. Michael H. Wiedmann ist mit Wirkung vom 5. Januar zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt worden. Wiedmann war seit März 2009 im Vorstand verantwortlich für die Bereiche Vertrieb, Kredit- und Beratungsprodukte, Industriegruppen und Volkswirtschaft. Er übernimmt die Position von Hans Jörg Schüttler, der auf persönlichen Wunsch und in gutem Einvernehmen ausgeschieden ist. ING-DiBa AG, Fankfurt/Main. Das ehemalige Mitglied des Vorstands der früheren ING Bank Deutschland AG Rudolf Rhein wird am 1. März 60 Jahre alt. ProCredit Bank AG, Frankfurt/ Main. Der Generalbevollmächtigte Uwe Lüders (Foto) ist mit Wirkung zum 5. Januar zum Mitglied des Vorstands für den Bereich Marktfolge bestellt worden. Er ist für alle Back-Office- Einheiten, die Finanzabteilung und die Risikoüberwachung verantwortlich. Lüders folgt Bernhard Reinfelder, der altersbedingt ausgeschieden ist. RBS (Deutschland) AG, Frankfurt/Main. Der ehemalige Vorsitzende des Vorstands Rolf Smit feiert am 13. März seinen 65. Geburtstag. AUSLANDSBANKEN Bank J. Safra Sarasin AG, Basel. Serge Ledermann ist mit Wirkung vom 1. März zum Leiter des Geschäftsbereichs Asset Management in der Schweiz und zum Mitglied des Executive Committee ernannt worden. Hypo Alpe-Adria-Bank AG, Wien. Der Vorstandsvorsitzende Alexander Picker verlässt das Unternehmen Ende Juni auf eigenen Wunsch. Sein Vertrag wäre bis Ende 2016 gelaufen. Der Aufsichtsrat hat die Auflösungsvereinbarung genehmigt. KAS BANK N.V. – German Branch, Frankfurt/Main. Andreas Lammel (Foto), bislang Head of Quality Management, ist zum Geschäftsleiter bestellt worden. Er übernimmt als zweiter Geschäftsleiter neben Frank Vogel die Position von Günter Schuhbeck, der wie geplant in den Vorruhestand geht. Schuhbeck verantwortete seit 2011 die Bereiche Verwahrstelle und Bankbetrieb. Salesheads AG, Frankfurt/ Main. Dr. Rupert Hengster (Foto) ist zum 1. Januar 2015 in den Vorstand eingetreten. Der ehemalige Sprecher der Geschäftsführung von WestLB Asset Management, Sal. Oppenheim und Edmond de Rothschild Asset Management wird das Führungsteam im institutionellen Geschäft ergänzen. Um sich insbesondere im Geschäft mit institutionellen Investoren professionell aufzustellen, werden die damit zusammenhängenden Tätigkeiten in eine eigene Tochterfirma eingebracht. Die Dr. Hengster, Loesch & Kollegen GmbH mit Sitz in Frankfurt konzentriert sich auf die bedarfs- und kundenorientierte Vertriebsunterstützung von innovativen Investmentansätzen für die unterschiedlichen Segmente institutioneller Investoren. Société Générale Corporate & Investment Banking, Frankfurt/Main. Dieter Veit (Foto) ist mit Wirkung zum 15. Januar 2015 zum Co-Head of Corporate Finance und Head of M&A in Deutschland ernannt worden. Er folgt auf Jan Caspar Hoffman, der sich anderen Herausforderungen außerhalb der Bank stellen möchte. Veit kommt von Rothschild. Dort war er zuletzt als Managing Director für Corporate Finance Beratung verantwortlich. VP Bank AG, Vaduz. Eduard von Kymmel ist mit Wirkung vom 1. Januar zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung der VPB Finance S.A., Luxemburg ernannt worden. In dieser Position trägt er die Verantwortung für die strategische Ausrichtung des gesamten Fondsgeschäfts der VP Bank Gruppe in Luxemburg und Liechtenstein. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDITBE- REICH Landesbank Berlin Holding AG, Berlin. Mit der Konzentration der Berliner Sparkasse auf ihr eigentliches Geschäft und der Verselbstständigung der bisherigen Tochter Berlin Hyp unter dem gemeinsamen Dach der Landesbank Berlin Holding gewinnt diese Gesellschaft an Gewicht. Daher wurde deren Vorstand, bestehend aus dem Vorstandsvorsitzenden der Berliner Sparkasse, Johannes Evers, und dem Vorstandsvorsitzenden der Berlin- Hyp, Jan Bettink, erweitert. Neu bestellt wurden die für das Risikocontrolling zuständigen Vorstände beider Häuser, Volker Alt für die Sparkasse und Roman Berninger für die Berlin-Hyp. Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, Frankfurt/ Main. Der Generalbevollmächtigte Klaus-Jörg Mulfinger (Foto) ist mit Wirkung vom 1. Januar zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Er ist zuständig für die Verbundbank, das Geschäft mit der öffentlichen Hand und die LBS Hessen-Thüringen. Der Chefsyn- 78 diebank 3.2015

BÜCHER ó dikus der HSH Nordbank Dr. Stefan Brügmann ist mit Wirkung vom 1. Februar zum Chefsyndikus bestellt worden. Er folgt Dr. Dietrich Rethorn, der in den Ruhestand gewechselt ist. SaarLB Landesbank Saar, Saarbrücken. Der bisherige stellvertretende Vorstandsvorsitzende Werner Severin (Foto) hat zum Jahresbeginn den Vorstandsvorsitz von Thomas Christian Buchbinder übernommen. Er ist künftig zuständig für Strategie und Zentraler Stab, Gesamtbanksteuerung, Personal und Organisation sowie Interne Revision. Der bisherige Generalbevollmächtigte Dr. Matthias Böcker, seit dem 1. Juli 2014 stellvertretendes Vorstandsmitglied, ist zum neuen Mitglied des Vorstands ernannt worden. Bereits am 1. Oktober 2014 war Gunar Feth, zuvor Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Saarpfalz, als Generalbevollmächtigter in die Führung der SaarLB eingetreten. Voraussichtlich im Herbst 2015 wird er als stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand der SaarLB aufrücken. GENOSSENSCHAFTSSEKTOR DZ BANK AG Deutsche Zentralgenossenschaftsbank, Frankfurt/Main. Der Vorsitzende des Vorstands Wolfgang Kirsch feiert am 19. März seinen 60. Geburtstag. Frankfurter Volksbank eG, Frankfurt/Main. Zur Jahresmitte werden das Vorstandsmitglied Reinhard Kuckert und der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Peter Völker ausscheiden und in den Ruhestand treten. Der Generalbevollmächtigte Ulrich Hilbert soll, vorbehaltlich der Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), neu in das Gremium aufrücken. SONSTIGE Deutsche Asset & Wealth Management International GmbH, Frankfurt/Main. Robert Schlichting, zuletzt für Neuberger Berman tätig, ist zum Head of Institutional Sales Germany ernannt worden. Er folgt Michael Fuß, der neuer Global Head of Key Account Management wird. FEA – Financial Experts Association e.V., Bremen. Prof. Dr. Thorsten Grenz (Foto), Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Drägerwerk AG & Co. KGaA und Geschäftsführender Gesellschafter einer Beteiligungsgesellschaft und Beirat bei G|Predictive, ist zum neuen Präsidenten gewählt worden. Er folgt Klaus Grimberg, der wie angekündigt als Präsident zurücktritt und in den Beirat zurückkehrt. Oltmann Gruppe GmbH & Co. KG, Leer. Volker Beckmann, zuletzt Finanzchef bei Sal. Oppenheim Private Equity Partners, ist zum Geschäftsführer berufen worden. Union Investment Institutional GmbH, Frankfurt/Main. André Haagmann ist mit Wirkung vom 1. Januar zum Geschäftsführer berufen worden. Haagmann verantwortet seit März 2014 als Abteilungsleiter die Akquisition und Betreuung institutioneller Anleger außerhalb des genossenschaftlichen Sektors im In- und Ausland. Klaus Bollmann, der seit Januar 2014 die Abteilung Produktmanagement leitet, wurde bereits zum 8. September 2014 zum Geschäftsführer bestellt. fi BÜCHER Zoller, Michael Die Haftung bei Kapitalanlagen. Die wichtigsten Entscheidungen zu Anlageberatung, Vermögensverwaltung und Prospekthaftung C. H. Beck, 2. Aufl. 2014, 325 S., 69,- €, ISBN 978- 3-406-64962-2 Das Rechtsgebiet der Haftungsfragen bei Kapitalanlagen ist von einer riesigen Menge an Präzedenzfällen geprägt. Das stellt Juristen vor ein Problem: Welche Entscheidung ist die richtige, wenn es gilt, den aktuellen „eigenen“ Sachverhalt im Kontext der Entscheidungen anderer Gerichte zu werten? Der Münchener Rechtsanwalt Dr. Michael Zollner hat hier ein Buch „vom Praktiker für den Praktiker“ vorgelegt. Er verarbeitet mehr als tausend Entscheidungen deutscher Gerichte aus dem Bereich der Haftung im Kapitalanlagerecht der letzten 20 Jahre. Viele Verfahren betrafen Sachverhalte, durch die Anleger umfangreiche Verluste hinnehmen mussten. Zahlreiche Entscheidungen hat der Anwalt dabei auch selbst auf ihrem Weg durch die Instanzen begleitet. Der Autor gliedert die relevanten haftungsrechtlichen Fragen nach Themenkreisen, führt in die jeweilige Problemlage ein, analysiert und beschreibt und wählt zentrale, allgemeingültige Entscheidungen aus. In der nun vorliegenden zweiten Auflage wurden die Regelungen des KAGB und des IDW ES 4 neu aufgenommen, ebenso die Rechtssprechungsserie zum Ende des Kick-Back-Jokers und der Themenkreis rund um den „Anlegerprozess“. Neu ist auch eine kurze Übersicht am Ende des Buchs mit Entscheidungen, die es nicht zu einer ausführlichen Besprechung ins Werk geschafft haben. Zollers Buch wendet sich an die Zielgruppe der Rechtsanwälte, an Vermögensverwalter, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Richter, kurz an jeden, der sich – in welcher Funktion auch immer – mit dem Kapitalanlagerecht beschäftigt. (Red.) Freiherr v. d. Bussche, Axel / Voigt, Paul (Hg.) Konzerndatenschutz, Rechtshandbuch, Verlag C. H. Beck 2014, 415 Seiten, 99,- €, ISBN 978-3-406-661136 Mangels eines Konzernprivilegs im Datenschutzrecht sind beim Austausch personenbezogener Daten zwischen Unternehmen innerhalb eines Konzerns die datenschutzrechtlichen Grenzen für die Datenübermittlung oder die Auftragsdatenverarbeitung zu beachten. Dies kann in der praktischen Umsetzung durchaus eine komplexe 3.2015 diebank 79

die bank