Aufrufe
vor 2 Jahren

die bank 01 // 2021

  • Text
  • Institut
  • Digitale
  • Anforderungen
  • Risiken
  • Zukunft
  • Unternehmen
  • Digitalen
  • Institute
  • Zahlungsverkehr
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

PERSONALIEN Personalien

PERSONALIEN Personalien VERBÄNDE Bayerischer Bankenverband e. V., München. Die Verbandsmitglieder haben Dr. Michael Diederich, Sprecher des Vorstands der HypoVereinsbank, für weitere drei Jahre im Amt des Präsidenten des Verbands bestätigt. Dr. Michael Diederich steht dem Verband, in dem rund 70 private Banken in Bayern vertreten sind, bereits seit 2018 vor. Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Berlin. Der Gesamtvorstand des DSGV hat Dr. Joachim Schmalzl (55) als Geschäftsführendes Vorstandsmitglied einstimmig für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Der promovierte Wirtschaftsinformatiker Schmalzl, der im DSGV die Geschäfts- und Digitalisierungsstrategie verantwortet, wird das Amt demnach mindestens bis Ende Februar 2026 bekleiden. Alexander Hartberg (46) ist seit 16. Dezember 2020 Pressesprecher des DSGV. Der Dipl.-Volkswirt berichtet an den Teamleiter Newsdesk des DSGV, Stefan Marotzke. Hartberg ist Nachfolger von Michaela Roth, die zum Jahresbeginn die Leitung Kommunikation des Deutschen Derivateverbands übernahm. PRIVATBANKEN Baader Bank AG, Unterschleißheim. Die Bank hat zum Jahreswechsel ihr Führungsteam verstärkt und Dietmar von Blücher (Foto) zum Generalbevollmächtigten ernannt. Mittelfristig soll von Blücher die Funktion des CFO als Mitglied des Vorstands von Dieter Brichmann übernehmen, der das Amt nach über 20-jähriger, erfolgreicher Vorstandstätigkeit aus Altersgründen übergibt. Zuletzt war Dietmar von Blücher als Finanz- und IT-Vorstand der comdirect bank AG tätig gewesen und hatte das Quickborner Institut im März 2020 auf eigenen Wunsch verlassen. BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Frankfurt am Main. Die Bank möchte die strategischen Themen Nachhaltigkeit, HR und Digitalisierung stärker in den Fokus rücken und schafft dazu neue Rollen. Seit dem 1. Januar verantwortet Eva Meyer (35) als Teil des Group Management Boards den neu geschaffenen Bereich Company Engagement, worin Sustainable Business, CSR und die Stiftungsaktivitäten der Gruppe gebündelt sind. Meyer ist seit 2014 bei BNP Paribas CIB und ist als Senior Relationship Managerin für die Betreuung von Unternehmenskunden des Business Center Frankfurt zuständig. Sie berichtet lokal an Lutz Diederichs, CEO von BNP Paribas in Deutschland, und international an Antoine Sire, Director of Company Engagement BNP Paribas. Tino Benker-Schwuchow (34), seit letztem Februar bereits Head of Group HR Germany and Austria, wurde ebenfalls zum 1. Januar Teil des Management Board Germany. Benker-Schwuchow ist seit 2015 in der Bank tätig und berichtet ebenfalls an Diederichs und international an Sofia Merlo, Head of Group Human Resources BNP Paribas. Die gruppenweite Management-Struktur wird zukünftig aus zwei Ebenen bestehen: Dem Group Management Board Germany und dem Executive Committee Germany, das sich aus den Heads der Geschäftseinheiten der BNP Paribas Gruppe in Deutschland und den gruppenübergreifenden Functions zusammensetzt. Commerzbank AG, Frankfurt am Main. Michael Kotzbauer (Foto), zuletzt als Bereichsvorstand verantwortlich für die Mittelstandsbank in der Region Mitte-Ost, wurde zum 1. Januar als neues Vorstandsmitglied für das Segment Firmenkunden ernannt. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre startete er 1990 seine Karriere bei der Commerzbank, wurde 2010 Regionalvorstand für das Firmenkundengeschäft der Bank in Asien und war ab 2015 als Bereichsvorstand für die großen und kapitalmarktnahen Unternehmen in Süd- und Ostdeutschland verantwortlich. Kotzbauer folgte auf Roland Boekhout, der dem Aufsichtsrat im November eine einvernehmliche Beendigung seines Vertrags angeboten hatte. Als Grund für die Trennung wurden unterschiedliche Vorstellungen über die künftige strategische Ausrichtung des Firmenkundengeschäfts genannt. Der frühere ING-DiBa-Vorstandsvorsitzende Boekhout hatte erst im Januar 2020 die Verantwortung für das Firmenkundengeschäft der Commerzbank übernommen. Spätestens zum 1. April wird Sven Korndörffer (Foto) neuer Kommunikationschef der Commerzbank und damit Nachfolger von Richard Lips, der die Bank Ende 2020 auf eigenen Wunsch verlassen hat. Als Bereichsvorstand für die Konzernkommunikation wird Korndörffer künftig die Verantwortung für die Bereiche Corporate Communications, Public Affairs, Brand Management und Communication Products and Services übernehmen. Diese umfassen die Unternehmenskommunikation, die politische Kommunikation mit den Verbindungsbüros in Brüssel und Berlin, die Markenführung, die Marktforschung sowie die Commerzbank-Stiftung. Korndöffer, der zuletzt als Managing Director Group Communications und Governmental Affairs bei der Aareal Bank tätig war, berichtet an Manfred Knof, der zum 1. Januar den Vorstandsvorsitz der Commerzbank übernommen hat. Hamburg Commercial Bank AG, Hamburg. Der Aufsichtsrat hat vorzeitig die Verträge des Chief Executive Officers Stefan Ermisch (54) bis zum Jahresende 2023 sowie des Chief Risk Officers und stellvertretenden CEO Ulrik Lackschewitz (52) bis Mitte 2023 verlängert. Mit diesen Wiederbestellungen soll Kontinuität für die Zukunft der HCOB als privatisierte Geschäftsbank sichergestellt werden. Beide Vorstandsmitglieder werden mit diesen Vertragsverlängerungen auch nach der abgeschlossenen Transformation und über den Anfang 2022 geplanten Eintritt in den Bankenverband hinaus in der Führungsspitze der Bank bleiben. HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf. Mit Wirkung zum 1. Januar wurde Dr. Michael Schleef (50, Foto) zum Co- Head Commercial Banking (CMB) an die Seite von Christian Kolb berufen. Ab 1. April wird Schleef den Geschäftsbereich im Rang eines Bereichsvorstands allein verantworten. Michael Schleefs Karriere begann 1989 bei der Deutschen Bank, wo er bis Mai 2020 tätig war, zuletzt als Leiter Corporate Banking DACH und Mitglied des Global Corporate Banking Executive Committee sowie des Management Committee Germany. Der scheidende Bereichsvorstand Christian Kolb (58) wird die Bank Ende Juni 2021 auf eigenen Wunsch verlassen und zwischen April und Juni beratend für eine reibungslose Übergabe des Amts zur Verfügung stehen. Zudem vermeldet HSBC zwei neue ordentliche Vorstandsmitglieder: Nikolas Speer (47) wird neuer Chief Risk Officer von HSBC Deutschland. Am 1. März tritt er im Vorstand die Nachfolge von Fredun Mazaheri (47) an, der die Bank Ende Februar auf eigenen Wunsch verlassen wird. Speer leitet seit 2018 den Bereich Wholesale Credit and Market Risk und war zuvor bei der Commerzbank, wo er zuletzt als Managing Director im Credit Risk Management gearbeitet hat. Ebenfalls zum 70 01 // 2021

PERSONALIEN 1. März wird Chief Financial Officer Dr. Andreas Kamp (44) als ordentliches Mitglied in den Vorstand aufrücken. Er leitet das Finanzressort seit Juni 2019 als Bereichsvorstand und berichtet derzeit an Fredun Mazaheri. Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, Hamburg. Das Haus verstärkt seine Investmentbank in Kontinentaleuropa mit zwei erfahrenen Senior- Bankern: Dominik Bär und Andreas Franzen. Dominik Bär (38) ist neuer Head of DACH Investment Banking. Er verfügt über mehr als 14 Jahre Erfahrung im Investmentbanking und kommt von Lazard, wo er zuletzt als Managing Director die Coverage für die DACH-Region leitete und Unternehmen bei Börsengängen, Spinoffs, Kapitalerhöhungen, Blockplatzierungen und M&A-Situationen beriet. Als Head of ECM Execution & Structuring in Kontinentaleuropa wird Andreas Franzen (40) mit seinem Team für die Strukturierung und Durchführung aller Berenberg-Transaktionen in Kontinentaleuropa verantwortlich sein. Er bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung im ECM-Bereich mit und arbeitete sowohl in Frankfurt als auch in London an paneuropäischen Transaktionen. Franzen kommt von der Deutschen Bank zu Berenberg, wo er zuletzt als Director im ECM tätig war. M.M.Warburg & CO (AG & Co.) KGaA, Hamburg. Im Dezember wurde Matthias Schellenberg (56, Foto) in die Partnerschaft der Privatbank berufen, neben Joachim Olearius (Sprecher der Partner), Dr. Peter Rentrop-Schmid und Patrick Tessmann. Er verantwortet die Bereiche Markets and Institutional Banking sowie Corporate Finance. Matthias Schellenberg verfügt über 25 Jahre Erfahrung in Finanzunternehmen. Nach dem BWL-Studium hatte er seine Karriere bei KPMG gestartet und anschließend diverse Führungspositionen im Investmentbanking und Asset Management bekleidet. Bis Ende 2016 war Matthias Schellenberg Mitglied des Vorstands der UBS Deutschland AG und zuletzt bis Juni 2020 Vorsitzender des Vorstands der Merck Finck Privatbankiers AG. Stifel Europe Bank AG, Frankfurt am Main. Die Investmentbank MainFirst Bank AG firmiert nun als Stifel Europe Bank AG. Diese wiederum ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der an der NYSE gelisteten Stifel Financial Corp. In Europa ist Stifel nun mit der in London ansässigen Stifel Nicolaus Europe Limited sowie der Stifel Europe Bank AG (Frankfurt) und der Stifel Schweiz AG (Zürich) vertreten. Die Bank begleitet Kunden beispielsweise bei Eigen- und Fremdkapitaltransaktionen sowie Fusionen und Übernahmen. Ebrahim Attarzadeh (Foto), vormals CEO von MainFirst, zeichnet nun als CEO der Stifel Europe Bank. AUSLANDSBANKEN Kommunalkredit Austria AG, Wien. Die Führungsspitze wurde mit Wirkung zum Januar mit Dr. Sebastian Firlinger (Foto) als Chief Risk Officer verstärkt. Er verfügt über weitreichende Erfahrung in den Bereichen Kreditrisikomanagement, Risikocontrolling und Finance. Zuletzt war er mit diesen Zuständigkeiten Mitglied des Vorstands bei der Südwestbank. Der Vorstand der Kommunalkredit besteht somit aus drei Mitgliedern: CEO Bernd Fislage, CFO/COO Jochen Lucht sowie CRO Sebastian Firlinger. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDIT- BEREICH DekaBank, Frankfurt am Main. Der Verwaltungsrat hat Torsten Knapmeyer mit Wirkung zum 1. April zum Vertriebsvorstand bestellt. In dieser Rolle ist der 55-Jährige sowohl für den Retail- als auch den institutionellen Vertrieb zuständig. Der gelernte Sparkassenkaufmann und ehemals stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Werra-Meißner verantwortet den Vertrieb bereits seit Jahresbeginn als Generalbevollmächtigter im Dezernat des Vorstandsvorsitzenden Dr. Georg Stocker. Torsten Knapmeyer ist seit fast 15 Jahren bei der Deka. Zuletzt verantwortete er als Geschäftsführer von Deka Immobilien Investment und WestInvest das weltweite Fondsmanagement, die Produktentwicklung und die Vertriebsunterstützung. Bereits in dieser Rolle war er auch für die Betreuung von institutionellen Kunden zuständig. LBS West, Münster. Dr. Jörg Koschate (47, Foto) übernahm zum Jahresbeginn die Verantwortung als Vertriebsvorstand von Uwe Körbi (61), der am 30. September auf eigenen Wunsch in den Ruhestand gehen und bis dahin weiter für die Geschäftsbereiche Recht, Datenschutz, Geldwäsche, Compliance, IT-Sicherheit bei der LBS West und für deren Tochter Forum Direktfinanz verantwortlich bleiben wird. Koschate ist seit August 2020 Vorstandsmitglied beim Baufinanzierer. Davor hatte er zuletzt in der Deutsche Bank Privatkunden AG die Produkt- und Prozessverantwortung für das Baufinanzierungsgeschäft inne. Der Diplom-Kaufmann studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte in Göttingen. Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam, Potsdam. Seit Jahresanfang verstärkt Stephan Tillack zunächst als Generalbevollmächtigter den Vorstand. Er übernimmt u. a. die Ressorts für Organisation, Digitalisierung, Bau- und Verwaltung und Recht bei der MBS. Der 51-jährige Sparkassen-Kaufmann und Betriebswirt kam von der NordLB in Hannover. Sein Vorgänger Gerhard Zepf, seit 1996 Vorstandsmitglied der MBS, ging zum Jahreswechsel in den Ruhestand. Zudem wurde Diana Uhlmann per 1. Oktober 2021 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Die 46-jährige Betriebswirtin leitet als Abteilungsdirektorin seit 2014 die Vertriebssteuerung der MBS. SONSTIGE Barclaycard Deutschland, Hamburg. Geerd Lukaßen (37, Foto) ist neuer Head of Corporate Affairs der Direktbank und verantwortet in dieser Funktion neben der internen Kommunikation und der Pressearbeit auch die sozialen Aktivitäten im Rahmen des Citizenship Engagements. Er berichtet direkt an CEO Tobias Grieß. Lukaßen war zuvor u. a. Pressesprecher der comdirect Bank. BlueBay Asset Management LLP, London. Die Tochter der Royal Bank of Canada hat zwei neue Experten für den Bereich Leveraged Finance eingestellt, um ihr Angebot an Anleihe- Investments in Unternehmen der entwickelten Märkte, die in Sondersituationen geraten sind, zu erweitern: Neill Morgan als Senior Analyst und Juan Herrero als Analyst. Beide werden von London aus an Adam Phillips berichten, der im Oktober letzten Jahres als Head of Developed Markets innerhalb des globalen Leveraged-Finance-Teams zu BlueBay kam. Neill Morgan war zuvor Director und Distressed Debt Analyst bei Seaport, Juan Herrero arbeitete vor seiner Tätigkeit bei BlueBay für Black Toro Capital mit Schwerpunkt im Bereich Private Equity, Sondersituationen und Distressed Investments auf dem spanischen Markt. 01 // 2021 71

die bank