Aufrufe
vor 4 Jahren

die bank 01 // 2019

  • Text
  • Banken
  • Institute
  • Zudem
  • Unternehmen
  • Zahlungsverkehr
  • Transaktionen
  • Deutschland
  • Vorgaben
  • Anforderungen
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MANAGEMENT GAMIFICATION

MANAGEMENT GAMIFICATION – WAS IST DAS EIGENTLICH? Gamification beschreibt die Anwendung von Spiele-Mechanismen auf spielfremde Umgebungen, um den Spieltrieb des Anwenders anzuregen. Dadurch soll er mit Spaß an ein Produkt beziehungsweise einen Service gebunden werden. Dieses Prinzip setzen Unternehmen sowohl bei Kunden als auch Mitarbeitern ein, z. B. bei der: ˘˘ ˘˘ ˘˘ ˘˘ Farbveränderung eines Balkens, je sicherer ein ausgewähltes Passwort ist. Darstellung eines wachsenden Balkens oder einer steigenden Prozentzahl für den Fortschritt einer Aufgabe. Einteilung von Arbeitsaufträgen in Level. Belohnung durch Smileys oder motivierende Bilder. Stufe ist und welche Kunden mit Produkten aus einer bestimmten Kategorie bedient werden sollten), bringt sein Team in Topform. 5. Neue Geschäftsmodelle: die Bank als Serviceplattform In Zeiten der Digitalisierung sind nicht nur bestehende Produkte, Services und Prozesse zu optimieren. Banken müssen auch grundsätzlich ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. Sie werden dann nicht mehr als reine Anbieter von Finanzdienstleistungen fungieren. Das ist heute bereits Realität, wie ein Blick nach Österreich zeigt: Dort bietet das Institut Erste Bank im Rahmen seines Online Bankings verschiedene Finanz-Apps an, die teilweise auch von Drittanbietern stammen. Es besteht also das Potenzial, als Serviceplattform zu agieren, auf der sich verschiedene Dienste anderer Anbieter versammeln und auf der Kunden die Möglichkeit haben, diese effizient zu verwalten. Für diese Entwicklung spricht, dass immer mehr Geldhäuser FinTechs aufkaufen, die die Digitalisierung des traditionellen Banken- Geschäftsmodells intern vorantreiben. FAZIT Die Banken müssen einen weitreichenden Strukturwandel meistern. Einer aktuellen Studie zufolge setzt sich die Ausdünnung des Filialnetzes in Deutschland immer weiter fort. Seit der Jahrtausendwende schloss bereits ein Viertel aller Zweigstellen. Die Untersuchung prognostiziert, dass sich das Filialnetz bis zum Jahr 2035 mehr als halbieren wird, weil Kunden zunehmend auf digitale Services zurückgreifen. Eine bessere Kundenbindung, digitale Kundenberater, Mobile Payment, mehr Motivation im Vertrieb sowie neue Geschäftsmodelle gehören zu den Instrumenten, mit denen Bankmanager den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen können. Autor Dr. Johann Thieme ist Director im Bonner Büro bei Simon-Kucher & Partners. Seine Schwerpunkte liegen auf der Wertkommunikation sowie der Preis- und Produktoptimierung im Retail-Bereich, der Entwicklung von Wachstumsstrategien und geeigneter Frontend-Tools für Banken. 22 01 // 2019

++ Jetzt Testzugang anfordern ++ MANAGEMENT Webbasierte Schulungsprogramme Zielgruppe » alle Mitarbeiter in Kreditinstituten aus den Bereichen: » Compliance » Revision » Kontoführung Abklärung des wirtschaftlich Berechtigten Eine angemessene und risikoorientierte Umsetzung des „Know Your Customer“-Prinzips (KYC) ist eine wichtige Voraussetzung, um möglichen Schaden abzuwenden. Die Anforderungen zur Abklärung des wirtschaftlich Berechtigten wurden mit Inkrafttreten des neuen GwGs im Juni 2017 erheblich modifiziert. Ende 2018 hat die BaFin zudem die Endfassung ihrer Auslegungs- und Anwendungshinweise veröffentlicht, die in dem WBT berücksichtigt wurde. Eine Mitarbeiterschulung zu dieser Thematik ist deshalb unverzichtbar. » Wie kläre ich den wirtschaftlich Berechtigten bei unterschiedlichen Kundengruppen ab? » Welche Unterlagen etc. darf ich zur Verifizierung des wirtschaftlich Berechtigten nutzen? » Welche Daten müssen seit dem 01.01.2018 aufgrund des Steuerumgehungsbekämpfunggesetzes zusätzlich erfasst werden? Zielgruppe » alle Mitarbeiter in Kreditinstituten, insbesondere aus den Bereichen: » Privat- und Firmen - kundengeschäft » Backoffice » Organisation » Compliance » Revision » Kreditabteilung Testzugang testzugang@bank-verlag.de Michael Stoll: 0221/5490-124 Abwehr von Geldwäsche | Basis- und Aufbauschulung (dt. + engl.) Die Basisschulung vermittelt anhand zahlreicher aktueller Beispielfälle aus der Praxis schnell und effizient die notwendigen Grundlagen zur Geldwäscheprävention. Die Aufbauschulung ermöglicht eine vertiefende Betrachtung unterschiedlicher Fallkonstellationen und ist daher insbesondere geeignet für Mitarbeiter mit direktem Kontakt zu Kunden oder Kundendaten. Über integrierte Lernpfade können die Aufgabenbereiche der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Beide Schulungen liegen in deutscher und englischer Sprache vor. Wir bieten Ihnen: » interaktive Wissensvermittlung im modernen, benutzerfreundlichen Layout » anschauliche Beispiele und Fälle aus der Praxis » Abschlusstest mit Zertifikat » optional integrierbare Monitoring-Funktion zur Dokumentation des Lernerfolgs » umfassende Aktualisierung, mindestens 1x jährlich Bestellen Sie noch heute Ihren Testzugang! 01 // 2019 23

die bank