Aufrufe
vor 5 Jahren

die bank 02 // 2016

die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

ó BANKING Die

ó BANKING Die Vermessung der Nachhaltigkeit BANKEN IM CHECK Bis zum Dezember 2016 muss die CSR-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Damit werden große Unternehmen auskunftspflichtig über ihr Engagement im Umweltschutz, über soziale und auf die Mitarbeiter bezogene Initiativen sowie die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption. Die deutschen Privatbanken haben dazu mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung eine Kooperationsvereinbarung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) geschlossen und erstellen einen Leitfaden für die erforderliche Berichterstattung. Unsere Autoren haben vorab untersucht, wie nachhaltig deutsche Institute in allen Gruppen bislang bereits agieren. Tommy Jehmlich | Ricarda Koch | Friedrich Thießen Keywords: Geschäftsmodelle, Personal, Kommunikation Zunächst stellt sich die Frage, wie man die Nachhaltigkeit von Banken überprüft? Genutzt wurde ein empirischer Ansatz; das Untersuchungsdesign ging vom Blickwinkel eines Kunden aus, der keine spezifischen Insiderinformationen über das tatsächliche Agieren von Banken besitzt, sondern sich vielmehr über das Internet und andere Publikationen informiert und aufgrund der darin gefundenen Informationen eine Meinung bildet. Es versteht sich, dass jeder Kunde eine andere Idee von Nachhaltigkeit haben könnte. Mittlerweile gibt es aber verschiedene Kodizes und Leitlinien, welche den schillernden Begriff der Nachhaltigkeit operationalisieren und in überprüfbare Einzelkriterien aufspalten. Viele Kreditinstitute haben sich mittlerweile solchen Kodizes unterworfen. Sie unterstützen den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), lassen sich nach der ISO-Norm 14001 zertifizieren oder erkennen das EMAS Gütesiegel der Europäischen Union an. 1 Solche Kodizes eignen sich dafür, die Einhaltung von Nachhaltigkeitsprinzipien objektiv zu überprüfen. Die Kodizes versuchen, den zunächst unscharfen Begriff der Nachhaltigkeit fassbar zu machen. Dazu wird der Begriff in verschiedene Dimensionen aufgeteilt: ó Ökonomische Dimension: Auf Ressourcengenerierung ausgerichtetes Wirtschaften, welches die Position aller Stakeholder stärkt. ó Ökologische Dimension: Erhalt der weltweiten Ressourcen, die als Lebensgrundlage auch in Zukunft gebraucht werden. ó Soziale Dimension: Humaner Umgang mit Mitarbeitern und Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen. 2 Diese sehr heterogenen Dimensionen zeigen, dass Nachhaltigkeit in allen Funktionsbereichen einer Bank Bedeutung haben kann. Für die folgende Untersuchung wurde der Kriterienkatalog von Anja Grothe von der Hochschule für Wissenschaft und Recht in Berlin verwendet (Grothe-Kodex), der in Zusammenarbeit mit Sustainum eG und Sustainum e. V. entwickelt wurde. 3 Dieser Katalog setzt nicht drei, sondern vier Dimensionen an die oberste Stelle. Einige Punkte des Katalogs mussten in der Anwendung auf Banken leicht sinngemäß angepasst werden. ” 1 zeigt die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit jeweils mit der ersten Merkmalsebene. Darunter schließt sich die Ebene ganz konkreter Handlungen („Kriterien“) an, welche nachhaltiges Wirtschaften in diesem Kodex repräsentieren. Durch dieses immer feingliedrigere Aufspalten der Nachhaltigkeit in Dimensionen, Merkmale und Kriterien wird Nachhaltigkeit fassbar und überprüfbar. Die Untersuchung ermittelt, in welchem Maße die Banken die Kriterien des Grothe-Kodex erfüllen. Dazu wurden Daten ausgewertet, die durch die Banken selbst öffentlich zugänglich gemacht wurden. Neben den Geschäftsberichten wurden Internetauftritte der Banken ausgewertet, die bis zum 30. März 2015 veröffentlich wurden. Die gefundenen Angaben wurden folgendermaßen aggregiert: Jedes einzelne Kriterium wird in Abhängigkeit von den verfügbaren Angaben bepunktet. Drei bis fünf Punkte erhält das Institut, wenn es eine im Kriterienkatalog enthaltene Maß- 32 diebank 02.2016

BANKING ó nahme bereits realisiert hat. Abgestuft wird dabei nach der Qualität der Umsetzung und Konkretheit der Maßnahmen. Zwei Punkte erhält ein Institut, wenn es Maßnahmen angekündigt hat, deren Umsetzung unmittelbar ansteht. Einen Punkt erhält ein Institut für eine langfristig anvisierte Maßnahme. Erfüllt eine Maßnahme nicht die Anforderungen des jeweiligen Kriteriums oder fehlen Aussagen zu einem Kriterium gibt es keinen Punkt ” 2. Aufgrund des großen Aufwands der Datenbeschaffung konnte nur eine Stichprobe von 20 Kreditinstituten ausgewählt werden. Trotzdem mussten 1.260 Daten händisch erfasst werden. Private Banken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen sind etwa in gleicher Weise repräsentiert. Innerhalb der Bankengruppen wurden Banken ausgewählt, die unterschiedliche Geschäftsstrategien verfolgen. Filialbanken, Direktbanken, Spezialkreditinstitute sind genauso vertreten wie regionale Banken oder Töchter ausländischer Banken, die in Deutschland operieren. den Nachhaltigkeitsgedanken tief verinnerlicht haben und hohe Punktwerte erreichen, während andere in keiner Weise nachhaltig wirtschaften und deshalb einen sehr niedrigen Score erzielen. Dies ist aber gerade nicht der Fall. Zwischen dem oberen und dem unteren Quartil liegen gerade einmal 0,5 Punkte oder 10 Prozentpunkte Differenz. Das bedeutet, dass sich offenbar das gesamte Bankensystem in Deutschland bemüht, Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen. Dies ist ein Ergebnis, das nach der harschen Kritik an den Banken in Folge der Subprimekrise nicht unbedingt zu 1 Die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökologie 1 Leistung für die Umwelt und Umweltmanagementsysteme 2 Energie & Klimaschutz 3 Ressourcen 4 Beschaffung 5 Logistik erwarten gewesen war – oder aber vielleicht gerade ein Resultat dieser Kritik ist. Bankengruppen gleich auf Überraschend ist auch das dritte Ergebnis, dass nämlich alle Bankengruppen, d. h. private Banken, öffentlich-rechtliche Banken und Genossenschaftsbanken etwa gleichauf liegen ” 4. Aufgrund der unterschiedlichen Prinzipien, denen die Institute folgen, also dem Shareholder-Value- Gedanken, der Mitgliederförderung oder dem öffentlichen Auftrag, könnten durchaus deutliche Unterschiede vermutet wer- Ergebnisse Welche Ergebnisse hat nun die Untersuchung gebracht? Betrachten wir zunächst die Werte für alle Banken insgesamt ” 3. 6 Wettbewerbsfähigkeit 7 Kundenzufriedenheit 8 Innovationsfähigkeit Ökonomie Gesamtpunktwert über alle Banken Nach Auswertung aller untersuchten Bereiche wurden diese gleichgewichtet. Betrachtet man diesen Durchschnitt der Gesamtpunktwerte, die jede Bank erringen konnte, so offenbart sich als erstes Ergebnis der Untersuchung (vgl. Tab. 3), dass im Schnitt mit 79 Prozent ein beachtlich hoher Durchschnittsscore erreicht wurde. Die These, dass Banken Kriterien der Nachhaltigkeit in großem Stil vernachlässigten, rechtfertigt sich nicht. Varianz zwischen den Banken Als zweites Ergebnis ist festzuhalten, dass die Varianz der Scores zwischen den Banken gering ist. Man hätte erwarten können, dass man auf Banken stößt, welche 9 Ressourcenverfügbarkeit 10 Wirtschaftlichkeit 11 Arbeitssicherheit 12 Mitarbeiterinteressen 13 Vielfalt und Chancengleichheit 14 Feedback 15 lebenslanges Lernen 16 Generationengerechtigkeit Soziales Governance 17 Verhaltenskodex, Ethik/ Werte 18 Steuerung und Integration 19 gesellschaftliches Engagement (Corporate Citizenship) 20 Kommunikation und Kooperationen Quelle: Eigene Darstellung auf Basis des KIM von Sustainum eG; vgl. SUSTAINUM – Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften Berlin eG (2015). Die Unterpunkte der Dimensionen der Nachhaltigkeit wurden sinngemäß an Banken angepasst wo notwendig. 02.2016 diebank 33

die bank