Aufrufe
vor 8 Monaten

die bank 02 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Verordnung
  • Insbesondere
  • Vers
  • Regulierung
  • Institute
  • Token
  • Kryptowerte
  • Anforderungen
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

Auch als ePaper für

Auch als ePaper für Abonnenten – überall informiert. DIE ZEITSCHRIFT FÜR EXPERT/INN/EN! „die bank“ gehört zu den bedeutendsten Publikationen der Kreditwirtschaft >> 10 Ausgaben jährlich, inkl. 2 Ausgaben „KINOTE“ >> 150 Euro im Abonnement Jetzt bestellen! www.bank-verlag-shop.de WWW.DIE-BANK.DE

EDITORIAL Mehr Bankenarbeitsplätze in Sicht Liebe Leserin, lieber Leser, ein Querschnitt durch aktuelle Überschriften lässt leicht düstere Stimmung aufkommen: „Die Verbraucherpreise steigen“, „Die Inflation steigt weiter!“, „Die EZB fordert von Banken zusätzliche Risikopuffer“ usw. Dabei wollte ich dieses Editorial doch mit einer positiven Grundstimmung beginnen. Hilfestellung leistete hierbei die Helaba, die Mitte Februar einen Anstieg der Beschäftigtenzahl im Bankensektor in Frankfurt verkündete: „Bis Ende 2024 prognostizieren wir nun einen leichten Anstieg der hiesigen Bankbeschäftigung um rund 1.000 Mitarbeiter bzw. 1,5 Prozent auf 67.200 Bankmitarbeitende in Frankfurt.“ Immerhin. Doch auch diese Nachricht wird von einem Wermutstropfen begleitet. Während die Frankfurt am Main-Metropole unangefochten der Bankplatz Nummer eins im Land ist und bleibt, sieht es im Rest der Republik nicht so rosig aus. „In Deutschland setzt sich dagegen weiterhin der langjährige Abwärtstrend der Bankbeschäftigung fort“, schreibt Senior Economist Ulrike Bischoff im Bericht Fokus Finanzplatz. Der Finanzsektor konzentriert sich also immer stärker auf Frankfurt; mittlerweile entfallen 11 Prozent aller deutschen Arbeitsplätze im Bankenbereich auf die Main-Metropole. Bei ihrer letzten Analyse der Bank-Arbeitsplätze Anfang 2022 hatte die Prognose der Helaba-Analysten noch gelautet, dass es bis Mitte 2023 einen Rückgang der Frankfurter Bankbeschäftigung geben würde. Nun liest man: „Mittlerweile grassiert aber ein Fachkräftemangel über alle Branchen hinweg, Inlands- und Auslandsbanken am Standort Frankfurt suchen gutes Personal. So gibt es zahlreiche Stellenangebote im Banken- bzw. Finanzsektor“ – na, wenn das keine guten Nachrichten sind! Themenwechsel. Unsere aktuelle Ausgabe ist diesmal geprägt von Berichten aus dem Umfeld der Regulierung, wie Sie beim Blick ins Inhaltsverzeichnis sofort bemerken werden. Wir freuen uns, Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, auch in diesem Jahr wieder den regulatorischen Fahrplan durchs Jahr präsentieren zu können, den Alicia Hildner, Dr. Carolin Kühne und Dr. Alexander Glos in bewährter Weise verfasst haben. Cyber-Angriffe sind eine globale Gefahr für alle Unternehmen und gelten im Finanzsektor heute oft als größtes operationelles Risiko. Die Antwort der EU auf diese Bedrohung heißt DORA, die Verordnung für digitale operationale Resilienz im Finanzmarkt. Sandra Schmolz und Dr. Patrik Buchmüller erläutern in ihrem Beitrag, was die Akteure im Finanzsektor bei der DORA-Umsetzung beachten müssen. Und natürlich warten noch viele weitere spannende Beiträge auf Sie. Herzliche Grüße Ihre Anja U. Kraus 02 | 2023 3

die bank