Aufrufe
vor 1 Jahr

die bank 02 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Verordnung
  • Insbesondere
  • Vers
  • Regulierung
  • Institute
  • Token
  • Kryptowerte
  • Anforderungen
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

2 | Integration von ESG

2 | Integration von ESG ins Kreditrisiko – Historische Daten und Prognosen Modellierungsdaten Bestehende Risikofaktoren für Modellierung der Through-the-Cycle Average PD und LGD Initiale und jährliche Validierung der Through-the-Cycle Average PD und LGD Laufende Validierung der Auswahl der Szenarien und ESG-Risikofaktoren Vergangenheit Gegenwart Quelle: SKS Group. Die CSRD als Nachfolger für ESG als Bestandteil der NFRD ist eine gänzlich neue Generation der Berichterstattung, die eine Harmonisierung der gesammelten Unternehmensdaten in der Breite herstellen soll. Ob ein Institut nachhaltig ist, bemisst sich nicht allein daran, ob es Bemühungen nachgeht, die eigenen Geschäftsprozesse klimaneutral zu gestalten, sondern auch daran, wie nachhaltig die Geschäftspartner eines Instituts wirtschaften. Während die CSRD die Nachhaltigkeit der eigenen Geschäftsprozesse beleuchtet, fokussiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch CRR nur auf die Darstellung der Nachhaltigkeit der Geschäftspartner eines Instituts. Herausforderungen für die IT der Kreditinstitute Die zur Umsetzung anstehenden ESG-Anforderungen wirken sich in der Datenhaltung sowie den Reporting-Funktionen der IT-Systeme der Finanzinstitute besonders stark aus und betreffen dort insbesondere die Kernbank- sowie die Banksteuerungssysteme. Die erforderlichen Daten sind vorrangig in den Grund- und Stammdaten von Kunden und Geschäften zu lokalisieren, sodass der Zeitpunkt der Datenerhebung deutlich früher als bisher in der Anbahnungsphase einer Geschäftsbeziehung zu verankern sein wird. Der Kreditvergabeprozess kann z. B. eine Klassifikation des Kunden und des Einzelgeschäfts erfordern, die umfangreiche Kenntnisse über die ökologische Nachhaltigkeit des finanzierten Vorhabens und dem CO 2 -Ausstoß des Geschäftspartners voraussetzt. Zurzeit ist die Sicherheitenverwaltung noch mit vergleichsweise einfachen ESG-Anforderungen, etwa in Form von Energieausweisen für Immobilien, konfrontiert. Schon bald dürften jedoch deutlich komplexere Modelle erforderlich sein, um etwa Risiken abbilden zu können, die aus dem Grad der Anfälligkeit des Sicherungsgegenstands für Folgen des Klimawandels erwachsen. Die komplexen Anforderungen der EU- Taxonomie legen die Entwicklung von ESG- Scoring-Mechanismen für Kunden, deren Finanzgeschäfte und Sicherheiten nahe, die Anbieter von externen Marktdaten einbeziehen. 28 02 | 2023

MANAGEMENT Aktuelle Modellierung Zusätzliche ESG-Komponente Auf Szenarien basierende Projektionen für Modellierung von ESG-Risikofaktoren Prognosen Öffentlich verfügbare Daten liegen vornehmlich für große kapitalmarktorientierte Unternehmen vor, im Kreditkundenportfolio sind bei vielen Instituten jedoch überwiegend kleine und mittlere Unternehmen zu finden, sodass geeignete Transformationsmechanismen benötigt werden. ESG-Scoring-Mechanismen sind auch für die Integration von ESG in das Risikomanagement von herausragender Bedeutung. Dabei ist aktuell am Markt zu beobachten, dass die Institute noch nicht in die Rating- oder Marktpreismodellierung eingreifen, sondern vielmehr separate ESG-Scores ermitteln. Am Markt tummeln sich bereits erste Anbieter von Scoring-Modellen. Gleichwohl stehen viele Institute vor einer schwierigen Wahl, da die Entscheidung für das „richtige“ ESG-Scoring-Modell maßgeblich vom Geschäftsmodell des Instituts in Verbindung mit der angewendeten Datengrundlage und Methodik abhängt. Vgl. Abbildung ÿ 3 Zukünftig unterliegt der Datenanforderungsprozess einem permanenten Monitoring, das die laufende Aktualität der Daten gewährleisten soll. Dieser regelmäßige Monitoring-Prozess für Kunden-, Geschäftsdaten und Sicherheiten ist aufbau- und ablauforganisatorisch zu verankern. Die Überleitung der in den Kernbanksystemen gesammelten ESG- Daten in einen konsolidierten ESG-Datenpool stellt die zahlreichen Schnittstellen in die analytischen Systeme der Institute auf den Prüfstand. Data-Lineage-Überlegungen, also Fragen der Verfolgbarkeit von Datenflüssen, werden in diesem Zusammenhang weiter an Bedeutung gewinnen. 02 | 2023 29

die bank