Aufrufe
vor 5 Jahren

die bank 01 // 2017

  • Text
  • Banken
  • Ifrs
  • Frauen
  • Blockchain
  • Deutschland
  • Anforderungen
  • Unternehmen
  • Institute
  • Deutschen
  • Januar
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

REGULIERUNG sowohl

REGULIERUNG sowohl einzeln als auch kombiniert in der Prozess- und Portfoliolandschaft der Bank allokiert. Der detaillierte Ablaufplan diverser Cluster steht unter anderem als Ergebnisobjekt am Ende der Phase. Die Grenze zur Implementierung ist hier portfoliospezifisch fließend je nach Abschlussgeschwindigkeit der Analyse definiert. » Die IRBA-Einführung und die Kapitalaufnahme erfordern zusätzlich den Einbezug externer Stakeholder. « Phase 3: Agile Implementierungsphase Auch die Umsetzung der in der Designphase geplanten Maßnahmenpakete folgt dem erprobten agilen Projektansatz. Aufgrund des Umsetzungszeitdrucks vor dem Hintergrund der Kapitalsenkung im Jahr 2018 ist vor allem die Identifizierung von Quick Wins von besonderem Interesse, um möglichst während der Implementierung bereits erste Erfolge – bspw. durch Kapitalkosteneinsparungen – zu realisieren. Im Detail bedeutet dies, dass pro geplantem Portfoliocluster im ersten Schritt die Rollen zur Umsetzung definiert werden. Der Produktverantwortliche hat dabei die Gesamtverantwortung für den betroffenen Strang, während der Scrum Master für die Koordination der Gruppe zuständig ist. Neben dem fachlichen und technischen Umsetzungsteam sind alle weiteren Stakeholder aus den betroffenen Organisationseinheiten einzubeziehen. Im nächsten Schritt wird das Portfolio in Subcluster eingeteilt und priorisiert, danach werden diese im Rahmen sogenannter Sprints umgesetzt. Ein Sprint umfasst einen kurzen Zeitraum (i. d. R. zwei Wochen), in dem die Anpassung fokussiert vorangetrieben wird. Die Implementierung im Sprint ist durch kleine Umsetzungszyklen gekennzeichnet, die jeweils aus Design, Entwicklung, Umsetzung, Systemintegration und einem Test bestehen. Der Scrum Master stellt ein tägliches Tracking der Fortschritte sicher und passt die Arbeitsabläufe je nach Bedarf flexibel an. Nach Abschluss eines Sprints wird die Durchführung reflektiert und im nächsten Zyklus verbessert. Die noch durchzuführenden Sprints sind in einem Katalog dokumentiert und werden je nach Notwendigkeit sortiert. Diese Vorgehensweise gewährleistet eine effiziente Implementierung der einzelnen Portfolio-Optimierungen. Zudem sind der Abbau risikoreicher Aktiva und Geschäftsmodellanpassungen aufgrund ihrer einfachen Einteilung in Sprint-Pakete und des internen Ansatzes besonders für die Vorgehensweise geeignet. Die IRBA-Einführung und die Kapitalaufnahme erfordern zusätzlich den Einbezug externer Stakeholder (BaFin, Börsenaufsicht), wodurch die Komplexität der einzelnen Sprints deutlich erhöht wird. Zusammenfassend liefert die Implementierungsphase individuell umgesetzte, abgenommene und getestete Maßnahmen pro Portfolio, die entweder in den Produktivsystemen live geschaltet oder per Prozessanpassung implementiert sind. FAZIT Die Bankenwelt wird seit der Finanzmarktkrise regelrecht von regulatorischen Anforderungen überschüttet. Aufgrund ihrer systemrelevanten Rolle und der bereits notwendig gewordenen staatlichen Subventionierung von einzelnen Banken werden zunehmend regulatorische Vorgaben in den Markt überführt. Die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Bankensektors, die sich unter anderem in den Finanzmarktdaten widerspiegelt, steht hierbei im Mittelpunkt. Beispielhaft dafür ist die Regulierung der öffentlichkeitswirksamen Kapitalquote, welche durch die Einführung von IFRS 9 – neben den ohnehin steigenden regulatorischen Anforderungen – ab 2018 zusätzlich unter Druck gesetzt wird. Folglich sind die Banken gezwungen, frühzeitig während ihrer IFRS 9-Projekte Gegenmaßnahmen zur Stärkung ihrer Kapitalquote zu ergreifen, um eine signifikante Reduzierung ihrer Marktkapitalisierung in Zeiten zunehmenden Marktkonsolidierungsdrucks zu verhindern. Ein wesentlicher KPI der Banken kann hierbei ein strukturiertes Vorgehensmodell zur Quantifizierung der IFRS 9-Auswirkungen, Identifikation der Ursachen und Umsetzung des entwickelten Maßnahmenkatalogs im Rahmen einer agilen Projektstruktur darstellen. So kann der frühzeitige Projektstart bereits während der IFRS 9-Umsetzung eine wichtige Basis sein, um schädliche öffentliche Meldungen an die Finanzaufsicht 2018 bereits im Vorfeld zu verhindern. Insgesamt erfordern der hohe öffentliche Druck und die komplexen Auswirkungen der IFRS 9-Einführung eine individuelle proaktive Betrachtung aller institutsspezifischen Risiken. Eine Lösung der Herausforderungen kann nur bereichsübergreifend und flexibel strukturiert erreicht werden. Autoren: Tobias Mohr, CFA, Projektleiter Finance Transformation; Jens Schmeling, Finance Transformation; Dr. Stefan Huch, Leiter Payment, alle: DACH Capgemini Consulting, Berlin. 1 Vgl. IASB, AP4 IFRS 9 Expected losses – a paradigm. Hinweis Grundsätzliches zur Einführung der neuen Rechnungslegungsvorschrift lesen Sie im Beitrag: „IFRS 9 – Der Weg zur erfolgreichen Implementierung“ aus: „die bank“ 06.2016. 46 01 // 2017

REGULIERUNG BCM GEWINNT AN BEDEUTUNG Fortführung der Geschäftstätigkeit unter Krisenbedingungen Anforderungen an ein Business Continuity Management (BCM) in Kreditinstituten sind in Deutschland nicht neu. Schon in den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) von 2002 war eine Notfallplanung rudimentär verankert. Der AT 7.3 mit expliziten Anforderungen hierzu war bereits in der Ma- Risk-Fassung des Jahres 2005 vorgesehen und besteht seit 2007, nach einer Ausweitung der Notfallplanung auf wesentliche Auslagerungen, in unveränderter Form fort. Auf europäischer Ebene wird in den SREP-Guidelines der Europäischen Bankenaufsicht EBA das Thema BCM explizit als Prüfungsgegenstand aufgeführt. 01 // 2017 47

die bank