Aufrufe
vor 3 Jahren

die bank 01 // 2021

  • Text
  • Institut
  • Digitale
  • Anforderungen
  • Risiken
  • Zukunft
  • Unternehmen
  • Digitalen
  • Institute
  • Zahlungsverkehr
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MANAGEMENT 2 | Basis

MANAGEMENT 2 | Basis Risikoanalyse Technische Risiken » Technikbedingte Verzögerungen bzw. Umplanungen Bauplanung und Bauabwicklung Technische Risiken Genehmigungsfragen Zivilrecht; Steuerrecht Rechtsrisiken Rechtsrisiken » Bei Nichtbeachtung weitreichende Folgen: - Baugenehmigung, - finanzielle Konsequenzen, - Haftungsfolgen Risikoanalyse Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsrisiken » Genehmigungsverfahren » Marktwertbeeinflussung » Vermietungserträge » Kreditgewährung » Kosten der Fremdfinanzierung Nachhaltigkeit(srisiken) Marktwert; Kreditgewährung Kostenrisiken Baukosten; Modernisierung; Verwertung Kostenrisiko » Sehr stark beeinflusst von den Nachhaltigkeitsrisiken –> Life-Cycle-Costing Quelle: Wimmer/Ender, msgGillardon AG. fiziert und unterschiedliche Handlungsalternativen hinsichtlich ihres Risikos verglichen werden. Risikotreiber, die den Cashflow bei Immobilienbewertungen beeinflussen, sind z. B. die Baukosten, die Vermietungserträge und die Wertentwicklung der Immobilie. Je nach ökologischer Ausgestaltung der Immobilie unterliegen diese Schwankungen, die es mit dem Cashflowat-Risk Ansatz abzuschätzen gilt. Daraus ergibt sich die beispielhafte Aussage: 2 „Mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 Prozent liegt der Cashflow innerhalb der Planperiode nicht unter xy Mio. €.“ Autoren Prof. Dr. Konrad Wimmer (Foto links) ist Executive Partner bei msgGillardon, Prof. (FH) Dr. Manuela Ender (Foto Mitte) ist Executive Business Consultant im gleichen Unternehmen und lehrt im Fachbereich Controlling & Finance an der Fachhochschule Salzburg. Dr. Robert Ilg (Foto rechts) ist tätig im Business Development Ganzheitliche Bilanzierung (GaBi) am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP. 1 Vgl.: Gleißner, Risiko Manager 07/2017., S.30-34. 2 Quelle: Vgl. Ender, Lanza, Sproedt: Cash Flow at Risk, Risk, Compliance & Audit 01/2010, S. 16-22. Die Autoren danken Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Klaus Peter Sedlbauer, Dr. Stefan Albrecht und Matthias Fischer für ihre wertvolle Mithilfe bei der Erstellung dieses Beitrags. FAZIT Die Preise der produzierten Güter in unserem marktwirtschaftlichen System müssen die Kosten über die gesamte Wertschöpfungskette bis hin zu anfallenden Entsorgung- und Recyclingkosten nach dem Life-Cycle-Konzept verursachungsgerecht abbilden. Für die Bankwirtschaft ist dies eine zentrale Botschaft. Wertpapieranlage-Entscheidungen der Kunden sind immer enger mit der Forderung nach Green Investments verbunden. Ohne aussagekräftige Gesamterfolgsrechnung bleibt es jedoch bei der Gefahr, dass Bank wie Kunde dem Greenwashing ausgeliefert sind. Ähnliches gilt für Kreditvergabe-Entscheidungen. Hier muss die Bank letztlich das Geschäftsmodell des Kreditnehmers sowie den Kreditgegenstand unter nachhaltigen Aspekten beurteilen. Ohne monetäre Einbindung ökologischer Kennzahlen verlieren die bestehenden Ratingsysteme perspektivisch betrachtet ihre Fähigkeit, zutreffende Bonitätsbeurteilungen vorzunehmen. Wie anhand der Immobilienbewertung skizziert, würden Investitionsobjekte mit falschen Marktwerten versehen. Entsprechend würde die Kreditvergabe oder die Bewertung der Immobilie als Sicherheit auf einer unzulänglichen Datenbasis beruhen. Es kommt zu falschen Kreditentscheidungen und zu nicht verursachungsgerechten Kreditzinsen, da Nachhaltigkeitsrisiken nicht bzw. unzureichend Eingang finden. Wie ausführlich dargestellt, ist die Ökonomie auf die naturwissenschaftliche Expertise angewiesen. Der Ökobilanz kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu – liefert sie doch den ökologischen Teil der Nachhaltigkeitsbewertung und zwar umfassend im Sinn des Life- Cycle-Konzepts. 22 01 // 2021

MANAGEMENT #infosicherheit2021 Digitale Fachtagung Informationssicherheit 2021 Dienstag, 23. Februar 2021, 09:30 bis 16:30 Uhr Ob sicherer Remote-Zugriff, verbindliche Regelungen für mobiles Arbeiten oder die Entsorgung vertraulicher Informationen – das Arbeiten im Homeoffice sorgt für neue Herausforderungen und Handlungsfelder im Bereich Informationssicherheit. Gleichzeitig rücken IT-Governance und Informationssicherheit immer stärker in den aufsichtlichen Fokus. Dies zeigt u. a. die erwartete BAIT-Novelle (Konsultation). Einen Überblick über die aktuellen Anforderungen, Entwicklungen und Themen sowie Hinweise zur Umsetzung in die Praxis vermittelt Ihnen unsere digitale Fachtagung. Freuen Sie sich auf interessante Vorträge, u. a. zu folgenden Themen: • Überblick über aktuelle Initiativen im Bereich Informationssicherheit • Prüfungserkenntnisse in puncto BAIT-Umsetzung • BAIT-Novelle 2021 – neue Anforderungen und Erwartungen • Homeoffice in Corona-Zeiten: Lessons Learned für die Informationssicherheit • Key-Performance-Indikatoren als Steuerungsinstrument im ISM-Prozess. Pandemiebedingt wird die Fachtagung in diesem Jahr erstmalig online unter Verwendung der Software „GoToWebinar“ stattfinden. Anmeldung und Information: per Fax: 0221-5490-315 | Tel.: 0221-5490-133 (Stefan Lödorf) | events@bank-verlag.de JETZT ANMELDEN! Sponsoren: Bank-Verlag GmbH | www.bv-events.de 01 // 2021 23

die bank