Aufrufe
vor 4 Jahren

die bank 01 // 2015

  • Text
  • Banken
  • Unternehmen
  • Diebank
  • Institute
  • Anforderungen
  • Insbesondere
  • Risiken
  • Honorarberatung
  • Mitarbeiter
  • Deutschland
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

Inhalt

Inhalt 1.2015 FINANZMARKT BANKING BETRIEBSWIRTSCHAFT 06 Finanzmarkt Trends 08 Einheitliche Verantwortung: Die Ausgestaltung der EZB- Bankenaufsicht Martin Boegl 14 Performance Benchmarking: Profitables Wachstum sicherstellen Carsten Jacobi 18 Unternehmensgeschichte: Der Schultheiß-Skandal Eckhardt Wanner RUBRIKEN & SERVICE 20 Banking News 22 Gesamtbanksteuerung: Erfolgsfaktoren der modernen Bank Peter Meybom 28 Kreditgeschäft: Konsumentenkredit und Immobilienfinanzierung Thomas Bahlinger 31 Zahlungsverkehr: Echtzeitzahlung – jetzt sind die Banken am Zug Sebastian Litschke | Sabine Höfferling 34 Betriebswirtschaft kompakt 36 MiFID – abwarten oder durchstarten? Karsten Meyer | Karl-Heinrich Waldorf 41 Manövrieren im Bermudadreieck Markus Riess | Boris Strucken 44 Workout von leistungsgestörten Immobilienfinanzierungen Christopher Seagon | Tim Brückner 48 Auswirkungen der Neuregelung von Vorzugsaktien Michael Bormann | Pascal di Prima 51 Einen Regulierungs-Schritt voraus Editorial 03 Personalien 86 Bücher 87 Impressum | Ausblick 89 DIGITALISIERUNG Der erste Schritt zu mehr Effizienz Digitale Industrien haben Standards gesetzt, wie den Zugriff auf das Leistungsangebot über beliebige Mobile Devices, die Realtime- Abwicklung von Transaktionen oder die Auftragstransparenz bei Anfragen und Reklamationen. Auch bei vielen Banken stehen Digitalisierungsprojekte auf der Management- Agenda ganz oben. Der Schwerpunkt dieser Projekte liegt allerdings häufig auf der Kunde-Bank-Schnittstelle, und damit auf der Erweiterung des Online- oder Mobile-Banking- Angebots. Durchgängig digitale End-to-End- Prozesse, die kanalunabhängig vom Kundenzugang bis zur Archivierung manuelle Wertschöpfung vermeiden, sind die Ausnahme. Dabei bietet vor allem der Self-Service den Kunden eine große Chance. S. 54

IT & KOMMUNIKATION 52 IT & Kommunikation Trends 54 E-Services in Operations: Digitalisierung konsequent zu Ende gedacht André Ehlerding | Andreas Bräutigam 59 Cyberkriminalität: Neue Rechtsentwicklungen zur IT-Sicherheit André Niedostadek 62 IT-Dienstleistersteuerung: BCM in Banken Kevin Poleska 65 BCM und IT-Aufsicht in Banken ONLINE NEWS BERUF & KARRIERE 66 Beruf & Karriere Trends 68 Honorarberatung findet keine Akzeptanz Thomas Trott | Friedrich Thießen | Hans-Ascan Wieck 73 Wenn die Kunden älter werden … Birga Teske 76 Das Beauftragtenwesen in der deutschen Kreditwirtschaft Christian Kistler | Kurt Bürkin 80 Regulierung der Vergütungspraxis in Banken Oliver Baierl | Werner Klein | Carolin Zell 84 At the top ” Leonhard Fischer: Der Umtriebige Jonas Dowen Igl | Heuter (Hrsg.) Jetzt bestellen Sanierungsplanung – Bankpraktische Umsetzung der MaSan www.finews.ch Ein Online-Magazin für den Schweizer Bankenmarkt, das über Unternehmen, Personen, Branchentrends und die Züricher Bankenszene berichtet. Das Format wird von einem kleinen, unabhängigen Team eidgenössischer Finanzjournalisten produziert, die eine glaubwürdige Aufbereitung bewerkstelligen und eine plastische Sprache verwenden. www.fintechforum.de Das deutsches Pendant zur Finovate, das Vertreter von FinTech-Start-ups und Banken in den Dialog bringt. Kernelement ist eine regelmäßige Konferenz sowie ein Newsletter für Start-ups und Investoren.Die Initiative organisiert in Frankfurt am Main Treffen zwischen Bankenvertretern und handverlesenen Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die den Financial-Service-Sektor neu definieren wollen und ihre Geschäftsmodelle in sieben Minuten präsentieren. www.code-n.org Eine Initiative für Start-ups und junge Unternehmen. Im Rahmen des diesjährigen CODE_n Innovationswettbewerbs werden Gründer und Unternehmen gesucht, deren Ideen das Zeitalter des Internet der Dinge einläuten. Die 50 spannendsten Geschäftsmodelle werden auf der CeBIT Mitte März gezeigt. CODE_n steht für „Code of the new”, der DNA der Innovation. Das Projekt wurde im Jahr 2011 durch GFT Technologies gegründet. ISBN 978-3-86556-429-0 Art.-Nr. 22.512-1400 220 Seiten, gebunden 59,00 Euro Weitere Fachmedien in unserem Webshop: www.bank-verlag-shop.de Bank-Verlag GmbH | Wendelinstraße 1 | 50933 Köln

die bank